Sunday 18. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.12.2020 · Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Tröstet, tröstet mein Volk!

Glasfenster mit einer Darstellung des Prophten Jesajas in der Kathedrale von Brüssel.

Der Prophet verkündet aber noch einen größeren Trost: „In der Wüste bahnt den Weg des Herrn.“ Gott selber wird kommen! „Sag den Städten in Juda: Siehe, da ist euer Gott.“

Gedanken zum Lesung, von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Adventsonntag, 6. Dezember 2020 (Jesaja 40,1-5.9-11).

So beginnt die Lesung aus dem Propheten Jesaja, die am heutigen 2. Adventsonntag vorgetragen wird. Georg Friedrich Händel hat diese Worte an den Anfang seines „Messias“ gestellt: „Comfort ye, comfort ye my people.“ Wie tröstlich sind die Worte des Jesaja, wie berührend die Vertonung Händels. Trostlos war die Zeit, in der der jüdische Prophet so zu sprechen wagte. Schwierig war damals auch Händels persönliche Situation. In einer tiefen Lebenskrise bricht wie ein Strom aus ihm seine wohl berühmteste Komposition, sein „Messias“ (1741) hervor: „Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott.“ Und wie viel Trost haben die Worte des Propheten und deren Vertonung durch Händel Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen geschenkt!

 

Aber wen spricht denn da Gott durch den Propheten an? Wer soll getröstet werden? „Redet Jerusalem zu Herzen“, heißt es weiter. Jerusalem soll getröstet werden. Genauer: das Volk von Jerusalem. Denn es ist nicht mehr in Jerusalem. Es lebt in der Verbannung, weggeschleppt nach Babylon, als besitzlose Fremde, als Kriegsbeute, im Frondienst, wie Sklaven, rechtlos wie die vielen Heimatvertriebenen in unseren Tagen. Und wie so viele, die ihre Heimat verlassen mussten, sehnen sie sich nach der Heimat, träumen von Jerusalem, malen sich aus, wie das sein könnte, wenn der Tag der Heimkehr kommt.

 

Beim Lesen dieser so hoffnungsvollen Worte des Propheten muss ich an meine eigene Familie denken. Meine Kindheit und Jugend war erfüllt von den Erzählungen der Älteren, wie es zu Hause war. Obwohl ich erst viel später die alte Heimat in Tschechien kennengelernt habe, war mir vieles in meiner Vorstellung lebendig, das Haus der Großeltern, das Leben am Land, damals, vor dem Krieg, vor der Vertreibung. Hatte die Erinnerung nicht manches verklärt, was im Alltag vielleicht gar nicht so ideal war? Aber in den Erinnerungen fanden die Älteren doch auch Trost.

 

Von welchem Trost spricht der Prophet? Was macht überhaupt echten Trost aus? Denn Vertrösten heißt eigentlich Spott treiben mit der Trauer der anderen. Billiger Trost richtet nicht auf, wird als beleidigend, ja verletzend empfunden. Es gibt wohl kaum etwas Tröstlicheres als eine echte Versöhnung, wenn man nach einem schmerzlichen Konflikt einander wieder von Herzen gut ist und neu zueinander findet. Das verkündet der Prophet den Verbannten in Babylon: Ihr habt genug gebüßt für eure Schuld. Gott ist euch ganz und gar von Herzen gut. Und das große Zeichen dafür wird eure Heimkehr nach Jerusalem sein, das Ende des Exils.

Tatsächlich konnten dann bald einige nach Juda zurückkehren. Jerusalem und der Tempel wurden wieder aufgebaut. Aber viele blieben weiter in der Diaspora. Die Sehnsucht nach dem verheißenen Land lebte freilich über alle Jahrhunderte im Judentum weiter, bis heute.

 

Der Prophet verkündet aber noch einen größeren Trost: „In der Wüste bahnt den Weg des Herrn.“ Gott selber wird kommen! „Sag den Städten in Juda: Siehe, da ist euer Gott.“ Ich denke da an die Erfahrung meiner Familie. Es war uns nicht geschenkt, in die alte Heimat zurückzukehren. Die Tschechoslowakei wurde kommunistisch und niemand wollte dorthin. Im Gegenteil, viele flüchteten vor dem sowjetischen Regime. Aber eines habe ich bei nicht wenigen Heimatvertriebenen erlebt: Sie haben entdeckt, dass sie im Glauben eine Heimat haben, die ihnen keine irdische Vertreibung nehmen kann. Das Aufbauen eines neuen Lebens nach dem Verlust von allem Bisherigen war nicht leicht. Aber der Trost, den der Glaube ihnen gegeben hat, war stärker. Sie haben erfahren, was vor 2.500 Jahren der Prophet von Gott gesagt hat: „Wie ein Hirt weidet er seine Herde.“ In diesem Corona-geprägten Advent ist das ein Trost, der durch die nun schon allzulange Krise trägt.

created by: Kardinal Christoph Schönborn
back
Jesaja 40,1-5.9-11

Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott. Redet Jerusalem zu Herzen und ruft ihr zu, dass sie vollendet hat ihren Frondienst, dass gesühnt ist ihre Schuld, dass sie empfangen hat aus der Hand des Herrn Doppeltes für all ihre Sünden! Eine Stimme ruft: In der Wüste bahnt den Weg des Herrn, ebnet in der Steppe eine Straße für unseren Gott! Jedes Tal soll sich heben, jeder Berg und Hügel sich senken. Was krumm ist, soll gerade werden, und was hüglig ist, werde eben. Dann offenbart sich die Herrlichkeit des Herrn, alles Fleisch wird sie sehen. Ja, der Mund des Herrn hat gesprochen. Steig auf einen hohen Berg, Zion, du Botin der Freude! Erheb deine Stimme mit Macht, Jerusalem, du Botin der Freude! Erheb deine Stimme, fürchte dich nicht! Sag den Städten in Juda: Siehe, da ist euer Gott. Siehe, Gott, der Herr, kommt mit Macht, er herrscht mit starkem Arm. Siehe, sein Lohn ist mit ihm und sein Ertrag geht vor ihm her. Wie ein Hirt weidet er seine Herde, auf seinem Arm sammelt er die Lämmer, an seiner Brust trägt er sie, die Mutterschafe führt er behutsam.

 


 

Gedanken zu Evangelium

 

Begleiten Sie uns durch den Advent

Nachrichten
P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

back
Weitere Artikel zum Thema
Taube

Der Weg des Friedens

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 18. April 2021, (Lukas 24,35-48).

Sei nicht ungläubig…

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Weißen Sonntag, 11. April 2021 (Johannes 20,19-31).

Das umstrittene Kreuz

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Karfreitag, 2. April 2021 (Johannes 19,17-30).

Die Frauen am leeren Grab.

… als eben die Sonne aufging

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Ostersonntag, 4. April 2021 (Johannes 20,1.11-18).

Ostern bei Juden und Christen

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Palmsonntag, 28. März 2021 (Markus 11,1-10).

Die Stunde ist gekommen

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 21. März 2012 (Johannes 12,20-33).

Geliebte und bedrohte Welt

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 14. März 2021 (Johannes 3,14-21).

Die notwendige Tempelreinigung

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 7. März 2021 (Johannes 2, 13-25).

So nahe ist der Himmel

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 28. Februar 2021 (Markus 9,2-10)

Eine lange Fastenzeit

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 21. Februar 2021( Markus 1,12-15 ).

Wozu braucht es Wunder?

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag,  14. Februar 2021 (Markus 1,40-45).

Alle suchen dich…

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 7. Februar, 2021 (Markus 1,29-39)

Ein Dienst der Befreiung

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn am Sonntag, 31. Jänner 2021 (Mk 1,21-28).

Glaubt an das Evangelium!

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 24. Jänner 2021 (Markusevangelium 1, 14–20).

Das erste Wort Jesu

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag,17. Jänner 2021 (Johannes 1,35-42).

Jesu verborgene Jahre

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 10. Jänner 2021.

Was in den Sternen steht…

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 6. Jänner 2021.

Nur für heute…

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. Jänner 2021.

Im Anfang war der Sinn

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 3. Jänner 2021 (Johannes 1,1-18)

Der Glanz der Krippe

Gedanken zum Evangelium, am 24. Dezember 2020, von Kardinal Christoph Schönborn (Lukas 2,1-14).

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top