Am 25. Februar 2025 um 18 Uhr lädt die Stiftspfarre Klosterneuburg zur Auftaktveranstaltung ihrer EMAS-Zertifizierung ein. Interessierte sind herzlich willkommen.
Die Stiftspfarre Klosterneuburg setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung: Sie strebt die EMAS-Zertifizierung (Eco-Management and Audit Scheme) an, ein europäisches Umweltmanagementsystem, das Pfarren dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine gründliche Umweltprüfung, ein konkretes Umweltprogramm und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften gehören ebenso dazu wie eine regelmäßige Umwelterklärung.
Unterstützt wird die Stiftspfarre vom Verein zur Förderung kirchlicher Umweltarbeit, dem die Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs sowie teilnehmende Pfarren angehören. Diese Zusammenarbeit erleichtert Pfarren den Einstieg ins Umweltmanagement, indem sie unter anderem bei der Erstellung der Umwelterklärung und bei Vernetzungsaktivitäten unterstützt werden.
Durch EMAS nimmt die Stiftspfarre ihre Verantwortung für die Schöpfung wahr, indem sie den Ressourcenverbrauch senkt, nachhaltige Lösungen vorantreibt und dem Bewusstsein für Umweltfragen im Pfarralltag mehr Raum gibt. So entsteht ein Glaubwürdigkeitsgewinn im wirtschaftlichen Handeln, und regelmäßige Überprüfungen sorgen für Rechtssicherheit.
Gemeinsam die Schöpfung zu bewahren, kann jedoch nur gelingen, wenn sich viele beteiligen. Daher lädt die Stiftspfarre alle Interessierten ein, das Umweltprogramm mitzugestalten, weiterzuentwickeln und in die Praxis umzusetzen. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage der Stiftspfarre Klosterneuburg.
EMAS Umweltmanagement-Zertifizierung für Pfarren
Programm
Impulsvortrag
Dipl. Päd. Markus Gerhartinger (Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien) erläutert die Bedeutung von Umweltmanagement und dessen Umsetzung in kirchlichen Einrichtungen.
Podiumsdiskussion