Sunday 28. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
16.08.2020 · Aus der Diözese · Seelsorge

Gesprächsinsel öffnet am 17. August 2020 wieder ihre Tore

 

Von Montag bis Freitag stehen die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Gesprächsinsel wieder ohne Anmeldung zur Verfügung.

Nach einer mehrwöchigen Sommerpause öffnet die Gesprächsinsel auf der Wiener Freyung wieder ihre Tore. Von Mitte März bis Anfang Mai war die Insel „Corona-bedingt“ geschlossen, baute aber daneben einen Telefon-Dienst auf, der sehr angenommen wurde. Ab Juni war die Insel dann wieder eingeschränkt für Besucher und Besucherinnen geöffnet.

 

Corona-Pandemie erhöht Gesprächsbedarf

Gerade in der gegenwärtigen Zeit hat sich viel Gesprächsbedarf auch im Zuge der Corona-Pandemie angehäuft. Dem wollen die 35 MitarbeiterInnen der Insel mit ihrer Kompetenz auch begegnen.

 

Weitere temporäre Gesprächs-Angebote - auch außerhalb der Insel auf der Freyung - sinb derzeit in Vorbereitung.


Öffnungszeiten: Mo-Fr: 11:00-17:00 Uhr, bzw. bis 19:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


GESPRÄCHSINSEL

Freyung 6a, 1010 Wien

www.gespraechsinsel.at

 

created by: red
16.08.2020
back

 

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

Terroranschlag: Telefonseelsorge verzeichnet deutlich mehr Anrufe

Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Aktive Seelenhygiene und bewusster Alltag in Zeiten der Krise besonders wichtig. Notrufnummer 142 kostenlos rund um die Uhr erreichbar.

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Der Trauer Raum geben – Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle

Vom 26. Oktober bis 2. November 2020 ist der Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle im Schottenstift auf der Freyung geöffnet.

Ordensgemeinschaften Österreich starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung.

Telefonseelsorge warnt vor erhöhter Suchtgefahr durch Corona

Viele Menschen fallen in Krisen-bedingten Stresssituationen in alte Muster der Bewältigung zurück. Mediziner und Experten raten zum rechtzeitigen Einholen von Unterstützung.

Tourismusseelsorge im Zeichen des Corona-Sommers

Beispiele aus Diözese Gurk-Klagenfurt und Erzdiözese Wien zeigen: Insgesamt weniger Kirchenbesucher, dafür aber intensivere Gespräche.

Expertin: Im Lockdown gezeigte Solidarität kann Suizid verhindern

Neue Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Wahrnehmung des anderen und Zuhören der Schlüssel für Überwindung der Einsamkeits-Spirale.

Sr. Margarethe Skoda

Pionierin der Telefonseelsorge in Österreich verstorben

Erzdiözese Wien trauert um Sr. Margarethe Skoda. Die Ordensfrau war in den 1960er-Jahren eine der Gründerinnen der Telefonseelsorge.

"Welttag der Suizidprävention" heuer im Zeichen der Corona-Pandemie

Kirche bietet breite Palette an Hilfsangeboten. Telefonseelsorge berichtet von gestiegenem Beratungsbedarf unter dem Eindruck des "social distancing".

X-Lab Wo junge Menschen Kirche erleben

Ein Missionsprojekt am Donaukanal, mitten in der Partymeile, kann das gut gehen? Ja,  finden die Veranstalter von X-Lab, die den Sommer über mit missionarischen Impulsen und Live-Musik präsent waren.

 

Bei Jesus bleiben - Exerzitien im Alltag

Geistliche Vertiefung mitten im Alltag. Dafür bietet die Gesprächsinsel von Mitte September 2020 bis Pfingsten 2021 ‚Exerzitien im Alltag‘ an.

Wiener Weihbischof Scharl kritisiert "inhumanen" Strafvollzug

Für Gefangenenseelsorge zuständiger Weihbischof warnt vor Trend zu härteren Strafen ohne Blick auf Einzelschicksal.

Seelsorge im Gefängnis: "Nicht verurteilen, sondern zuhören"

Wie Diakon Franz Schuh in der Eisenstädter Justizanstalt seinen Dienst versieht.

Gesprächsinsel öffnet am 17. August 2020 wieder ihre Tore

Von Montag bis Freitag stehen die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Gesprächsinsel wieder ohne Anmeldung zur Verfügung.

Papst telefonierte mit Mutter eines jugendlichen Unfalltoten

Franziskus: Verstehe, dass der Vater den Glauben verlor. Immer wieder seelsorgliche Spontananrufe des Papstes.

Betriebseelsorge: Kein Misstrauen der Arbeiter, aber "Kirche weit weg"

Im Waldviertel engagierter Theologe und Sozialexperte Immervoll bedauert in Interview, dass meisten Priestern heute Zeit fehlt, in die Betriebe zu gehen.

Telefonseelsorge

Telefonseelsorge: "Auch Eltern sind Helden der Krise"

Die Corona-Epidemie war besonders für Familien herausfordernd und wurde für nicht wenige Eltern zu einer enormen Belastungsprobe.

Was wir aus der Coronakrise gelernt haben

Seniorenseelsorger/innen über Erfahrungen aus der Coronakrise und Forderungen daraus folgernd.

Mutmachvideo aus der Pfarre St. Josef - Neu Guntramsdorf

"Ich glaube, dass Gott uns ganz viel Kreativität und Ideen für diese neue Zeit schenkt. Ich möchte alle ermutigen, neue Wege auszuprobieren. Manches geht viel einfacher, als wir uns gedacht haben", so Lisi Forstreiter aus der Pfarre Neuguntramsdorf.

Citypastoral-Stellen ab 18. Mai wieder österrreichweit offen

Zuletzt war nur der "Raum der Stille" am Wiener Hauptbahnhof geöffnet, andere Einrichtungen kommunizierten via Internet oder Telefon.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Hilfe für Mütter in Not

Muttertag ist trotzdem

Scharl: Auch beim "Hochfahren" mehr Rücksicht für ältere Menschen

Wiener Weihbischof: Klare Informationen, "freundschaftlicher Abstand" und besondere Achtsamkeit für "jene, die wegen der Krise an den Rand gedrängt werden".

Gesprächsinsel ab 4. Mai wieder geöffnet

Gesprächsinsel ab 4. Mai wieder geöffnet

Die bliebte Geprächsinsel auf der Wiener Freyung öffnet am Montag, 4. Mai wieder ihre Türen.

Gebündelte Hilfe für Trauer und Abschied in Coronazeiten

"Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung" veröffentlicht gesammelte Tipps und Materialien ihrer Mitgliedsorganisationen, darunter Caritas und Dachverband Hospiz.

Krankenhausseelsorge durch Corona "herausgefordert wie noch nie"

Neue Leitlinien für alle in der Krankenhausseelsorge Tätigen.

Corona: Wiener Telefonseelsorge hat 50 Prozent mehr Anrufe

Leiterin Keßelring in "Studo Omega"-Interview: "Covid-19 in beinahe jedem Telefonat Thema" ."Die Infektionen kommen näher".

Telefonhotlines in Zeiten von Corona

Da in Zeiten von Corona viele Beratungen nicht persönlich statt finden können, wurde das Telefon- und Onlineangebot erweitert. Hier eine Übersicht.

Begräbnisse im engsten Kreis am Grab (COVID-19)

Die momentane COVID-19 Situation macht Begräbnisse im engsten Kreis am Grab erforderlich. Dast Pastoralamt Liturgie stellt Ihnen dazu einige Dokumente als pdfs zur Verfügung.

Empfehlungen zur Sorge um die Kranken im pfarrlichen Umfeld

Empfehlungen zum Sakramentenempfang für Covid-19-Erkrankte.

Fürchtet euch nicht

Vom Umgang mit der Angst

Wiener "Gesprächsinsel" ab sofort im Telefon-Modus

Unter 0664-610 12 67 stehen die Mitarbeiter ab sofort für telefonische Aussprachen zur Verfügung.

Telefonseelsorge durch Corona-Pandemie gefordert wie nie zuvor

Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge Oberösterreich: "Themen am Telefon drehen sich mittlerweile zu 90 Prozent um die Pandemie".

Kardinal Schönborn an Priester: Krise fordert eure Kreativität

Wiener Erzbischof empfiehlt eigenen Priestern in Videobotschaft die tägliche Feier der Messe sowie Kreativität in Zugängen zur Seelsorge in dieser besonderen Zeit.

Nikolaus 'Niki' Krasa.       Wien, 27.5.2004

Weitere Maßnahmen der Kirche zur Eindämmung der Coronapandemie

Generalvikar Nikolaus Krasa veröffentlicht im Namen des Wiener Erzbischofs weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie.

Nach 66 Tagen.

Ein Kind, das lebensverkürzend erkrankt, verändert eine ganze Familie und die Hospizarbeit in Österreich.

Hoffnung und Trost aus Stein und Glas?

Es macht nachdenklich, wenn Kirchen in Zeiten von Angst und Verunsicherung gesperrt werden.

Von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft

Wie die Caritas in Rumänien hilft

Die Krankensalbung: Ein oft missverstandenes Sakrament

Heute steht Krankensalbung für sakramentales Mittel der Stärkung und Ermutigung des Kranken. Begründet wird Sakrament mit Jakobusbrief.

Valentinstag: Kirche lädt zu "Gottesdiensten für Liebende"

Paare, Liebende und nach einem Partner Suchende können sich segnen lassen. Valentinstagsbrauchtum geht auf frühchristlichen Märtyrerbischof Valentinus von Terni zurück.

Das Sakrament der Krankensalbung

"Welttag der Kranken" am 11. Februar. Krankenhausseelsorger P. Engelbert: "Krankensalbung kein Sakrament zum Sterben".

Geschmack auf Gott (Mt 5,13-16)

Barbara Ruml: Evangeliumsauslegung zum 5. Sonntag im Jahreskreis (9.2.2020)

Andrea Pinz: "Ethikunterricht für alle" würde Fach Religion verdrängen

Leiterin des Interdiözesanen Amts für Unterricht und Erziehung in "Die Furche": Forderung nach Verbannung von Religion aus Schule basiert auf "Kurzschluss" .

Auf zwei Brettl’n in der Kathedrale der Natur

Am Arlberg ist Toni Faber, der Dompfarrer von St. Stephan, jährlich als Skiseelsorger im Einsatz.

Kommunikationskurs "Hilfreich miteinander reden"

Ab 21. Jänner 2020 bietet die Gesprächsinsel erneut den Kommunikationskurs ‚"hilfreich miteinander reden" an.

Neuer Schwung für die eigene Berufung

Univ.-Prof. Christoph Jacobs über eine „Berufungspastoral für Berufene“ und den Wert des Zölibats für die römisch-katholische Kirche.

Konkrete Hilfe angesichts der „versteckten Armut“

„Sozialpastoral – Dekanat Hernals“ unterstützt in Not geratene Menschen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top