Saturday 27. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
01.10.2020 · Aus der Diözese · Pfarre

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Oktober 2020

Strukturelle und personelle Änderungen mit Oktober 2020.

Mit 1. Oktober 2020 treten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neue Pfarrverbände

 

Die Pfarren Drasenhofen, Falkenstein, Herrnbaumgarten, Kleinschweinbarth, Ottenthal, Poysbrunn, Schrattenberg und Stützenhofen bilden nunmehr den Pfarrverband Weinland Nord, MMag. Wolfgang Polder ist Pfarrvikar, Lic. Joseph Daud Chingwile (Diözese Tunduru-Masasi)  Aushilfskaplan und Dr. Jacob Osondu Nwabor (Diözese Abakaliki) Pfarrmoderator der Pfarren Falkenstein und Poysbrunn.

 

Der Pfarrverband Leithagebirge umfasst die Pfarren Mannersdorf, Pischelsdorf und Sommerein, zum Pfarrvikar wurde Mag. Daniel Biely ernannt.

 

Dreizehn neue Diakone

Am 26. September hat Kardinal Schönborn im Stephansdom 13 Ständige Diakone geweiht. Zu ehrenamtlichen Diakonen wurden ernannt: Dr. Peter Klonowski im Pfarrverband Drei Anger, Herwig Greylinger im Pfarrverband Zellerndorf und in den Pfarren Obermarkersdorf, Pulkau und Waitzendorf, Dipl.-Ing. Eduard Taufratzhofer im Pfarrverband Anningerblick, Br. Josef Geiblinger Sam. FLUHM im Seelsorgeraum Oberes Triestingtal, Ing. Gerald Strobl in der Pfarre Deutsch-Wagram, Mag. Christian Steinschaden in den Pfarren Gösing am Wagram und Fels am Wagram, Mag. Georg Holger Walpitscheker, BEd in der Pfarre zur Frohen Botschaft, Mag. Dr. Peter Bartsch und DDr. Johannes Kirchner in der Marienpfarre, Dipl.-Ing. Peter Neßmerak in der Pfarre Nußdorf, Dipl.-Ing. Robert Mucha in der Pfarre Kritzendorf und Adalbert Havlicek in der Pfarre Brunn am Gebirge. Paul Höß wurde zum hauptamtlichen Diakon in der Pfarre Cyrill und Method ernannt.

 

Dekanate, Pfarrverbände und Seelsorgeräume

  • Stadtdekanat 22:  Dechant Mag. Marcel Berger und sein Stellvertreter, Mag. Georg Stockert, wurden in ihren Ämtern für fünf weitere Jahre bestätigt.
  • Mittleres Schmidatal: P. Bogdan Avadani OFMConv wurde mit 1. September zum Kaplan ernannt.
  • Zellerndorf: Dr. Adrian Boboruta (Erzdiözese Bucuresti) wurde mit 1. September zum Aushilfskaplan ernannt. Zugleich wurde er auch Aushilfskaplan in den Pfarren Obermarkersdorf, Pulkau und Waitzendorf.
  • KaRoLieBe, Wien 23: Mag. Bernhard Franz Pokorny wurde zum Pfarrer der Pfarren Rodaun und Kalksburg ernannt.
  • Anningerblick: Mag. Anto Petrovic, hauptamtlicher Diakon im Klinikum Ottakring, ehrenamtlicher Diakon in Gumpoldskirchen, wurde mit 1. September neben seiner bisherigen Tätigkeit zum ehrenamtlichen Diakon der Pfarren Guntramsdorf-St. Jakobus, Guntramsdorf-St. Josef und Münchendorf ernannt.
  • Carnuntum: P. Mag. Pawel Gnat MSF wurde in seiner Funktion als Seelsorgeraumleiter bis 2024 bestätigt.
  • Feistritztal: GR Mag. Herbert Morgenbesser wurde als Seelsorgeraumleiter bis zur Errichtung eines Pfarrverbandes  bestätigt.
  • Fischa Mitte: Josef Maria Stadlbauer wurde zum ehrenamtlichen Diakon ernannt.
  • Gfiederbergpfarren: Mag. Wolfgang Fürtinger wurde als Seelsorgeraumleiter bis 2024 bestätigt.
  • Gloggnitz: Mag. Ernst Pankl wurde als Seelsorgeraumleiter bis 2025 bestätigt.
  • Raum Schwechat: Mag. Werner Pirkner wurde als Seelsorgeraumleiter bis zur Errichtung eines Pfarrverbandes bestätigt.
  • Salvatorianerpfarren: P. Mag. Franz Werner Tree SDS wurde als Seelsorgeraumleiter bis 2025 bestätigt.
  • St. Augustinus: Mag. Ulrich Dambeck CanReg wurde als Seelsorgeraumleiter bis 2025 bestätigt.
  • Wienerwald: KR Mag. Josef Kantusch wurde als Seelsorgeraumleiter bis 2024 bestätigt.

Pfarren

  • Propsteipfarre Wiener Neustadt: Ehrenkanonikus, Monsignore, Lic. Dr. Franz Xaver Brandmayr wurde mit 1. September zum Propstpfarrer ernannt.
  • Drösing, Niederabsdorf und Ringelsdorf: P. Sabu Mathew MST, M.A wurde zum seelsorglichen Mitarbeiter ernannt.
  • Röschitz und Stoitzendorf: P. mgr. Lic. Tomasz Makarewicz SAC wurde zum Pfarrmoderator ernannt.
  • Gumpendorf, Wien 6: P. Nelson Soosai Marian SSS wurde zum Pfarrmoderator ernannt.
  • Schottenfeld, Wien 7: MMag. Peter Fiala wurde zum Pfarrmoderator ernannt.
  • Lichtental, Wien 9: Dr. Wolfgang Kimmel wurde zum Pfarrvikar ernannt.
  • Name Jesu, Wien 12: GR KR P. Mag. Josef Kampleitner CSsR wurde mit 15. September zum Pfarrmoderator ernannt.
  • Maria Hietzing, Unter St. Veit-Zum Guten Hirten und St. Hemma, Wien 13: Mag. Rochus Hetzendorfer wurde mit 1. September zum Kaplan ernannt.
  • Schmelz, Wien 16: P. Lic. Stanislaw Ryszard Leszczynski SCJ wurde mit 1. September zum Pfarrprovisor ernannt.
  • Hl. Maria Magdalena an der Alten Donau, Wien 22: Mgr Maciej Antoni Janaszak, Alumne des Wiener Priesterseminars, wurde mit 1. September zum Pastoralpraktikanten bestellt.
  • Neuerlaa und Wohnpark Alterlaa, Wien 23: Mag. Richard Kipkemoi Langat, B.A., BEd, wurde mit 1. September zum Pastoralassistenten bestellt.
  • Baden-St. Stephan: Mag. Franklin Eberechukwu Okwara (Diözese Orlu) wurde zum Aushilfskaplan ernannt.
  • Bad Schönau und Kirchschlag: Christoph Sperrer, Neupriester wurde mit 1. Oktober zum Kaplan ernannt.

Weitere  Bestellungen:

  • Pastoralamt, Referat Pfarrgemeinderat und Pastorale Strukturentwicklung: Petra Andrea Huchler wurde zur Referentin ernannt.
  • Seelsorge am Landesklinikum und am  Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach: Mag. Georg Henschling wurde mit 1. September zum Seelsorger bestellt.
  • Universitätsseelsorge: Diakon Philipp Rogner, MEd BEd wurde mit 1. September unbefristet zum ehrenamtlichen Seelsorger der Kirchl. Pädagog. Hochschule Wien/Krems am Standort Strebersdorf sowie der Praxisvolksschule der KPH Wien/Krems Campus Strebersdorf ernannt.
  • Stiftungsrat der Hochschulstiftung der ED. Wien und Hochschulrat der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems: MMMag. Gertraud Salzmann und Dr. Alina Schmidt, MA MA wurden, von 1. Oktober 2020 bis 30. September 2023 zu Mitgliedern ernannt.
  • Junge Kirche: Daniela Ernhofer wurde mit 1. September zur Jugend- und Kinderpastoralassistentin in der Regionalstelle Maria Enzersdorf bestellt.

 


Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit September 2020

created by: red
01.10.2020
back

 

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Vatikan bekräftigt Anti-Corona-Regeln für Ostern

In den Medien gab es vorübergehend die Meldung, dass der Vatikan in einem Dokument angeordnet habe, dass weltweit die Gottesdienste zu Ostern ohne Gläubige stattzufinden haben. Dies hat sich als Irrtum heraus gestellt.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

Schönborn: Erich Leitenberger war ein 'Mann des Wortes'

Schönborn: Erich Leitenberger war ein "Mann des Wortes"

Verstorbener langjähriger Sprecher der Erzdiözese Wien, der Bischofskonferenz, der Ökumene und Kathpress-Chefredakteur mit Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedet.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder öffentliche Gottesdienste

Neue Vereinbarung zwischen Kultusministerium, Kirchen und Religionsgemeinschaften legt für Gottesdienste ab kommendem Sonntag Mindestabstand von 2 Metern und verpflichtende FFP2-Maske fest.

Warnung vor pseudokirchlicher Corona-Demonstration

Dr. Michael Prüller, Sprecher der Erzdiözese Wien: Katholiken sollen nicht an einer als "christliche Prozession" getarnten Demo teilnehmen. "Klarer Missbrauch von Religion und Religionsfreiheit"

Wien: Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Versicherung

Spenden für traditionelle "Haussammlung" des ältesten Wiener Ordensspitals ermöglichen kostenlose Krankenhausbehandlungen für nichtversicherte Menschen.

Gottesdienste am Sonntag, 31 .Jänner 2020 in TV, Radio und Internet

Fernsehgottesdienst mit Erzabt Birnbacher am Sonntag aus dem ältesten Kloster im deutschen Sprachraum. ServusTV zeigt Gottesdienst aus Bad Goisern . ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Linzer Mariendom, Innsbruck und Dornbirn.

Wien: Wintereinbruch bringt großen Andrang in Caritas Wärmestuben

27 Caritas Wärmestuben in Pfarren und einem Verein bieten Schutz vor Kälte und Isolation. Seit Dezember sind es bereits rund 3.300 Besuche.

2020: Stimmen aus den Pfarren

Wie hat sich das Leben in den Pfarren im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie geändert? Wir haben in drei Pfarren nachgefragt.

Requiem für Erich Leitenberger in St. Stephan

Teilnahme am Requiem für verstorbenen Kathpress-Chefredakteur am 3. Februar im Stephansdom coronabedingt nur mit persönlicher Einladung. Trauergottesdienst wird im Livestream übertragen

Bischöfe: Ab sofort FFP2-Masken und Zwei-Meter-Abstand in Kirchen

Laut neuer Rahmenordnung der Bischofskonferenz bleiben öffentliche Gottesdienste weiter ausgesetzt und Kirchen für das persönliche Gebet geöffnet. Gottesdienste im kleinsten Kreis mit maximal zehn Personen zulässig.

In memoriam Bernhard Linse 1956 - 2021

Langjähriger Vikariatssekretär und „Vater“ der Langen Nacht der Kirchen ist am 26. Jänner verstorben.

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

Aufgrund der Corona-Einschränkungen findet die Vesper am Sonntag, 31. Jänner 2021, um 15 Uhr, nur in kleinstem Rahmen statt. Damit Sie zuhause mitfeiern können, wird der Gottesdienst gestreamt.

P. Nikolaus Poch zum Abt des Schottenklosters gewählt

P. Nikolaus Poch folgt Abt Johannes Jung als 72. Abt des Klosters auf der Freyung.

Anschlag in Wien: Stadt errichtet Gedenkstein für Opfer

Bürgermeister Ludwig: Aufstellung in "würdiger Veranstaltung" nach Lockdown geplant. Gedenkminute durch gesamte Stadtregierung. Kerzen und Blumen an Tatorten werden entfernt.

Hl. Josephine Bakhita Sklavin – Ordensfrau – Heilige – Anwältin

"Weltgebetstag gegen Menschenhandel" am 8. Februar

Corona-Krise verschlimmert Situation von Prostituierten und Arbeitsmigrantinnen. Gedenken an Sklavin, Ordensfrau und Heilige Sr. Josephine Bakhita am von Salvatorianerinnen und Verein Solwodi organisierten Gebetsabend.

Das Wiener Dommuseum kommt in Ihr Wohnzimmer

Auch andere Digitalangebote überbrücken laufende Lockdown-Phase.

24. Jänner 2021: Radio- und Fernsehgottesdienst aus dem Salzburger Dom

ORF Regionalradios und ORF III übertragen aus Anlass der Mozartwoche. Hl. Messe mit Bischof Elbs auf Radio Vorarlberg wird aus dem Feldkircher Dom übertragen. Gläubige könne auch via ServusTV und live aus dem Stephansdom Gottesdienste mitfeiern.

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Ein großer Priester und Mensch ist zu Gott heimgekehrt- Nachruf auf Pfarrer Landman

Henk Landman ist am 13. Jänner 2021 im 91.Lebensjahr verstorben. Ein Nachruf von Christine Sommer/Pfarre Namen Jesu.

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

Journalist, Kirchenexperte und Pressessprecher dreier Wiener Erzbischöfe im 77. Lebensjahr verstorben. Schönborn: Leitenberger war "Stimme der katholischen Kirche in Österreich". Ökumene-Bischof Scheuer: Leitenberger war Brücke zu Medien und Ökumene.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende des Lockdowns ausgesetzt

Vereinbarung mit allen 16 Religionsgesellschaften in Absprache mit Kultusministerin Raab bis zum Ende der ersten Februarwoche verlängert - Regelung erfolgt analog zum derzeit geltenden Lockdown.

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Öffentliche Gottesdienste um weitere Woche ausgesetzt

Kultusministerin verlängert Vereinbarung mit allen 16 Religionsgesellschaften. Regelung erfolgt analog zum derzeit geltenden Lockdown.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Dominikaner Wien: Pater Johannes Czerny 100-jährig verstorben

Dominikaner Wien: Pater Johannes Czerny 100-jährig verstorben

 Der Dominikaner Dr. Pater Johannes Czerny OP verstarb am Samstag, 10. Jänner 2021 in Wien.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top