Monday 25. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.12.2020 · Aus der Diözese · Advent & Weihnachten

Weihnachten: heuer ein besonderer kirchlicher Großeinsatz

Weihnachten 2020

Heuer erstmals: die „Krippenfeier nonstop“. Statt einer zentralen Feier gibt es in vielen Kirchen den ganzen 24. Dezember tagsüber eine voraufgenommene zehnminütige stimmungsvolle Andacht.

Mehr als 5000 Menschen – großteils ehrenamtlich - sind in der Vorbereitung und Durchführung der Weihnachtsfeiern in Wiens katholischen Kirchen engagiert. Sie haben heuer besondere Herausforderungen zu bewältigen, denn Corona bedingt neue Gottesdienstformen und eine größere Zahl an Feiern.

Weihnachten, die Menschwerdung Gottes, ist für die katholische Kirche das – nach Ostern – zweitwichtigste Fest im Jahr und daher schon in normalen Jahren ein Großeinsatz: Allein in der Stadt Wien finden innerhalb von 24 Stunden an mehr als 250 Standorten Krippenandachten, Weihnachtsmetten und Festgottesdienste in mehr als 20 Sprachen statt. Mehr als 5000 Menschen, der Großteil davon ehrenamtlich, sind in der Vorbereitung und der Durchführung engagiert – noch ohne die Chöre, die heuer aufgrund der Corona-Bestimmungen pausieren müssen.

 

Heuer stellt Corona die Teams in den Kirchen und Kapellen vor ganz neue Herausforderungen: An den Weihnachtsgottesdiensten nehmen mehr Menschen teil als zu irgendeiner anderen Zeit im Kirchenjahr. Die Krippenandachten am Nachmittag des 24. Dezembers sind dabei im Lauf der letzten Jahre zum Spitzenreiter geworden. Wie kann man Menschen, die sich sonst in der Kirche drängen, das Mitfeiern in einer Zeit ermöglichen, in der man 1,5 Meter Mindestabstand halten muss und die Kirchen daher zu klein werden?

 

Krippenfeier nonstop

So gibt es heuer erstmals eine Innovation für die Krippenfeier: die „Krippenfeier nonstop“. Statt einer zentralen Feier gibt es in vielen Kirchen den ganzen 24. Dezember tagsüber eine voraufgenommene zehnminütige stimmungsvolle Andacht über kleine, in der Weihnachtskrippe verborgene Lautsprecher nonstop zum Mitbeten und Nachdenken für die ganze Familie. So können sich die Besucher auf mehrere Stunden verteilen.

Dazu gibt es Folder mit einem QR-Code zu einer korrespondierenden Weihnachtswebsite mit dem Text des Weihnachtsevangeliums zum Nachlesen und Nachhören (gesprochen von Kardinal Christoph Schönborn), einem Video mit „Stille Nacht“ (Katrin Targo, dem Vokalensemble St. Stephan und Domkapellmeister Markus Landerer an der neuen Riesenorgel des Wiener Stephansdoms) und Tipps zur Feier zu Hause.

 

Mehr und schlichtere Weihnachtsgottesdienste

Viele Pfarren in der Erzdiözese Wien versuchen, die Mitfeiernden an Krippenandachten und den Metten am Heiligen Abend sowie den Messen am Christtag dadurch im Rahmen zu halten, indem sie die Zahl ihrer Gottesdienste erhöhen, etwa zwei Weihnachtsmetten im Abstand von zwei Stunden. In manchen Wiener Pfarrkirchen gibt es am 24. Dezember über den Tag verteilt 10 oder mehr Gottesdienste. Obwohl die Gottesdienste heuer schlichter – und vielleicht gerade deswegen durchaus auch inniger sein werden - stellt die größere Anzahl der Feiern nicht nur Anforderungen an Priester, Lektoren, Ministranten, Kommunionhelfer und Mesner, sondern auch an die anderen Helfer, die heuer aufgrund der Pandemie notwendig sind.

 

Denn jede Kirche ist angewiesen, mit einem Begrüßungsteam die Mitfeiernden am Kircheneingang zu empfangen, ihnen Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen, sie um Contact-Tracing-Angaben zu bitten und Plätze zuzuweisen, damit die Feier sowohl in Würde wie auch sicher vor Ansteckung ablaufen kann.

 

In manchen Kirchen ist auch eine Voranmeldung nötig, die helfen soll, den Strom der Mitfeiernden zu verteilen. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig über die Homepages der Pfarren, Aushänge an den Kirchen oder telefonisch zu informieren. Zugleich verstärken viele Pfarren auch ihr bestehendes Angebot an Gottesdienststreaming via Internet.

 

Neue Form des Schulgottesdienstes

Weil vorweihnachtliche Feiern und Gottesdienste in den Schulen heuer weitgehend entfallen, gibt es erstmals einen gemeinsamen großen Schülergottesdienst der Erzdiözese Wien, der im Schulzentrum Sacré Coeur in Preßbaum gefeiert wird und an dem via Streaming zehntausende Schüler und ihre Religionslehrenden nicht nur teilnehmen können, sondern auch Beiträge vorab beisteuern konnten. Auf ServusTV und unter www.servustv.com/gottesdienstlive kann der Gottesdienst am 22. Dezember um 11.00 Uhr live mit- und sieben Tage lang nachgefeiert werden. Zu empfangen auch via https://www.instagram.com/meinplan.at/ und https://padlet.com/trotzdemweihnachten.

 

Gottesdienstübertragungen zu Weihnachten

Für alle, die heuer zu Weihnachten nicht in der Kirche sein können – etwa weil sie krank oder in Quarantäne sind -, gibt es in TV und Radio zahlreiche Möglichkeiten mitzufeiern, z.B:

 

24. 12., 17.00 Uhr ORF III: Krippenandacht „Weihnachten in Salzburg - ein Fest für die Familie“

 

24. 12., live 19.30 BR, zeitversetzt 20.15 Uhr ORF III: Christmette aus dem Petersdom mit Papst Franziskus

 

24.12. live 23.05 Uhr ORF 2: Christmette aus der Zisterzienserabtei Rein

 

25. 12., 10.45 Uhr ORF II: Hochamt am Christtag aus dem weltweit ältesten Zisterzienserkloster in Rein mit Abt Philipp Helm OCist.

 

25. 12., 12.00 Uhr ORF II: Weihnachtsansprache und Weihnachtssegen „Urbi et Orbi“ mit Papst Franziskus.

 

26. 12., 10.15 Uhr ORF III: Gottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn und den Diakonen der Erzdiözese Wien aus dem Stephansdom zum Hochfest des Hl. Stephanus und zum 50. Jahrestag des ständigen Diakonats in der Erzdiözese Wien.

 

 

 

17.12.2020
back

 

Nachrichten

Bibelsonntag unter Corona-Bedingungen: Hilfen für die Feier daheim

Österreichisches Katholisches Bibelwerk bietet umfangreiche Materialsammlung zum zweiten Bibelsonntag am 24. Jänner.

Das Wiener Dommuseum kommt in Ihr Wohnzimmer

Auch andere Digitalangebote überbrücken laufende Lockdown-Phase.

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

24. Jänner 2021: Radio- und Fernsehgottesdienst aus dem Salzburger Dom

ORF Regionalradios und ORF III übertragen aus Anlass der Mozartwoche. Hl. Messe mit Bischof Elbs auf Radio Vorarlberg wird aus dem Feldkircher Dom übertragen. Gläubige könne auch via ServusTV und live aus dem Stephansdom Gottesdienste mitfeiern.

Nur gemeinsam!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 22. Jänner 2021.

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Petrus Canisius in Wien

Jahrhundertelang war der Name des Heiligen mit dem kleinen Katechismus, dem "Canisi", verbunden.  Die Jahre 1552-1556 verbrachte Petrus Canisius SJ in Wien, wo er sogar Bischof werden sollte. Lesen Sie, in welcher Zeit er lebte und warum es nicht zu seiner Bischofsweihe kam ...

Pedro López Quintana

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Apostolischer Nuntius Lopez Quintana bei virtuellem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für Diplomatisches Corps: Diplomaten sollen "Baumeister des Friedens" sein und sich u.a. für "Impfstoff für alle, insbesondere für die Schwächsten und Bedürftigsten in allen Regionen des Planeten" einsetzen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

In kurzer Zeit zehn Bischöfe der Pandemie erlegen

Erst am Sonntag erlag der Koadjutor-Erzbischof von Durban den Folgen einer Covid-19-Infektion. Trauer auch um deutsch-brasilianischen Kardinal Scheid, früheren päpstliche Almosenmeister Rizzato und Glasgows Erzbischof Tartaglia

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Caritas Österreich hilft in "Flüchtlingsdrama vor der Haustür"

Bitte um Spenden für frierende Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. Zu Weihnachten wurden Hunderte sich selbst überlassen.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Die Slawenapostel wirkten schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Erdbeben in Kroatien - Todesopfer in eingestürtzter Kirche

Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden. Caritas bittet um Spenden für Nothilfe.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

2020 - ein schwieriges Jahr auch für die Karmelitinnen in Mayerling

Die großen Herausorderungen des zu Ende gehenden Jahres haben auch auch das kleine Karmelkitinnenkloster im südlichen Wienerwald nicht verschont.

Te Deum - Gottesdienste zum Jahresabschluß in TV, Radio und Internet

Kardinal Schönborn am Silvestertag in ORF 2 - Salzburger Erzbischof Lackner leitet gestreamte Jahresschlussandacht, Grazer Bischof Krautwaschl Online-Segensfeier

"Jugend Eine Welt": Corona trifft auch 2021 unschuldige Kinder

Katholische Hilfsorganisation rechnet mit Folgeschäden der Pandemie wie armutsbedingte Bildungsabbrüche und mehr Kinderarbeit.

back
Weitere Artikel zum Thema

Das Wiener Dommuseum kommt in Ihr Wohnzimmer

Auch andere Digitalangebote überbrücken laufende Lockdown-Phase.

24. Jänner 2021: Radio- und Fernsehgottesdienst aus dem Salzburger Dom

ORF Regionalradios und ORF III übertragen aus Anlass der Mozartwoche. Hl. Messe mit Bischof Elbs auf Radio Vorarlberg wird aus dem Feldkircher Dom übertragen. Gläubige könne auch via ServusTV und live aus dem Stephansdom Gottesdienste mitfeiern.

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Ein großer Priester und Mensch ist zu Gott heimgekehrt- Nachruf auf Pfarrer Landman

Henk Landman ist am 13. Jänner 2021 im 91.Lebensjahr verstorben. Ein Nachruf von Christine Sommer/Pfarre Namen Jesu.

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

Journalist, Kirchenexperte und Pressessprecher dreier Wiener Erzbischöfe im 77. Lebensjahr verstorben. Schönborn: Leitenberger war "Stimme der katholischen Kirche in Österreich". Ökumene-Bischof Scheuer: Leitenberger war Brücke zu Medien und Ökumene.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende des Lockdowns ausgesetzt

Vereinbarung mit allen 16 Religionsgesellschaften in Absprache mit Kultusministerin Raab bis zum Ende der ersten Februarwoche verlängert - Regelung erfolgt analog zum derzeit geltenden Lockdown.

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Öffentliche Gottesdienste um weitere Woche ausgesetzt

Kultusministerin verlängert Vereinbarung mit allen 16 Religionsgesellschaften. Regelung erfolgt analog zum derzeit geltenden Lockdown.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Dominikaner Wien: Pater Johannes Czerny 100-jährig verstorben

Dominikaner Wien: Pater Johannes Czerny 100-jährig verstorben

 Der Dominikaner Dr. Pater Johannes Czerny OP verstarb am Samstag, 10. Jänner 2021 in Wien.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Fragen und Antworten rund um die Heiligen Drei Könige

Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. Mit Dreikönigsaktion unterstützt Jungschar seit 1954 Kinder und Jugendliche in Ländern des Südens.

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

2020 - ein schwieriges Jahr auch für die Karmelitinnen in Mayerling

Die großen Herausorderungen des zu Ende gehenden Jahres haben auch auch das kleine Karmelkitinnenkloster im südlichen Wienerwald nicht verschont.

Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche.

Mediation am Hl. Abend

Impulse von Konstantin Reymaier zur Vesper am Hl. Abend.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

Familiengottesdienst aus Salzburg am 24. Dezember auf ORF III

Neues ORF III-Sendeformat "Endlich Weihnachten" für Familien am Heiligen Abend.

Ab 28. Dezember wieder Gottesdienst mit Kardinal Schönborn via Livestream

Wie schon im ersten Lockdown während der Fasten- und Osterzeit, werden die Gottesdienste der Weihnachtszeit aus der Andreaskapelle im erzbischöflichen Palais an Wochentagen übertragen.

Theologin: Weihnachtsfest zwischen Kommerz und Sehnsucht

Wiener Liturgiewissenschaftlerin Fischer: "Selbst am heuer verbotenen Punschstand und im kindlich-nostalgischen Sentiment werden Impulse zum Guten und zur Nächstenliebe konkret".

Weihnachten in Europa während der Corona-Krise

Auch die Nachbarländer ringen um den Modus für Familienfeiern und Gottesdienste zum Geburtsfest Christi vor dem Hintergrund der Pandemie.

Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream

ORF sendet am 24. Dezember Christmette aus dem Petersdom und am Nachmittag den Familiengottesdienst "Endlich Weihnachten". Messe am 25. Dezember aus Stiftsbasilika in Rein, anschließend Papst-Segen "Urbi et Orbi" aus Rom.

Tipps für die "Stille Nacht" zu Hause

Diözesen, Katholische Aktion und Jungschar bieten Handreichungen für ein gelungenes Weihnachtsfest.

Weihnachten 2020

Weihnachten: heuer ein besonderer kirchlicher Großeinsatz

Mehr als 5000 Menschen – großteils ehrenamtlich - sind in der Vorbereitung und Durchführung der Weihnachtsfeiern in Wiens katholischen Kirchen engagiert. Sie haben heuer besondere Herausforderungen zu bewältigen, denn Corona bedingt neue Gottesdienstformen und eine größere Zahl an Feiern.

"Rorate"- Vierter Adventsonntag in TV, Radio und Online

Überblick über die Gottesdienste in den Medien am 20. Dezember 2020, dem vierten Adventsonntag.

Erstmals vorweihnachtlicher Schulgottesdienst via Livestream

Vorweihnachtlicher Gottesdienst für Oberstufenschüler wird am 22. Dezember via ServusTV übertragen. Jugendliche können sich über padlet und Instagram beteiligen.

Sternsingen in Pandemiezeiten via Hausbesuch und Online-Segen

Sternsingen in Pandemiezeiten via Hausbesuch und Online-Segen

Sternsinger sammeln heuer für Bauernfamilien in Südindien. Prominente Unterstützung durch Kardinal Schönborn.

Scharl: Kein schwarzes Loch fürs Töten bohren

Mit dem Erkenntnis des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes (ÖVfGH) von vergangener Woche wird ein erstes kleines schwarzes Loch für das Töten als Beenden menschlichen Lebens zu bohren versucht.

Priesterseminar: Beauftragungen in Wiener Votivkirche durch Bischof Alois Schwarz

Neun Priesteramtskandidaten vom St.Pöltener Diözesanbischof zu Lektoren bzw. zum Akolyth beauftragt.

Dompfarrer Faber und Nora Sonnleitner Landesleiterin mit dem Friedenslicht.

Friedenslicht aus Bethlehem seit Sonntag im Stephansdom

Friedenslicht 2020, Hoffnungszeichen in Zeiten der Pandemie in Wien eingetroffen. Pfadfinder und Pfarren verteilen vom Stephansdom aus das an der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündete Licht in ganz Wien.

Friedenslicht beginnt Weg durch Österreich im Salzburger Dom

Österreichische Pfadfinder empfangen am Samstag Friedenslicht aus Jerusalem bei ökumenischem Gottesdienst. Internationale Delegationen heuer coronabedingt nicht mit dabei.

Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf

Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen vereinbaren Maßnahmen, damit die Gläubigen auch in Pandemie-Zeiten würdig gemeinsam feiern können. Katholische Bischöfe laden zum Mitfeiern ein.

Corona hat für die prekäre Situation vieler Mitmenschen deutlich verschärft. Auch die in der Caritas Enagierten sind durch die Schutzmaßnahmen herausgefordert, neue Wege zu suchen.

Lebensmittelsackerl statt warmem gemeinsamem Abendessen

Corona hat für die prekäre Situation vieler Mitmenschen deutlich verschärft. Auch die in der Caritas Enagierten sind durch die Schutzmaßnahmen herausgefordert, neue Wege zu suchen. Ein Bericht aus der Pfarre Altsimmering.

Kritik an Schweigen zu Christenverfolgung in Nigeria

"Plattform Solidarität mit verfolgten Christen" vor Kundgebung zum Tag der Menschenrechte in Wien: Christen in Subsahara-Afrika sind systematischer Verfolgung ausgesetzt.

Hilfe für Obdachlose: Wiener Caritas sammelt für Gruft-Winterpaket

Direktor Schwertner: Wohnungslose durch Corona in "körperlichem und psychischem Ausnahmezustand". Kältetelefon und Schlafsäcke "können Leben retten". Wärmstuben in Pfarren wieder geöffnet.

Adventkranz, Dritter Adventsonntag 'Gaudete'.       Wien, 11.12.2004          ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Gottesdienste in TV, Radio und Internet am Sonntag "Gaudete" 2020

Der dritte Adventsonnstag ist heuer der erste, an dem wir nach dem jüngsten Lockdown wieder Gottesdienst feiern können. Sie finden hier dennoch auch einen Überblick über die Gottesdienste in den verschiedenen Medien.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien - Dezember 2020

 Veränderungen im Bereich der Erzdiözese Wien mit Dezember 2020.

Familien helfen Familien

Pfarre St. Johann Nepomuk: Familien helfen Familien

Einen Einkaufskorb für eine Familie in Bosnien-Herzegowina schenken.

Ökumenisches Friedensgebet für Äthiopien und Eritrea in Wien

Weihbischof Franz Scharl betete mit dem Armenisch- Apostolischen Bischof in Wien Tiran Petrosyan  um Frieden in Äthiopien und Eritrea.

Kardinal Schönborn zum Hochfest Maria Empfängnis: 'Alle sind wir von Gott begnadet und geliebt'

Kardinal Schönborn zum Hochfest Maria Empfängnis: "Alle sind wir von Gott begnadet und geliebt"

"Die unendliche Geschichte des Guten ist stärker als jene des Bösen", so Kardinal Schönborn zum heutigen Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria.

Erzdiözese Wien gründet „Bildungsakademie Weinviertel“

Die neue Bildungsakademie setzt den Auftrag des bisherigen Bildungshauses Großrussbach fort und erweitert dessen bisherige regionale Angebote. Das Leitungsteam mit Direktor Franz Knittelfelder an der Spitze garantiert Kontinuität.

Maria Immakulata / apokalyptische Frau

Gottesdienste zum Hochfest Maria Empfängnis

Am Hochfest Maria Empfängnis feiert die Kirche, dass Maria von Beginn ihres Lebens an frei von jeder Sünde ist, auch von der Erbsünde.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top