Donnerstag 21. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.12.2018 · Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Hier ist das Haus des Vaters

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 30. Dezember 2018 (Lk 2,41-52)

In Jerusalem tat Jesus etwas Überraschendes, eigentlich sogar Anstößiges...

(Foto: Zwölfjähriger Jesus im Tempel, umgeben von den Schriftgelehrten, Josef und Maria. Modernes Halbrelief von Oskar Höfinger, Karnabrunn.)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 30. Dezember 2018 (Lk 2,41-52)

Hundertfünfunddreißig Kilometer ist es etwa von Nazareth nach Jerusalem. Mit dem Bus oder im Auto keine große Entfernung. Ich bin sie schon öfters im Bus gefahren. Zu Fuß ein Weg von mehreren Tagen. Die Eltern Jesu gingen ihn mindestens einmal im Jahr, um Pessach, das jüdische Osterfest, in Jerusalem im Tempel zu feiern. Als Jesus zwölf Jahre alt geworden war, zog er mit ihnen hinauf nach Jerusalem. War er schon vorher, als er noch kleiner war, mit auf der beschwerlichen Wallfahrt? Wir wissen es nicht, dürfen es aber annehmen.

 

Mit zwölf Jahren war damals ein Kind an der Schwelle zum Erwachsen-Sein. Bei uns dauert die Jugend heute unvergleichlich viel länger. Und damit auch die Loslösung von zu Hause, das Selbständigwerden. In Jerusalem tat Jesus etwas Überraschendes, eigentlich sogar Anstößiges. Als das Osterfest vorbei ist und die Scharen an Pilgern sich wieder auf den Heimweg machen, bleibt Jesus in Jerusalem, ohne den Eltern ein Wort zu sagen. Er musste bemerkt haben, dass sie bereits mit den anderen Pilgern aufgebrochen waren. Er war alt genug, um zu wissen, dass sie sich Sorgen machen werden, wenn sie merken, dass er nicht mitgekommen ist. War das bei Jesus eine pubertäre Protesthandlung? Wollte er seine jugendliche Selbständigkeit austesten? War es einfach Neugierde und eine gewisse Abenteuerlust?

 

Ich kann mich ein wenig hineinfühlen in das, was Jesus damals tat, auch wenn ich mich nicht mit ihm vergleichen kann. Ich habe in diesem Alter ein starkes religiöses „Erwachen“ erlebt. Es zog mich hin zur Kirche, ich begann zu ministrieren, und ich fühlte mich wie zu Hause im „Gotteshaus“. So kann ich mir vorstellen, dass es Jesus innerlich hinzog, im Tempel zu sein und zu bleiben. Später wird er den Tempel „das Haus meines Vaters“ nennen. So sehr liebte er diesen Ort, dass er einmal in einem heftigen Zornesausbruch die Händler und Geldwechsler gewaltsam aus dem Tempel zu vertreiben versuchte, ohne nachhaltigen Erfolg. Bis in die letzten Tage seines Lebens hat Jesus den Tempel in Jerusalem leidenschaftlich geliebt. Hier wusste er sich an seinem richtigen Platz. Hier hat er oft und oft zu den Menschen von Gott gesprochen, den er einfach seinen Vater nannte.

 

„Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört?“ Diese überraschende Antwort gibt Jesus seinen Eltern, als sie ihn nach drei Tagen des angstvollen Suchens endlich finden – im Tempel, wo er mitten unter den Lehrern saß, ihnen zuhörte und Fragen stellte. Jesus war seinen Eltern gehorsam. Aber da gab es eine andere Stimme in ihm. Und die Stimme rief ihn, und sie zog ihn hin, hinein in den Tempel, ins Haus Gottes. Es war die Stimme seines Vaters. Sie wird sein ganzes Leben bestimmen. Mehr als seinen Eltern musste er dieser Stimme gehorchen. Für seine Eltern war es schwer, das zu verstehen und anzunehmen. Aber Maria, seine Mutter, hat dieses schmerzliche Erlebnis nie vergessen: Sie „bewahrte all die Worte in ihrem Herzen.“

 

Heute ist das Fest der Heiligen Familie. Daher wage ich es, zwei Bitten an die Familien zu richten. Die erste: Jedes Kind und jeder junge Mensch hat eine „religiöse Ader“. Sie kann sich entfalten oder verkümmern. Sie ist eine Kostbarkeit, die die Eltern nicht behindern dürfen. Sie braucht aber auch Selbständigkeit, die die Eltern respektieren sollen. Viele junge Menschen machen in der Pubertät eine „religiöse Pause“, gehen nicht mehr zur Kirche. Sie müssen ihren eigenen, persönlichen Weg mit Gott finden. Und Gott geht mit ihnen, darauf dürfen die Eltern vertrauen. Die zweite Bitte: dass Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern oder Enkeln gelegentlich einfach so in die Kirche gehen, ins stille Gotteshaus. Früh sollen wir erleben: Hier ist das Haus unseres Vaters. Hier ist es gut sein.

erstellt von: Kardinal Christoph Schönborn
zurück

Lukasevangelium 2,41-52

Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem. Als er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach. Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm. Da geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten. Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. Da sagte er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört? Doch sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen gesagt hatte. Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte all die Worte in ihrem Herzen. Jesus aber wuchs heran und seine Weisheit nahm zu und er fand Gefallen bei Gott und den Menschen.


Kardinal Schönborn

Mehr über Kardinal Christoph Schönborn

 

Gedanken zum Evangelium


 

Die "Gedanken zum Evangelium" jeden Sonntag auf "radio klassik Stephansdom" zum Nachhören:

 

Nachrichten

SOS-Kinderdorf begeht 70-Jahr-Jubiläum

Geschäftsführer Moser kritisiert bei Pressekonferenz zum Jubiläum Regierung für Umgestaltung der Mindestsicherung

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Österreich wächst

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 15. Februar 2019.

Kardinal Schönborn: „Kultur des Schweigens brechen“

Vom 21. bis 24. Febraur 2019 tagt der "Anti-Missbrauchsgipfel" in Rom. Im Vorfeld waren die Bischöfe aufgefordert, ein zweiminütiges Video von ihren Erfahrungen aus Gesprächen mit Missbrauchsopfern an den Papst zu schicken.

Jesu verkehrte Welt

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, am Sonntag, 17. Februar 2019 (Lukas 6,17.20-26).

„Das Opfer bin nicht ich“

Kardinal Schönborn über Hintergrund und Wirkung seines medial vielbeachteten Gesprächs mit einem Missbrauchsopfer im Bayerischen Rundfunk.

Mutige Jugend

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 8. Februar 2019.

Missbrauch: Kardinal Schönborn hinterfragt kirchliche Strukturen

Kardinal im TV-Gepräch mit ehemaliger Ordensfrau - Machtungleichheit ist "Uraltsünde" in der Kirche.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. Februar 2019 (Lk 5,1-11)

Worte, die im Alltag helfen

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. Februar 2019 (Lk 5,1-11)

Bayerischer Rundfunk: Kardinal Schönborn im Gespräch mit Missbrauchsopfer

Dokumentation zeigt Kardinal im Gespräch mit ehemaliger Ordensfrau Doris Wagner.

 

Wenn die Stimmung kippt …

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, am Sonntag, 3. Februar 2019 (Lukasevangelium 4,21-30)

Kardinal Schönborn: Vom Missbrauchsgipfel "keine Wunder erwarten"

Wiener Erzbischof in "Stern"-Interview über Aufarbeitung und Umgang mit Missbrauchsfällen in der Kirche.

Geburtslotterie

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 1. Februar 2019.

Kardinal Schönborn: Machtverlust der Kirchen ist Chance für Ökumene

Wiener Erzbischof bei Ökumenischem Empfang.

Kardinal Schönborn feierte Vesper mit hunderten Ordensleuten

Wiener Erzbischof ruft bei Gottesdienst zum "Tag des geweihten Lebens" dazu, die Gegenwart Gottes im Verborgenen zu entdecken.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Jänner 2019 (Lk 1,1-4; 4,14-21)

Das Programm Jesu

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Jänner 2019 (Lk 1,1-4; 4,14-21)

Einheit gesucht

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 25. Jänner 2019.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Jänner 2019 (Joh 2,1-11)

Verwässern oder verwandeln?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Jänner 2019 (Joh 2,1-11)

Vor 550 Jahren

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 18. Jänner 2019.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Jänner 2019 (Lk 3,15-16.21-22)

Warum sollen wir Kinder taufen?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Jänner 2019 (Lk 3,15-16.21-22)

Nur gemeinsam

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 11. Jänner 2019.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen