Friday 1. July 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
27.04.2015 · Orden

Reliquien der heiligen Therese von Lisieux kommen nach Österreich

Heilige Therese von Lisieux

Der Reliquienschrein ist seit 1994 auf Missionsreise, und war seither in Ländern auf allen Kontinenten, unter anderem in Deutschland, Frankreich, Italien, Taiwan, Brasilien, Mexiko, Russland, Australien, USA, Burkina Faso, den Philippinen und dem Irak.

 


 

 

„Mit großer Freude dürfen wir die Reliquien der kleinen hl. Thérèse von Lisieux in der Erzdiözese Wien begrüßen. Thérèse hat versprochen, einen reichen Rosenregen an Gnaden zu schenken. Scheuen wir uns nicht, sie darum zu bitten. Viele haben die Erfahrung gemacht, dass Thérèse wirklich und oft überraschend hilft, Papst Franziskus ist dafür ein besonderer Zeuge. Ich selber durfte immer wieder ihre Hilfe erfahren.“

+ Christoph Kardinal Schönborn 

 

Schrein mit Gebeinen der 1897 verstorbenen französischen Karmelitin und Kirchenlehrerin macht zwischen 3. und 19. Mai in mehreren Domkirchen, Pfarren und Karmelklöstern im ganzen Land Station.

Unter dem Motto "Mit Therese Christus begegnen" wird der Reliquienschrein der heiligen Therese von Lisieux von 3. bis 19. Mai durch Österreich reisen. Auf der vom Theresienwerk Augsburg organisierten Tour machen die Gebeine der 1897 verstorbenen französischen Karmelitin und Kirchenlehrerin in mehreren Domkirchen, Pfarren und Karmelklöstern im ganzen Land Station. Während der Reise sind zahlreiche Gottesdienste u.a. mit den Diözesanbischöfen Ludwig Schwarz (Linz) und Klaus Küng (St. Pölten) sowie dem Feldkircher Altbischof Elmar Fischer geplant.

 

Missionsreise seit 1994

Der Reliquienschrein ist seit 1994 auf Missionsreise, und war seither in Ländern auf allen Kontinenten, unter anderem in Deutschland, Frankreich, Italien, Taiwan, Brasilien, Mexiko, Russland, Australien, USA, Burkina Faso, den Philippinen und dem Irak. In Österreich war die von brasilianischen Katholiken gestiftete Reliquienkassette zuletzt im Jahr 1997. Kardinal Christoph Schönborn zählte zu den engagiertesten Proponenten der damaligen Erhebung der heiligen Therese von Lisieux zur Kirchenlehrerin.

 

Stationen der Reise

Am 3. Mai kommt der Reliquienschrein von Deutschland aus zuerst nach Salzburg, wo er um 18 Uhr in der Franziskanerkirche empfangen wird. Weitere Stationen der Reise sind Linz (5.-8. Mai; Karmelitenkirche und Mariendom, Marienschwestern vom Karmel), St. Pölten (8./9. Mai; Dom), Wien (9./10.5.; Karmelitenkirche, Kirche Maria Königin in Strebersdorf), Mayerling (10./11.5.; Karmel), Graz (11./12. Mai; Franziskanerkirche) und Klagenfurt (13.-15.5.; Dom). Danach wird der Schrein noch in Innsbruck (15.-17.5.; Karmelitenkloster), Feldkirch (17.5.; Dom), Rankweil (18.5.; Klein-Theresien-Karmel) und Lustenau (18./19.5.; Erlöserkirche) ausgestellt, bevor er in die Schweiz und später nach Frankreich weiterreist.

 

Die heilige Therese von Lisieux (1873-1897) gehörte dem Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen an. Sie trat 1888 in den Karmel zu Lisieux ein und starb im Alter von nur 24 Jahren an Tuberkulose. Bekannt ist sie durch ihren "Kleinen Weg zur Heiligkeit", demnach Christen darauf vertrauen können, dass Jesus im Menschen wirkt und die Gläubigen darauf mit Nächstenliebe antworten sollen. Therese wurde 1923 selig- und zwei Jahre später heiliggesprochen. 1997 erhob sie Papst Johannes Paul II. nach Katharina von Siena und Theresa von Avila als dritte Frau zur Kirchenlehrerin.

created by: red/kap
27.04.2015
back
Die Termine in der Erzdiözese im Detail:

Karmeliterkirche, Wien 19

 

Programm

Samstag, 9. Mai 2015

17.00 Empfang des Reliquienschreins
18.00 Hl. Messe, anschl. gestaltete Anbetung

20.00-20.30 Vortrag: Thérèse als Prophetin der Barmherzigkeit Gottes
20.45 Lieder und Texte mit Andreas Schätzle
21.15 Möglichkeit zur stillen Verehrung mit kurzen Texten
21.45 Komplet und eucharistischer Segen

 

Sonntag, 10. Mai 2015

9.00 Hl. Messe mit Neupriester Alfonso de la Parra Cervantes, anschl. Primizsegen
11.00 Hl. Messe, anschl. Verabschiedung und Weiterreise der Reliquien 

 

Strebersdorf (im Rahmen des lebendigen Rosenkranzes):

lebendiger Rosenkranz: 5. Etappe

9.05 S2 Gerasdorf, Marchfeldkanal nach

11.00 Stammersdorf, Pfarrkirche

12.30 Bisamberg, Picknick mit Panoramablick, eucharistischer Segen

15.00 Hl. Messe in Anwesenheit der Reliquien der hl. Thérèse von Lisieux in der Pfarrkirche „Maria Königin“ Strebersdorf mit Andreas Schätzle und P. Gottfried Großsteiner COp

16.00 Theresianische Gebetsstunde mit Verehrung der Reliquien, Anbetung und Beichtmöglichkeit

17.30 Abmarsch nach Maria Loretto/Jedlesee

18.15 Statio im Haus der Hl. Familie in M. Loretto/Jedlesee

18.30 Endspurt der Nimmermüden: nach Heiligenstadt U4 (ca. 19.30)

 

Mayerling/Heiligenkreuz:

MAYERLING am Sonntag, 10. Mai 2015: 19.00 Uhr Ankunft des Reliquienschreines und Festmesse mit Abt Maximilian, gestaltet von den Studenten der Hochschule. Danach ist die Karmelkirche die ganze Nacht für das stille Gebet und die Eucharistische Anbetung geöffnet. Abschluss um 6.45 Uhr mit der Heiligen Messe.


HEILIGENKREUZ am Montag, 11. Mai 2015: ca. 10.15 Uhr Ankunft des Reliquienschreines vor der Hochschule, Prozession durch den Hochschulhof zur Katharinenkapelle. 10.30 Uhr Festmesse mit Abt Maximilian, um geistliche Berufe. 11.45 Uhr Übertragung in die Abteikirche, dort 12.00 Uhr Chorgebet, danach Verabschiedung.

 

 


Mehr über Therese von Lisieux im Heiligenlexikon

Nachrichten
Hochwasser: Caritas startet Soforthilfe

Hochwasser: Caritas und Diakonie starten Soforthilfe

Spendenaufruf für betroffene Gemeinden in Kärnten, Oberösterreich und Salzburg.

Erfolgreiches Schuljahr für die Privatschulen der Erzdiözese Wien

Erfolgreiches Schuljahr für die Privatschulen der Erzdiözese Wien

Mit hochsommerlichen Temperaturen geht das aktuelle Schuljahr zu Ende, das einigen Anlass zur Freude in den Privatschulen der Erzdiözese Wien bot: Schulen und Geschäftsführung können stolz auf diverse Erfolge im akademischen wie auch im musikalischen Bereich verweisen.

Wie geht’s weiter?

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 1. Juli 2022.

Hitzewelle: Kirchen bieten Erfrischung für Leib und Seele

Hitzewelle: Kirchen bieten Erfrischung für Leib und Seele

Bei extremer Sommerhitze versprechen Sakralbauten eine willkommene Erfrischung für Hitzegeplagte. Wiener Caritas bietet mit "Klimaoasen" Abkühlung im Pfarrgarten für armutsbetroffene und ältere Menschen.

Michaelerkirche

3. Juli: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Erzdiözese Wien österreichweit im Fernsehen und im Radio übertragen.

Erfolgreiches Privatgymnasium in Klosterneuburg expandiert

Erfolgreiches Privatgymnasium in Klosterneuburg expandiert

Doppelte Zukunftsentscheidung für das Gymnasium und Realgymnasium der Schulstiftung der Erzdiözese Wien in Klosterneuburg.

150 Jahre: Private Volksschule Waldkloster feiert Jubiläum

150 Jahre: Private Volksschule Waldkloster feiert Jubiläum

Auf eine lange und durchaus bewegte Geschichte blickt die Volksschule Waldkloster in Favoriten zurück. Einst als kleine Dorfschule inmitten von Wald und Wiesen gestartet, feiert die Schule in diesem Jahr das 150ste Jahr ihres Bestehens.

Schönborn: Lebendiger Glaube ist immer Geschenk Gottes

Schönborn: Lebendiger Glaube ist immer Geschenk Gottes

Wiener Erzbischof und Nuntius Erzbischof Pedro Lopez Quintana standen Festgottesdienst zum Hochfest Peter und Paul im Wiener Stephansdom vor.

Priesterweihe

Kirchenfest Peter und Paul: Heuer 22 Neupriester in Österreich

Drei Neupriester in Salzburg und fünf in St. Pölten empfangen am heutigen 29. Juli das Weihesakrament. In mehreren Diözesen auch Weihen zu Diakonen.

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Michael Pr

Diözesansprecher Michael Prüller in "Die Presse": US-Urteil eine "Stärkung der Demokratie"

Michael Prüller in "Presse"-Kolumne: Zäsur für Trend, dass Richter in immer freierer Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber Aufgabe der Parlamente sein sollte.

Schönborn betont Bedeutung der indischen Katholiken in Österreich

Wiener Erzbischof beriet mit Priestern der Syro-Malabarischen Kirche künftige gemeinsame seelsorgliche Herausforderungen.

"Der Baum, der reiche Früchte trägt": MitarbeiterInnengottesdienst der diözesanen Schulen

Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.

950 Jahre Bistum Gurk: Lackner ermutigt zum "Wagnis des Glaubens"

Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.

Bilanz des Weltfamilientreffens: "Ehe und Familie mehr Raum geben"

Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.

GeHEILtes Leben – Biblische Heilungsgeschichten

Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern. Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

back
Weitere Artikel zum Thema
„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Salesianer Don Boscos wollen weiter 'junge Menschen stärken'

Salesianer Don Boscos wollen weiter "junge Menschen stärken"

Provinzkapitel stellt Weichen für weitere Tätigkeit der auf die Arbeit mit Jugendlichen spezialisierten Ordensgemeinschaft in Österreich.

Father Steve Egwu

„Gott-sei-Dank“ im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses

Vier singende Priester für den guten Zweck.

Theresia von Lisieux

Reliquienschrein der Theresia von Lisieux tourt durch Österreich

Gedenken an die Kirchenlehrerin und Missions-Patronin rund um Pfingsten in Grieskirchen, Wien, Heiligenkreuz, Mayerling, Maria Langegg, Linz, Innsbruck und Bludenz.

Freude über insgesamt 115 Jahre Ordensleben

Freude über insgesamt 115 Jahre Ordensleben

Dankbar blickten am 28. Mai 2022 Priorin Sr. M. Magdalena Niescioruk, Sr. M. Dominika Sroga auf 25 Jahre (Silbernes Jubiläum) und Sr. M. Elisabeth Buchebner auf 65 Jahre Ordensleben (Eisernes Jubiläum) zurück.

Festmesse zum Jubiläum '400 Jahre Teresianischer Karmel in Österreich'

Schönborn: "Das Gebet ist das Herz der karmelitischen Berufung"

Festmesse zum Jubiläum "400 Jahre Teresianischer Karmel in Österreich" in Karmelitenkirche in Wien-Döbling.

Jubiläum '400 Jahre Teresianischer Karmel in Österreich'

Jubiläum "400 Jahre Teresianischer Karmel in Österreich"

Festmesse zum Ordensjubiläum mit Kardinal Schönborn am 28. Mai in Karmelitenkirche in Wien-Döbling mit Livestream.

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Jubiläumsjahr mit Empfang in der Apostolischen Nuntiatur eröffnet.

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

Der 8. Mai ist der Welttag des Gebetes um geistliche Berufungen. In der Erzdiözese Wien gibt es eine Wallfahrt dazu.

'Wir bleiben dort, um den Menschen zu helfen!' - 'Orden on air' mit P. Oliver Ruggenthaler

"Wir bleiben dort, um den Menschen zu helfen!" - "Orden on air" mit P. Oliver Ruggenthaler

P. Oliver Ruggenthaler, Leiter der franziskanischen Hilfsorganisation „Franz Hilf“, erzählt in Folge #03 von „Orden on air – der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich“ über den Einsatz der Franziskaner in der Ukraine, was sie dort erleben und wie sie von Österreich aus helfen.

Mehr als 4.300 Ordensleute wirken in Österreich

Mehr als 4.300 Ordensleute wirken in Österreich

Österreichische Ordenskonferenz präsentierte aktuelle Statistik der heimischen Orden und neues Jahrbuch "SUMMA 2021". 4.310 Ordensleute in 193 Ordensgemeinschaften aktiv.

Ausstellung 'Gotteskrieger' im Stift Klosterneuburg

Historikerin: Instrumentalisierung von Religion immer schon Problem

Kuratorin der Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg, Theisen: "Was heute Facebook und Twitter sind, waren im 15. Jahrhundert Predigten und Flugblätter". Feindbilder und einfache Slogans emotionalisierten und riefen zum Kreuzzug auf.

Mariazell

Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"

Superior P. Staberl: Gruppenanmeldungen nach zwei schwachen Jahren wieder fast wie vor Corona. Feierlicher Saisonauftakt am Wochenende mit Konzert und Festgottesdienst mit Bischof Schwarz.

P. Petrus Pavlicek

75 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug: Wer war P. Petrus Pavlicek?

Religionspodcast über den Gründer des "Rosenkranz-Sühnekreuzzugs" P. Petrus Pavlicek. RSK-Vorsitzende Gallhofer: Man könnte Pavlicek durchaus auch als "Patron der Geschiedenen und aus der Kirche Ausgetretenen" bezeichnen.

Orden laden zur Spurensuche nach den Wurzeln des Christlichen

Neuer Spiritualitäts-Lehrgang "glauben und leben" startet im September. Lehrgangsleiterin Sr. Rod: "Jeder Mensch hat ein Gespür für Spiritualität, für eine Wirklichkeit, die größer ist als er oder sie selber".

7. April: Messe für den Frieden in der Wiener Augustinerkirche

7. April: Messe für den Frieden in der Wiener Augustinerkirche

Beim Hochamt um 18.30 Uhr spricht Karl Fürst Schwarzenberg, Außenminister a.D. der Tschechischen Republik und es werden Spenden für Kinder in der Ukraine gesammelt.

Die Amstettner Franziskanerin Sr. Cornelia Waldbauer hat dieser Tage eine neue Lebensmittelsammeltaktion gestartet.

Hilfe und Gebet für die Ukraine gehen in Pfarren unvermindert weiter

Amstettner Ordensfrau startet neue Sammelaktion für Menschen in der Ukraine und auf der Flucht. Ökumenisches Friedensgebet in Wiener Neustadt. Friedensandacht mit Bischof Glettler in Innsbruck.

Wiener Kapuzinerkirche feiert heuer 400 Jahr-Jubiläum

Wiener Kapuzinerkirche feiert heuer 400 Jahr-Jubiläum

Bekannt ist Ordenskirche am Neuen Markt vor allem für Kapuzinergruft mit Ruhestätte der Habsburger. Zahlreiche Feiern mit Festmesse mit Schönborn am 8. September als Höhepunkt.

Die Karmelitinnen von St. Josef und St. Teresa Innsbruck geben einer ukrainischen Familie Herberge

Ordensgemeinschaften bieten derzeit 1.000 Plätze für Flüchtlinge

Klöster und Gemeinschaften öffnen Gästetrakte, Gebäudeteile und Pfarrwohnungen für Vertriebene aus der Ukraine. Ordenskonferenz-Generalsekretärin Sr. Rod: "Überwältigend zu sehen, welche Hebel in Bewegung gesetzt werden".

Stiftskirche Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg: Benefizkonzert für "Concordia"-Projekte

7. April: Trio mit Lidia Baich, Donka Angatscheva und Christoph Strader interpretiert Werke von Beethoven, Mendelssohn, Rachmaninov und Khachaturian für Kinder am Balkan.

Studientag zur Synodalität: Ordensfrauen wollen gehört werden

Ordensgemeinschaften nach Austausch im Kardinal-König-Haus: Kirche soll weiblicher sein. "Frauen und Kirche, daran entscheidet sich die Zukunft"

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Unter diesem Titel wurde am 15. März die Ausstellung von Radoslaw Celewicz eröffnet.

'Young Missio': Aktion 'Kinder für den Frieden'

"Young Missio": Aktion "Kinder für den Frieden"

"Missio" bittet um Gebet und Spenden für Menschen in der Ukraine.

St. Gabriel: Hilfslieferung für die Ukraine

St. Gabriel: Hilfslieferung für die Ukraine

In Zusammenarbeit mit dem Verein ORA International Österreich werden Pflegebetten, Matratzen und andere Sachspenden in die Ukraine gebracht.

Weltfrauentag: Franziskanerinnen ehren "Heldinnen" mit Postkarten

Die Vöcklabrucker Ordensfrauen regen mit #frauenfragen zum Nachdenken an. Generaloberin Garstenauer: Differenzierte Antworten und Wertschätzung sind wichtig.

Ukraine-Krieg: Viele Orden helfen und bitten um Unterstützung

Ukraine-Krieg: Viele Orden helfen und bitten um Unterstützung

Zahlreiche heimische Orden sind voll in die Hilfsmaßnahmen für die Opfer des Kriegs involviert- Einige haben sogar Niederlassungen und Hilfswerke in der Ukraine.

Don Bosco Schwestern helfen in der Ukraine

Mutige Frauen im Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit

Zum Weltfrauentag am 8. März: Katholische Frauenbewegung und "Jugend Eine Welt" verneigen sich vor Frauen in Krisenregionen wie Ukraine, Russland, Afghanistan. Familienverband: Kindererziehung bei Pension mehr berücksichtigen.

Fest-Gottesdienst 130 Jahre SSM in Simmering

130 Jahre Franziskanische Schwestern in Simmering

„SSM“ steht für „Schwestern von der schmerzhaften Mutter“. Das ist die offizielle Bezeichnung der Ordensgemeinschaft des Klosters Simmering.

Hl. Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer - Festgottesdienste und Fußwallfahrt

Heuer finden erstmals seit Ausbruch der Pandemie das Fest und die sommerliche Fußwallfahrt zu Ehren des Wiener Stadtpatrons wieder in gewohnter Weise statt.

Redemptoristen in Wien: Hilfe für die Ordensbrüder in der Ukraine

Redemptoristen in Wien: Hilfe für die Ordensbrüder in der Ukraine

Die Redemptoristen in Wien (zusammen mit der Marienpfarre und dem Klemens Hofbauer-Komitee) intensivieren seit Tagen ihre Hilfsmaßnahmen für die Ordensbrüder in der Ukraine.

Malteserorden: 'Verzweifelte Schreie' von Hilfskräften in Ukraine

Malteserorden: "Verzweifelte Schreie" von Hilfskräften in Ukraine

Großkanzler von Boeselager: "Wir versuchen, was wir können, um möglichst vielen zu helfen". Souveräne Malteserorden will Kontakt zu Russland trotz aktueller Lage aufrechthalten.

'Orden on air!': Heimische Ordensgemeinschaften starten Podcast

"Orden on air!": Heimische Ordensgemeinschaften starten Podcast

Vielfältiges Ordensleben und interessante Ordensleute im Fokus. Erste Podcast-Folge mit Ordenskonferenz-Generalsekretärin Christine Rod u.a. zum Thema "Frauen in der Kirche".

Stift Klosterneuburg: Kirchenrechtliche Untersuchung abgeschlossen

Emeritierter Propst Backovsky entschuldigt sich für Versäumnisse im Zusammenhang mit Unterbindung und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch. Päpstlicher Delegat Bischof Clemens will Blick in die Zukunft richten.

Malteser und Salesianer versorgen Flüchtlinge in der Ukrain

Malteser und Salesianer versorgen Flüchtlinge in der Ukraine

Erste Hilfslieferungen der Malteser in der Westukraine angekommen. Ukrainischer Salesianer-Provinzial: "Wir organisieren unsere Schulen als Notunterkünfte und bereiten Schutzräume für den Fall von Bombardierungen vor".

Buchcover: Wie der Himmel klingt

Pater Paul Chavanne schrieb Buch über Gregorianischen Choral

Gregorianik hat im Stift Heiligenkreuz eine lange und lebendige Tradition.

 Sr. Elisabeth Göttlicher

Trauer um frühere Frauenordens-Präsidentin Sr. Elisabeth Göttlicher

Die im 89. Lebensjahr verstorbene Ordensfrau und Bildungsexpertin war lange Provinzialin der Ursulinen und Präsidentin der Frauenorden.

'Quo vadis?'-Begegnungszentrum der Orden feierte 10-jähriges Bestehen

"Quo vadis?"-Begegnungszentrum der Orden feierte 10-jähriges Bestehen

Die Wiener Anlaufstelle der Ordensgemeinschaften ist seit einem Jahrzehnt ein Ort des Austauschs, informiert über das Wirken der Orden und bringt sich in gesellschaftliche Fragen ein.

Vesper zum "Tag des geweihten Lebens" mit Kardinal Schönborn

Wiener Erzbischof an Ordensleute: Nicht an Vergangenem festhalten. Ordensfrauen und -männer erneuerten im Stephansdom ihre Ordensgelübde.

'Unsichtbare Dramatik' hinter Menschenhandel ansprechen

Ordensfrau: "Unsichtbare Dramatik" hinter Menschenhandel ansprechen

Salvatorianerin Maria Schlackl lädt mit ihrer Initiative "Aktiv gegen Menschenhandel" und mit Bischof Manfred Scheuer am 8. Februar "zum Bedenken und Beten, Bestärken und Handeln" ein.

Katholische Kirche begeht am 2. Februar "Tag des geweihten Lebens"

Festtag, um die Wertschätzung von Orden und anderen Gemeinschaften geistlichen Lebens zu fördern. Papstmesse im Petersdom sowie Feierlichkeiten in vielen österreichischen Diözesen.

Wiener Dompfarrer Faber bei Festmesse zum 10. Jahrestag der Seligsprechung der Wiener Sozialpolitikerin und Ordensgründerin:

Hildegard Burjan auch heute ein Vorbild im "Brückenbauen"

Wiener Dompfarrer Faber bei Festmesse zum 10. Jahrestag der Seligsprechung der Wiener Sozialpolitikerin und Ordensgründerin: Für den Dienst an anderen Versöhnung suchen und Trennendes ignorieren.

Österreichischer Jesuit in Syrien: Unvorstellbare Not der Menschen

Oberösterreicher Gerald Baumgartner im Religionspodcast "Wer glaubt, wird selig": In Homs täglich eine Viertelstunde Strom, kein Heizmaterial bei Minusgraden, ein Liter Benzin kostet umgerechnet auf österreichische Verhältnisse180 Euro.

Kongregation der Helferinnen

Jubiläum der Kongregation der Helferinnen: 125 Jahre in Wien

Die Schwestern der Kongregation der Helferinnen haben ihr 125-jähriges Bestehen in Wien gefeiert.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top