Thursday 21. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
12.11.2017 · Glaube · Pilgern

Film: „Pilgern ist Leben im Kleinen“

Der Film "Footprints" zeigt die Männer auf ihrem Weg auf dem Nordweg nach Santiago de Compostela, wunderschöne Naturaufnahmen, die Leiden und Freuden der Pilger, gepaart mit Humor und Tiefgang.

Filmpremiere war in Wien mit den Weihbischöfen Scharl und Turnovszky.

Am Freitag, 10. November 2017 kam es in Wien zur Österreichpremiere des Kinofilms "Footprints, der Weg des Lebens" des spanischen Regisseurs Juan Manuel Cotelo. Der Regisseur begleitete eine Gruppe junger Amerikaner auf einem 40-tägigen Fußmarsch auf dem Camino de Santiago quer durch Nordspanien. Zwei Darsteller des Films Pedro und Isaac wohnten der Premier im Village Cinema ebenso bei, die Weihbischöfe Stephan Turnovszky und Franz Scharl.

 

Der Film zeigt die Männer auf ihrem Weg auf dem Nordweg nach Santiago de Compostela, wunderschöne Naturaufnahmen, die Leiden und Freuden der Pilger, gepaart mit Humor und Tiefgang. Regisseur Juan Manuel Cotelo wurde auch mit seinem Marienerscheinungs-Film "Marys Land" im deutschsprachigen Raum bekannt. Ziel des neuen Films war es, der spirituellen Dimension des Camino sprichwörtlich nachzugehen. Denn das Pilgern nach Santiago boomt, mit zuletzt 290.000 Santiago-Wallfahrern bis Ende Oktober wurde die Rekordmarke vom Vorjahr erneut weit übertroffen.

 

Zeugnis sichtbar gemacht

Die Wiener Weihbischöfe zeigten sich nach der Filmpremiere von „Footprints“ gegenüber erzdiözese-wien.at begeistert. Franz Scharl: „Mich hat der Film als ganzes beeindruckt. Das Zeugnis, das hier sichtbar geworden ist, dieser jungen Männer, die gemeinsam unterwegs waren und zusammengewachsen sind. Mir fällt ein Wort dazu ein, Kameradschaft, die haben sie richtig gelernt miteinander und auch die Feier der Messe“. Zusätzlich haben auch die schönen Aufnahmen der Natur Weihbischof Scharl beeindruckt und, „ das junge Leute sich so auf einen Weg machen und auch die Schmerzen, die Leiden und die Freude und das Vertrauen auf Gott, das wurde sichtbar. Das ist auch für mich spürbar. Das ist richtig ansteckend geworden. Mich hat es sehr ergriffen“.

 

Ähnlichen Eindruck machte der Film auf den Wiener Weihbischof und Jugendbischof Stephan Turnovszky: „Der Film verbindet sehr stark mit dem, was diese Menschen erlebt haben und mit ihren Charakteren. Und wenn man dann nachher mit ihnen ins Gespräch kommen kann, ist dass ein großes Geschenk“.

 

Als Priesterseminarist ging Stephan Turnovszky gemeinsam mit Bernhard Pokorny den Jakobsweg, allerdings den „camino francaises“. „Vieles ist mir sehr bekannt vorgekommen, wenn auch die Route im Film eine andere ist, als jene, die wir damals genommen haben. Aber das Wesentliche bleibt: die körperlichen Strapazen, die Überwindung, die Beschäftigung mit sich selbst, mit Gott, mit anderen Menschen, die Auseinandersetzung mit den täglichen Lebensvollzügen, wie Nahrung, Schlaf, Schmerz und Gesundheit, dann Gebet und dann wieder mit den ganz großen Themen des Lebens: Wer bin ich? Wie stehe ich zu Gott? Wie stehe ich zu den anderen Menschen? Das kommt im Film sehr gut rüber und hat mich an vieles erinnert, was ich selbst erlebt habe“.

 

Auf die Frage ob es zum Pilgern auch eine gewisse Lebensreife benötigt, sagt Weihbischof Turnovszky: „Pilgern ist Leben im Kleinen. Und Leben kann man in jedem Lebensalter. Das Pilgern komprimiert, das was wesentlich ist im Leben, auf ein Bild unter Anführungszeichen, das für eine Anzahl von Tagen gemalt wird. Da bin ich unterwegs auf ein Ziel hin, mit anderen Menschen und erfahre stärker, wer ich selber bin. In dem Sinn glaube ich, kann man in jedem Lebensalter pilgern unter Voraussetzung der physischen Bedingungen“. Prägend waren dafür schon die Erfahrungen des Pilgerns von Wien-Rodaun nach Mariazell.

 

Vor der Filmpremiere gab es ein Treffen mit den zwei Darstellern im Film im Begegnungszentrum „quo vadis“ am Stephansplatz. Ein Ort, an dem es in Wien viele Informationen zum Pilgern gibt.

created by: red/sth
12.11.2017
back
Fotos

 

Weitere Informationen:

Film-Footprints:
www.footprintsderfilm.com

 

Pilgerpastoral:
www.pastoral.at/pilgerpastoral

Nachrichten
Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

"Sommerferien mit Johannes dem Täufer: Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan"

Die Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan sind eine jährliche Tradition, bei der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Bibel und ihren Glauben auf lebendige Weise erleben können. In diesem Jahr stand Johannes der Täufer im Fokus.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

Schönborn: Vereinheitlichung führt immer zu Verlust von Freiheit

Wiener Erzbischof erhielt Ehrendoktorwürde der Palacky Universität in Olomouc - Schönborn in Dankesrede mit Warnung vor "Einheit des Staates um den Preis der Vereinheitlichung" - Motive der Flüchtlinge heute dieselben, wie in Jahrhunderten zuvor.

Gemeinsam für die Synode beten: 'Together -  Versammlung des Volks Gottes'

Gemeinsam für die Synode beten: "Together - Versammlung des Volks Gottes"

Im Vorfeld der Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom, findet am Samstag, 30. September, ab 19 Uhr ein Ökumenisches Abendgebet in der Kirche St. Florian auf der Wiedner Hauptstraße statt. Herzliche Einladung an Alle!

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Der aus Indien stammender Neo-Erzbischof wird Nuntius in Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan.

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Erzbischof Franz Lackner bei Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft: Christen sollen sich auch Freiheit nehmen, "nicht mitzutun, was der Zeitgeist vorgibt".

Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

Umwelt-PGR der Pfarre Herz Jesu Töllergasse in Floridsdorf, Gabriel Schuster

Auf dem Weg von der Klimakonferenz zum sicheren Radwegenetz für Floridsdorf

Teresa Voboril, eineKlimakonferenz-Mitarbeiterin traf Gabriel Schuster, den Umwelt-PGR in der Pfarre Herz Jesu in Wien Floridsdorf, zum Interview. Er hat eine Klima

 P. Stephan Dähler (links im Bild) übernimmt die Leitung der Missionsprokur St. Gabriel International von P. Franz Pilz SVD.

Neue Leitung für Missionsprokur St. Gabriel

Früherer Steyler-Provinzial P. Stephan Dähler zum Direktor der Missionsprokur St. Gabriel International ernannt.

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot 'Gesprächsinsel'

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot "Gesprächsinsel"

Die bisherige stv. Leiterin des Seelsorgeangebots, Verena Osanna, folgt auf Sr. Hermi Dangl, die in Ruhestand geht.

10. September: ORF-Sonntagsgottesdienst aus Tirol mit Schultaschen und Kindersegnung

Von ORF III und den ORF-Regionalradios übertragener Gottesdienst der Pfarre Ampass rückt zum Schuljahresbeginn Kinder in den Mittelpunkt.

Dank den Lehrkräften!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 8. September 2023

Olomouc

Älteste Hochschule Mährens zeichnet Kardinal Schönborn aus

Wiener Erzbischof wird Ehrendoktor der Palacky Universität in Olomouc.

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Der Wiener Erzbischof und Hilfsorganisation rufen zur Sammlung haltbarer Lebensmittel für armutsbetroffene Menschen auf. Schönborn: Genügend Lebensmittel zu haben, ist nicht selbstverständlich, das zeigen Teuerungen und Umweltkrisen.

Markus Vogt

Klimakrise: „Wir sind Zukunftsatheisten“

Angesichts der Klimakrise würden wir handeln, als gäbe es keine Zukunft, kritisiert Professor Markus Vogt im Interview. Zum Thema „Wo bleibt Gott in der Klimakrise?“ spricht er beim „Inspirationstag Laudato Si“ am 29. September. Anmeldungen sind noch möglich.

Verzweifelter Mann mit Smartphone

Weltsuizidpräventionstag: Einsamkeit lindern und Hoffnung geben

Was tun, wenn Einsamkeit krank macht und Betroffenen den Lebenswillen raubt? Anlässlich des Weltsuizidpräventionstags am 10. September macht die Telefonseelsorge Wien auf Hilfsangebote aufmerksam.

Vermisster Pfarrer Richard Posch am Mittwochabend aufgefunden

Die Erzdiözese Wien dankt den Einsatzkräften und den zahlreichen Menschen, die ihre Solidarität mit dem seit Dienstag Mittag abgängigen Priester zum Ausdruck gebracht haben.

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen

Hohe Nachfrage: Caritas Wien öffnet weitere Lebensmittelausgabe

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen.

Katholische Schulen werben mit 'zusätzlichen Chancen' um Pädagogen

Katholische Schulen werben mit "zusätzlichen Chancen" um Pädagogen

Schulämter verweisen zum Beginn des Schuljahres auf umfangreiches Fortbildungs- und Entwicklungsangebote, Wertefundament und "sinnstiftendes Arbeitsumfeld" für Lehrende.

Am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr, werden sechs Frauen und vier Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen) in den diözesanen Dienst gesendet.

Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen)

Am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr, werden sechs Frauen und vier Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen) in den diözesanen Dienst gesendet.

Weihbischof Stephan Turnovzsky: Zivilcourage - Was würdest du tun?

Weihbischof Stephan Turnovzsky: Zivilcourage - Was würdest du tun?

Weihbischof Stephan Turnovzsky darüber, was es bedeutet Mut im alltäglichen Leben zu finden...

Christoph Jordanus Wekenborg OP

Neuer Pfarrer in der Dominikanerkirche S. Maria Rotunda

Pater Christoph Jordanus Wekenborg OP folgt auf Pater Markus Langer OP.

Neuer Propst: Klosterneuburgs Neuaufbruch konsequent fortführen

Designierter Vorsteher von Stift Klosterneuburg, Anton Höslinger, in NÖN-Interview über Turbulenzen, Missbrauchsfälle und deren mangelnde Aufarbeitung: Haben vieles aufgearbeitet und Konsequenzen gezogen, damit "solche Dinge in Hinkunft nicht mehr passieren".

Festmesse im Donaupark erinnert an Papstbesuch vor 40 Jahren

Festmesse im Donaupark erinnert an Papstbesuch vor 40 Jahren

Gottesdienst mit Missio-Nationaldirektor Wallner beim "Papstkreuz" ruft am 11. September den historischen Österreichischen Katholikentag 1983 mit Johannes Paul II. in Erinnerung.

back
Weitere Artikel zum Thema
Pilgern am Olavsweg in Norwegen als 'Reise zu sich selbst'

Pilgern am Olavsweg in Norwegen als "Reise zu sich selbst"

Wallfahrten zu Fuß boomen. Ein Geheimtipp ist noch der landschaftlich und spirituell ergiebige Weg zwischen Oslo und Trondheim.

"Klösterreich" bietet vielfältiges Pilgerangebot im Sommer

Lama-Pilgern, Auszeit im Stift oder Klostermedizin: 30 Stifte und Orden von "Klösterreich" liegen an Pilgerwegen und bieten besondere Angebote für Pilgernde an.

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

Mariazell – der ununterbrochene Pilgerklassiker der Katholischen Hochschulgemeinde Wien seit ihrer Gründung!

Wooden milestone indicating kilometers to Unquera and Cobreces during the route of the Camino de Santiago.

Pilgersaison startet wieder: Von Extrempilgern bis Laufexerzitien

Spezielle Angebote von Fußmarsch mit "100 Kilometern in 24 Stunden" bis zu Pilgerbegleiter-Ausbildungen und Pilgercafes. Beginn der Mariazeller Wallfahrtssaison erst im Mai.

Künftiger Fernwanderweg spürt Kulturerbe der Zisterzienser nach

"Weg der Zisterzienser" verbindet Österreich mit Slowenien, Tschechien, Deutschland und Polen.

Männerbewegung pilgert wieder nach Klosterneuburg

Traditionsreiche Wallfahrt heuer am 6. November mit Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner.

pilgern

"Wir sind dem heiligen Paulus dankbar, dass er so viel gereist ist"

Geschäftsführer von Biblische Reisen Österreich, Kickinger, im Religionspodcast "Wer glaubt, wird selig" über biblische Reisemotive und "aufgeklärtes Pilgern mit Sinn".

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Am 17. September geht es per Sonderzeug mit Weihbischof Stephan Turnovszky von Laa über Mistelbach, Wolkersdorf und Wien nach Seitenstetten. Jetzt zur Schienenwallfahrt anmelden.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Pilgern auf der Romea Strata

Pilgern auf der Romea Strata

Aus ganz Europa verlaufen die Pilgerrouten nicht nur nach Santiago de Compostela, sondern viele Wege führen auch nach Rom. Eine davon ist die Romea Strata, die jetzt wiederbelebt wird.

Neuer Wander- und Pilgerführer: Jakobswegweiser Weinviertel ist da

Neuer Wander- und Pilgerführer "Jakobswegweiser Weinviertel" ist da

Der Reiseführer eignet sich hervorragend zur Vorbereitung für eine Pilgerwanderung entlang des Jakobsweges.

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

Mariazell

Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"

Superior P. Staberl: Gruppenanmeldungen nach zwei schwachen Jahren wieder fast wie vor Corona. Feierlicher Saisonauftakt am Wochenende mit Konzert und Festgottesdienst mit Bischof Schwarz.

Neubau „Franz von Assisi Kapelle“ am höchsten Berg des Weinviertels

Neubau „Franz von Assisi Kapelle“ am höchsten Berg des Weinviertels

Spatenstichfeier für die Neuerrichtung einer Kapelle zu Ehren des Heiligen Franz von Assisi.

Jerusalem: Die ersten Pilger sind zurück im Österreich-Hospiz

Jerusalem: Die ersten Pilger sind zurück im Österreich-Hospiz

Erste Österreichische Pilgergruppe nahm am Wochenende wieder im Hospiz Quartier. Rektor Bugnyar hofft auf Ende der Durststrecke für das älteste christliche Gästehaus in Jerusalem.

Papst zum Heiligen Jahr 2025: Zeichen eines neuen Aufbruchs

Nächstes Heiliges Jahr soll unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" stehen. Stadt Rom erwartet dazu 45 Millionen Pilger und Besucher.

Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit

Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit

Eine Familie – drei Generationen – macht sich zusammen auf einen nicht selbstverständlichen Weg.

Jägerstätter-Wallfahrt richtet Blick auf Sophie Scholl

Wallfahrt und Eucharistiefeier am 14. Jahrestag der Seligsprechung Franz Jägerstätter.

Zeit zum Aufbruch!

Die katholische Frauenbewegung Österreichs veranstaltet am 16. Oktober unter dem Motto „Zeit zu leben“ den ersten österreichweiten Frauenpilgertag.

Multimedialer ORF-Programmschwerpunkt zum Thema Pilgern

ORF-Abteilung "Religion und Ethik" gestaltet Radio-, TV- und Online-Schwerpunkt von 25. September bis Ende Oktober.

Schienenwallfahrt mit Caritaspräsident Landau am 25. September

Pilgerbegeisterte können am 25. September 2021 mit Michael Landau in einem historischen Sonderzug von Laa an der Thaya nach Maria Anzbach wallfahren.

Mariazell: Weniger Wallfahrtsgruppen, aber mehr Individualpilger

Mariazeller Superior P. Staberl: "Freude vieler Menschen bei der Wallfahrt merkbar", aber "wechselnde Coronavorschriften haben einiges erschwert".

Schönborn: Glaube muss gestaltende Kraft in Gesellschaft bleiben

Wiener Erzbischof Papst-Gesandter bei Gedenkwallfahrt zum 1.100. Jahrestag des Martyriums der Heiligen Ludmilla am kommenden Samstag im tschechischen Wallfahrtsort Tetin.

Internationale Klemens-Wallfahrt 2021 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, dem 4. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt.

Katholische Frauenbewegung lädt zum ersten 'Frauenpilgertag'

Katholische Frauenbewegung lädt zum ersten "Frauenpilgertag"

Rund 100 Pilgergruppen werden sich am 16. Oktober österreichweit unter dem Motto "Zeit zu leben" auf den Weg machen.

Bergmessen: Österreichs Natur im Sommer spirituell erleben

Websites und Social Media Posts von Feldkirch, über Tirol, Salzburg, Bayern, Linz und Graz-Seckau, bis Wien geben Überblick, wo und wann diesen Sommer mitgefeiert werden kann.

Bibel

In der Bibel wird viel gereist - und nicht immer freiwillig

Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum schildert unterschiedliche Motive, warum Menschen wie Abraham, Jona oder Paulus in biblischen Erzählungen reisen und wie sie das tun.

Pilgern: Sommerserie "Beten mit den Füßen" in Kirchenzeitungen

Kirchenzeitungen machen Lust aufs Pilgern durch Österreich, Südtirol und auf dem Jakobsweg nach Santiago. Vollausbau des "Benediktweges" in Oberösterreich bis Ende 2022 geplant.

Experte: Corona machte Pilgern noch beliebter, aber kürzer

Pilgerseelsorger Stadler: Pilgern als Einübung und Sinnbild dafür, den eigenen Weg mit der Pandemie zu finden.

Österreichisches Hospiz:Wiener Firma ermöglicht virtuelle Kapellentour

Österreichisches Hospiz: Wiener Firma ermöglicht virtuelle Kapellentour

Rektor Bugnyar: Auch wer nicht nach Jerusalem kommen kann, kann sich durch die Kapelle und ihre Ausstattungsgeschichte klicken, mit Bildern, Ehrengalerie, Altären, aber auch Mosaiken.

Einladung zum Jakobsfest und 6. Österreichischen Pilgertag am 25. Juli

Zur Feier und zu Ehren des Schutzpatrons der Pilger, des Heiligen Jakobus, findet am Sonntag, 25. Juli, der 6. Österreichische Pilgertag statt.

Motorradwallfahrt: Unterwegs im Namen des Herrn

Motorradwallfahrt: Unterwegs im Namen des Herrn

„Unterwegs im Namen des Herrn“, unter diesem Leitmotiv wurde heuer bereits zum 22. Mal eine Motorradwallfahrt am 26. und 27. Juni durchgeführt.

Weinviertler Jakobsweg

Pilgern rund um Wien liegt im Trend

Zwischen St. Corona und Santiago de Compostela – das Umland Wiens bietet viele Pilgerwege.

Kyrill-und-Method-Weg ist neue Europäische Kulturroute

7.500 Kilometer lange Route verbindet vorerst sechs Länder, in denen die Glaubensapostel und Mitpatrone Europas im 9. Jahrhundert ihre Spuren hinterlassen haben.

2021 bringt digitale Ausweise für Pilger auf dem Jakobsweg

Neue App soll Einhaltung von Hygieneregeln im Zuge der Corona-Pandemie unterstützen.

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfacht nach Tasswitz

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfahrt nach Tasswitz

Die diesjährige Klemenswallfahrt nach Tasswitz am 5. September war eine wahre "Internationale Wallfahrt".

Erzdiözese Wien: Zehn Jahre Jakobsweg im Weinviertel

Initiator Matthias Roch über das Jubiläum: "Das Kennenlernen des Landes, der Gegend, das Staunen in der Natur - das ist schon Gotteslob pur".

Corona: Deutlich weniger Pilger in Mariazell

Superior P. Staberl: 80 Prozent der Wallfahrtsgruppen pilgern heuer zur nicht zur Magna Mater Austriae. Das Marienheiligtum kämpft auch mit finanziellen Einbußen.

Pilgern auf dem Jakobsweg im Weinviertel

"Muschelkraft" heißt das Buch von Rudi Weiß zum Jakobsweg, der durch das weinviertel führt und im Dom-Verlag erschienen ist.

Friedensgebet 2015©2015 Peter Goda - www.petergoda.at

Kardinal Schönborns Botschaft an das Jugendfest in Medjugorje

"Medjugorje verdankt Papst Franziskus so viel!", schreibt der Wiener Erzbischof an die Teilnehmer des "Mladifest" 2020

"Sie pilgern von Kraft zu Kraft" (Psalm 84)- junge Pilger aus Wien trotzen dem Regen

Der "Weg auf den Spuren der Benediktiner" geht nach zwei nassen, kühlen Tagen auf die Zielgerade

Junge Pilger unterwegs mit Weihbischof Turnovszky

Der österreichische Jugendbischof pilgert zurzeit mit 20 jungen Leuten von Melk nach Maria Roggendorf.

Weihbischof Scharl eröffnet Jakobsweg "Römerland-Carnuntum"

Pilgermesse und Feierlichkeiten mit Weihbischof Scharl in Fischamend. Der  Pilgerweg führt von österreichisch-slowakischer Grenze nach Schwechat.

Klemens Maria Hofbauer Pilgerweg

Anlässlich des 200. Todestag von Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) wurde ein - knapp 150 km langer - Pilgerweg vom Geburtsort des Hl. Klemens Maria Hofbauer in Tasovice, Tschechien bis zur Kirche Maria am Gestade in  Wien angelegt. 

Corona-Vorsichtsmaßnahmen in Mariazell

Abstand, ausschließlich Handkommunion, vorläufig keine Maskenpflicht. Die Basilika von Mariazell wappnet sich für den Sommer.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top