Samstag 16. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.10.2018 · Aus der Diözese · Kunst&Kultur

Kapuziner Wr. Neustadt beteiligen sich an NÖ Landesausstellung

Die Pläne der Beteiligung an der Niederösterreichischen Landesausstellung wurden diese Woche im Kapuzinerkloster Wiener Neustadt Bürgermeister Klaus Schneeberger präsentiert.

Wiener Neustadt ist seit jeher für den Kapuzinerorden ein elementarer Angelpunkt. Die Projekte reichen von Beiträgen zu ökologischen Themen über Angebote für Kinder bis hin zu neuen Räumen der Stille.

 

Das Kapuzinerkloster Wiener Neustadt - es ist das einzige Kloster des Ordens in Niederösterreich und zugleich das am längsten franziskanisch genutzte Kloster der heutigen Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol - beteiligt sich an der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 und bereitet sein 400-Jahr-Jubiläum vor. Im Jahr der Landesausstellung 2019 - sie hat das Motto "Welt in Bewegung" - leisten die Kapuziner unter dem Motto "Christen in Bewegung" Beiträge für Stadt und Region. Die diesbezüglichen Pläne wurden diese Woche im Kapuzinerkloster Wiener Neustadt Bürgermeister Klaus Schneeberger präsentiert. Die Projekte reichen von Beiträgen zu ökologischen Themen über Angebote für Kinder bis hin zu neuen Räumen der Stille.

 

400 Jahre Kapuziner in Wiener Neustadt

Im Jahr der NÖ Landesausstellung in der Statutarstadt wird bei den Kapuzinern auch der Auftakt zum Jubiläumsjahr 2023 "400 Jahre Kapuziner in Wiener Neustadt" gesetzt. Die Präsentation fand am Fest des "Heimgangs des hl. Franz von Assisi" durch Bruder Marek Krol, Provinzvikar der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol mit Sitz in Wiener Neustadt, und dem Vorsteher des Wiener Neustädter Klosters, Guardian Bruder Tomasz Krawczyk, in den Klosterräumlichkeiten statt.

 

Bürgermeister Schneeberger äußerte Freude darüber, dass auch die Kapuziner, die seit Jahrhunderten in der Stadt verwurzelt seien, einen Beitrag zur Landesausstellung 2019 leisten wollten.

 

Wiener Neustadt ist seit jeher für den Kapuzinerorden ein elementarer Angelpunkt. Das Kapuzinerkloster bringt sich seit Jahrhunderten in das religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Leben in Stadt und Region ein und ist heute für seine aktive und groß aufgestellte Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbewegung von überregionaler Bedeutung bekannt. Auch innerhalb des Ordens nimmt es diesbezüglich eine herausragende Stellung in der gesamten Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol ein.

 

2019: Christen in Bewegung

Die Beiträge der Kapuziner für 2019 finden unter dem Motto "Christen in Bewegung" statt. Programmpunkte sind beispielsweise die Neugestaltung und Öffnung des Kapuzinergartens, das Halten von Eseln, die Einrichtung einer Gartenbahn für Kinder sowie verschiedene Veranstaltungen und Formen von Kultur- und Naturvermittlung in Bezug zum Ordensgründer Franz von Assisi. Das bestehende seelsorgliche Angebot wird ebenfalls thematisch im Bereich "Schöpfungsverantwortung" vertieft. Gesprächsangebote (Aussprache) und die Teilnahme am Stundengebet der Kapuzinerbrüder in der Klosterkirche kommt ebenfalls dazu. Franz von Assisi, der landläufig als Patron der Tiere gilt, ist auf Grund seines Lebensweges unter anderem Patron der Armen und Kranken, der Friedensvermittlung und seit 1980 Patron des Umweltschutzes und der Ökologie.

Die franziskanische Präsenz in der heutigen Kapuzinerniederlassung Wiener Neustadt geht auf das um 1250 gründete Minoritenkloster zurück. Sie wurde 1267 erstmals urkundlich genannt. Der bestehende Langchor wurde um 1330 errichtet. Im Jahre 1623 wurden die Gebäude an die Kapuziner übergeben, die in der Folge einen Umbau des Klosters begannen.

Die barocke zweigeschossige Vierflügelanlage um einen quadratischen Hof entstand aus einem Umbau des schon stark ruinösen Minoritenklosters. Im Pfortengang des Erdgeschosses gibt es gotische Wandmalereien von Petrus und Antonius aus dem 14. Jahrhundert.

erstellt von: red/kap
06.10.2018
zurück
Weitere Informationen:

Kapuziner

Nachrichten

Papst: Angst vor Fremden überwinden, sie stärkt sonst Diktatur

Franziskus eröffnet mit Gottesdienst in Scarofano bei Rom dreitägiges Treffen von Mitarbeitern in Migrantenpastoral.

Die Bibel und die Frauen: Internationale Fachtagung in Wien

Tagung "Biblische Frauen in der Kirchenväterexegese" steht im Kontext eines groß angelegten Publikationsprojekts.

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

DJ Ötzi gibt Glaube an Jesus Kraft

"Glaube an Jesus, an meine Familie, an mich, an die Liebe".

Österreichische Solidaritätsaktion im Nordirak geht weiter

Projekt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christian Solidarity International und der Initiative Christlicher Orient.

Kamingespräch: "Religion: Letzte Dinge"

Kremser Kamingespräch on tour in Großrußbach.

Kardinal Farrell neuer Camerlengo der katholischen Kirche

Irischer Kurienkardinal als Kämmerer u.a. für die Vorbereitung der Papstwahl im Konklave zuständig.

"#fairändern": Nicht schweigen zu Abtreibungsdruck auf Frauen

Bürgerinitiative für mehr Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt äußert sich nach jüngster Petitionsausschusssitzung.

Österreich wächst

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 15. Februar 2019.

„Ein täglicher Wettkampf mit mir selbst“

Der Kärntner Ex-Skispringer Lukas Müller sitzt seit drei Jahren im Rollstuhl.

Kardinal Schönborn: „Kultur des Schweigens brechen“

Vom 21. bis 24. Febraur 2019 tagt der "Anti-Missbrauchsgipfel" in Rom. Im Vorfeld waren die Bischöfe aufgefordert, ein zweiminütiges Video von ihren Erfahrungen aus Gesprächen mit Missbrauchsopfern an den Papst zu schicken.

"Missio" gibt Kindersoldaten in Uganda neue Perspektiven

"Red Hand Day"-Veranstaltung in Wien.

Dom Museum Wien zeigt tastbares Relief vom Porträt Rudolfs IV.

Mithilfe innovativer 3D-Technologien bearbeitetes ältestes Porträt des Abendlandes.

Mindszenty am Weg zur Seligsprechung, Newman bald heilig

Franziskus erkennt auf Fürsprache Newmans erwirktes Wunder an.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn

Begegnungen zwischen Schneiderei & Blumengeschäft

„Citygate“ mit Kardinal Christoph Schönborn in der Pfarre Leopoldau (Wien 21).

Pilger-Boom in Österreich hält an

Pilgerpastoral-Verantwortlicher Roland Stadler: Zentrale Lage in Europa macht Österreich zu wichtigem Knotenpunkt und Transitland für viele Pilgerwege.

Thomas Gabriel Brogl OP alter und neuer Provinzial bei den Dominikanern

Thomas G. Brogl wurde vom Provinzkapitel für eine weitere Amtszeit als Provinzial der süddeutsch-österreichischen Dominikanerprovinz gewählt.

Vorarlberger Firma stickt vatikanische Geburtstagsbriefmarken

Feldkircher Bischof Elbs erhielt erste von 40.000 Sonderbriefmarken.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

Dom Museum Wien zeigt tastbares Relief vom Porträt Rudolfs IV.

Mithilfe innovativer 3D-Technologien bearbeitetes ältestes Porträt des Abendlandes.

Thomas Gabriel Brogl OP alter und neuer Provinzial bei den Dominikanern

Thomas G. Brogl wurde vom Provinzkapitel für eine weitere Amtszeit als Provinzial der süddeutsch-österreichischen Dominikanerprovinz gewählt.

Kirchenvertreter "Im Zentrum": Opferschutz muss Vorrang haben

Generalsekretär der Bischofskonferenz, Schipka: "Außenperspektive" etwa der Medien notwendig, um notwendige Reformen in Kirche anzustoßen.

Sr. Mayrhofer: Mehr innerkirchliche Anerkennung für Ordensfrauen

VFÖ-Präsidentin: In Österreich kein Fall von Missbrauch einer Ordensfrau durch Kleriker bekannt.

Literatur und Religion: Wiener Poetikdozentur wird fortgesetzt

Lyriker Uwe Kolbe beleuchtet im Sommersemester zeitgenössische Gedichte.

30 Jahre Schüleraustausch Wien – Moskau

Offene Tür in einen anderen Kulturkreis

Jesuit Mertes warnt Seelsorger vor geistlichem Missbrauch

Geistlicher bei Uni Freiburg-Veranstaltung: Amtsträger in der katholischen Kirche müssten sich zuerst als "Hörende" verstehen und nicht als Autoritäten.

Internationale Orchideen-Ausstellung im Stift Klosterneuburg

30 Aussteller präsentieren ab 9. März in der Orangerie ihre Züchtungen.

Mut ist eine Alltagstugend

„Schenke deinem Vertrauen in dich, in Andere, ins Leben, deinem Vertrauen in Gott mehr Glauben als deiner Angst, die dich am Leben hindern will“, so die Salvatorianerin und Autorin Melanie Wolfers.

17 junge Österreicher starten zu Freiwilligeneinsatz ins Ausland

Einsatzorte sind Projekte des Salesianerordens in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Orient-Hilfswerk ICO mit neuem Spendenrekord

660.000 Euro konnten 2018 für Hilfsprojekte in Syrien, Irak, Libanon, Palästina und Jordanien aufgewendet werden.

Salesianer Don Boscos: Klares Bekenntnis zur EU

Provinzial P. Obermüller debattierte im Don-Bosco-Gymnasium Oberwaltersdorf mit Kanzleramtsminister Blümel über europäische Zukunftsperspektiven.

Generation Laudato Si: "Schützen wir unsere Erde!"

Die Salesianische Jugendbewegung Österreichs setzt sich für Schöpfungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein.

Papst Franziskus auf den Spuren des Heiligen Franz von Assisi

Vor 800 Jahren kam es bei Damietta zur Begegnung zwischen dem Gründer der franziskanischen Bewegung und Sultan Al-Kamil.

Salzburger "Kirchenasylant" Ali Wajid reist nach Kenia aus

23-Jähriger Koch-Lehrling will von österreichischer Botschaft in Nairobi Antrag auf Einreise als Saisonarbeiter stellen.

"Weltgebetstag gegen Menschenhandel" am 8. Februar

Salvatorianer bieten am internationalen "Weltgebetstag gegen Menschenhandel" Informationsveranstaltungen über moderne Sklaverei.

130 Jahre Mayerling-Drama: Gedenkmesse mit Henckel-Donnersmarck

Gottesdienst in Karmelkirche Mayerling.

Pater Wolfgang Buchmüller neuer Rektor der Hochschule Heiligenkreuz

Großkanzler Abt Heim ernennt bisherigen Forschungsdekan zum Nachfolger von P. Wallner.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen