Thursday 30. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.06.2017 · Aus der Diözese · APG21

Partizipation auf neuen Wegen

Kardinal Schönborn setzt verstärkt auf neue Formate für Beratung und Beteiligung.

Kardinal Schönborn mit Teilnehmer der Diözesanversammlung 2013 im Gespräch.

Kardinal Schönborn setzt verstärkt auf neue Formate für Beratung und Beteiligung. Pastoralrat auf weiteres ausgesetzt.

In der Erzdiözese Wien sind in den letzten zehn Jahren neue Formen der Beteiligung an der Meinungsbildung zu und Planung von diözesanen Vorhaben entstanden.

 

„Diözesanversammlungen“ vereinen Laien und Priester, Ordensgemeinschaften und geistliche Bewegungen sowie Interessengruppen verschiedener Art zu geistlicher Vertiefung, Erfahrungsaustausch, Diskussion und Stellungnahme zu grundlegenden Fragen der Pastoral. Diese Versammlungen bilden das breite Spektrum der unterschiedlichen spirituellen Richtungen, gesellschaftlichen Prägungen, kirchlichen Stände etc. ab, das das Leben der Erzdiözese Wien prägt.

 

Rätetage

„Tage der diözesanen Räte“ bringen Mitglieder verschiedenster Gremien auf Diözesan- und Vikariatsebene zusammen – von den pastoralen Vikariatsräten über den Priesterrat bis zum Diözesanen Wirtschaftsrat oder der Konferenz der Ordensoberen und viele mehr. Bislang wurden bei diesen „Rätetagen“ u.a. künftige Pfarrstrukturen ebenso besprochen wie etwa die Ergebnisse der Seelsorgestudie.

 

Formen einer synodalen Kirche

Erzbischof Kardinal Schönborn hat sich nun entschlossen, künftig verstärkt auf diese Formen der Partizipation zu setzen, die er als Ereignisse einer synodalen Kirche versteht. Diese neuen Formate haben in vieler Hinsicht das übernommen, was das Kirchenrecht an Funktionen dem so genannten Pastoralrat zuschreibt (Beteiligung von Klerus, Orden und Laien; Beratung mit dem Bischof über das pastorale Wirken; Repräsentanz der Breite und Vielfalt der Diözese; … vgl. can 512).

 

Pastoralrat nicht zwingend vorgeschrieben

Deshalb und mit Verweis darauf, dass das Kirchenrecht die Bildung eines diözesanen Pastoralrats nicht zwingend vorschreibt (vgl. can 511), wird dieser in der Erzdiözese Wien bis auf weiteres ausgesetzt und seine Statuten ruhend gestellt. Um insbesondere mit den Frauen und Männern, die sich in Pfarren und an anderen kirchlichen Orten engagieren, auch zwischen den großen Ereignissen der Diözesanversammlungen und Rätetage im regelmäßigen Austausch zu bleiben, wird Kardinal Schönborn künftig die drei Vikariatsräte jährlich einmal zu einer gemeinsamen Sitzung mit ihm zusammen einladen.

 

Breite Beteiligung ermöglichen

Als LaienvertreterInnen der Dekanate bilden die Vikariatsräte ein Pendant zu den Dechantenkonferenzen, die in den alle zwei Jahre stattfindenden Dechantenwochen in Passau gemeinsam zu diözesanen Themen arbeiten. Mit diesem neuen Format der gemeinsamen Sitzung aller drei Vikariatsräte und mit den bereits bewährten Diözesanversammlungen und Zusammenkünften aller Gremien und Räte setzt Erzbischof Kardinal Schönborn den Weg einer möglichst breiten Beteiligung am diözesanen Weg der Erzdiözese Wien fort. Er will diesen Weg auch in den nächsten Jahren weitergehen.

 

Die erste Sitzung der drei Vikariatsräte gemeinsam hat der Erzbischof für Jänner 2018 geplant. Von 27.-29. September 2018 findet die nächste Diözesanversammlung statt, für 2019 ist wieder eine Zusammenkunft aller Gremien geplant.

created by: EDW
29.06.2017
back
Weitere Informationen:

Diözesaner Entwicklungsprozess APG2.1

 


Kardinal Schönborn

Mehr über Kardinal Christoph Schönborn

Nachrichten

Wachstum in der Seestadt - Gemeindeaufbau mit Spaghetti

Wo die Stadt wächst, wie im neuen Wiener Stadtteil Seestadt, wächst auch die Kirche. Dass es dafür nicht immer ein traditionelles Kirchengebäude braucht, beweist das engagierte Gemeindeteam im Seelsorgezentrum St. Edith Stein.

Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

Der Wiener Erzbischof schließt sich am Mittwoch in der Karwoche via Livestream dem abendlichen Rosenkranzgebet um Frieden in der Ukraine an.

Easter basket on the gray stone background

ORF: Viel religiöses Programm rund um Ostern

Neben Ostergottesdienst aus Rom mit dem päpstlichen Ostersegen "Urbi et orbi" überträgt der ORF auch heuer wieder eine Reihe von Gottesdiensten sowie Dokumentationen mit Bezug auf das wichtigste christliche Fest in Fernsehen und Radio.

Sabine Ruppert, Leiterin der Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Wien und Martina Greiner-Lebenbauer, ehemalige Leiterin der Stabstelle bei der Festveranstaltung.

10 Jahre Entschiedenheit in Sachen Missbrauchsprävention

Die „Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt“ der Erzdiözese Wien feiert ihren 10. Geburtstag. Mit der Gründung der Stabstelle im April 2012 setzte die Erzdiözese Wien ein wichtiges Zeichen: Missbrauch und Gewalt dürfen in der Kirche keinen Platz haben.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Karwoche und Ostern: Gottesdienste aus dem Stephansdom

Die Gottesdienste in der Hl. Woche und zum österlichen Triduum werden auch heuer aus dem Stephansdom direkt übertragen - teilweise auch mit gebärdesprachlicher Begleitung.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Musikalisch feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

Die Karwoche, vor allem das „österlichen Triduum“ (von Gründonnerstagabend bis einschließlich Ostersonntag) sind der Höhepunkt des Kirchenjahres. In den Pfarren der Innenstadt gibt es musikalisch besonders festlich gestaltete Gottesdienste.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Franziskus trifft in Rom Delegation der Pater-Johannes-Schasching-Gesellschaft.

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Festakt an Universität Wien mit Kardinal Schönborn, IKG-Generalsekretär Nägele, früherem Minister Tuppy und Rektor Schütze zum Gedenken an den österreichischen Pionier der Erforschung des Judentums.

Ostereier

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Im Wochentakt erscheinende Folgen umfassen Bibeltexte, Musik und Impulsfragen.

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Caritasdirektor Schwertner berichtet von "enormer" Nachfrage nach Hilfe durch Menschen in Not. Gleichzeitig aber auch Ausmaß der Hilfe von Freiwilligen laut Hilfsorganisation "rekordverdächtig".

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

600 Jugendliche FirmkandidatInnen feiern mit Generalvikar Nikolaus Krasa beim FeuerFEST in Wien.

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Papst-Berater Zollner: Im vergangenen Jahrzehnt viele wichtige Weichenstellungen für Aufarbeitung und Prävention. Franziskus verschärfte Rechenschaftspflicht von Bischöfen. Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II. prüfen und gegebenenfalls Fehler benennen.

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Nach den Pandemiejahren haben Caspar, Melchior und Balthasar bei der Sternsingaktion 2023 wieder zur alten Stärke gefunden. In ganz Österreich waren von 85.000 Sternsinger* zum Jahreswechsel als nimmermüde Botschafter*innen von Nächstenliebe und Solidarität im Einsatz.

Seligen Restituta – Helene Kafka

80. Todestag der seligen Restituta – Helene Kafka

Am 30. März 2023 begehen die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe den 80. Todestag der seligen Restituta, die im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts an diesem Tag im Jahr 1943 während der NSGewaltherrschaft enthauptet wurde.

Gemeinsam für den Frieden singen im jüdischen Viertel.

ANIMA – die Bildungsinitiative für Frauen begibt sich auf Jesu Spuren

ANIMA bietet seit 40 Jahren 8-teilige Seminarreihen zu Juden- und Christentum in den Pfarren an.

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu.

Kreatives Werken und Religionsunterricht - ja das passt zusammen

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu — und zwar im Religionsunterricht. Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben eine Challenge des Jahresprojekts wertvoll & tatkräftig gewonnen.

"Akademie am Dom": Was kann das Christentum in Krisenzeit bewirken?

Vorträge von Regina Polak und Thomas Macho an Wiener "Akademie am Dom" thematisieren unterschiedliche Formen von Krisenerfahrungen und suchen nach Antworten aus interdisziplinärer Perspektive.

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Erzdiözese Wien gedenkt Weihbischof Florian Kuntners

Gottesdienst der Weltkirche-Fachstelle und der Propsteipfarre Wiener Neustadt zu Ehren des vor 90 Jahren geborenen Kirchenmannes - Grüße aus Partnerdiözesen der Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn im Interview mit "Die Presse am Sonntag": Gott, das unauslotbare Geheimnis

Wiener Erzbischof spricht in "Presse"-Interview  über seinen Glauben, über Sorge wegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Loyalität zur Regierung in Corona-Krise und Synodalen Prozess. Glaube ist das Vertrauen, "dass alles gut wird,

"Missio"-Direktor Wallner besucht indische Projektpartner

Team der Päpstlichen Missionswerke aktuell in der Millionenstadt Kalkota, in der bereits Mutter Teresa wirkte.

ChatGPT-Herausforderer Kruczynski feiert TV-Gottesdienst

Pfarrmoderator von Brunn am Gebirge hatte im Februar Predigtwettbewerb gegen Chatbot initiiert - Gottesdienst-Übertragung am Sonntag ab 10 Uhr auf ORF III

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Weihbischof Turnovszky: Davon ausgehen, was junge Menschen brauchen.

Fasten, Gebet und Umkehr

Fasten ist im Judentum mit Gedenk- und Feiertagen verbunden. Im Mittelpunkt stehen Gebet und Neuausrichtung auf Gott.

 

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

 

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

"Exodus 90" - das Fastenprogramm für Männer

In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

TV-Gottesdienst am Sonntag aus Güssing mit Bischof Zsifkovics

Festgottesdienst zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Maria Theresia Batthyany-Strattmann auf ORF 2

Impressionen der Prayers Night der Katholischen Hochschulgemeinde (LHG) in der Votivkirche zum Start des Sommersemesters 2021

Papst-Initiative "24 Stunden für den Herrn" auch in Österreich

Kirchengemeinden laden am Freitag und Samstag dazu ein, einen "Tag mit Gott" zu verbringen - Im Rahmen der weltweit stattfindenden Gebets- und Beichtaktion sind einige Gotteshäuser auch über Nacht geöffnet.

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Bischof: "Fürchtet euch nicht, Freunde der Ukraine zu sein"

Weihbischof von Donezk, Maksym Ryabukha, im Interview: "Die Ukraine wird in Zukunft nur in ihren ursprünglichen Grenzen bestehen können, oder sie wird nicht mehr existieren" - Bischof bittet um weitere westliche Solidarität

Theologe Halik: Westen darf Putin nicht unterschätzen

Prager Theologe und Soziologe im Interview mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz: "Leider sehe ich keine Hoffnung, mit diplomatischen Verhandlungen Frieden zu schaffen"

back
Weitere Artikel zum Thema

Staffelübergabe beim Büro APG 2.1

Andrea Geiger, die seit 2008 den diözesanen Entwicklungsprozess APG 2.1 gestaltet hat, geht zurück in ihre Heimat Vorarlberg und übergibt ihre Aufgaben an Otmar Spanner. Zeit für einen Blick zurück und nach vorne: Wie blickt Geiger auf ihre Zeit zurück und was hat Spanner vor?

Synodaler Prozess: Erzdiözese Wien plant Diözesanversammlung im Herbst

Synodaler Prozess: Erzdiözese Wien plant Diözesanversammlung im Herbst

Diözesanverantwortliche Geiger bei Podiumsdiskussion: Teilnahme an Fragebogen. Umfrage noch bis Ende Februar möglich, Auswertung an der Theologischen Fakultät.

11. September - Alpha Trainingstag

Auf welchen Grundlagen baut Alpha auf und wie kann der Kurs in der Praxis gelingen. Ein Nachmittag am 11. September,  von 15.00 bis 20.00 Uhr vermittelt die Grundlagen.

„Die Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarren“

Gedanken von Markus Beranek, Leiter des Pastoralmts der Erzdiözese Wien zum Dokument der Kleruskongregation, die als päpstliche Dienststelle auch für die Pfarren zuständig ist.

Mutmachvideo aus der Pfarre St. Josef - Neu Guntramsdorf

"Ich glaube, dass Gott uns ganz viel Kreativität und Ideen für diese neue Zeit schenkt. Ich möchte alle ermutigen, neue Wege auszuprobieren. Manches geht viel einfacher, als wir uns gedacht haben", so Lisi Forstreiter aus der Pfarre Neuguntramsdorf.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Mutmach-Video aus der Pfarre Franz von Sales

Innovative Ideen in der Erzdiözese Wien. Axel Gotsmy, Stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in der Pfarre Franz von Sales, erzählt von den Erfahrungen der letzten Wochen.

Begegnungszentrum "FranZ" bietet in Eröffnungswoche viele Angebote

Begegnungszentrum in neuem Wohngebiet. Auf Programm stehen u.a. Exerzitien, Krabbelmesse, philosophisches Frühstück oder syrischer Kochkurs.

Team3 Woche für Pastoralteams

Vom 9. bis 14. Februar 2020 versammelten sich acht Pastoralteams aus der Erzdiözese Wien im Campus Horn, dem ehemaligen Canisiusheim, zu einer gemeinsamen Team-Woche.

Begegnungszentrum FranZ eröffnet im Nordbahnviertel

Das FranZ im neuen Nordbahnviertel gehört zur Pfarre St. Johann Nepomuk. Eröffnungsfeier am 22. Februar mit Kardinal Christoph Schönborn.

Ganz anders - und doch ähnlich?

Lassen sich die Erfahrungen aus den Philippinen auf Wien und Niederösterreich umlegen?

Reiseblog Philippinen Tag 15 I Ein Tag auf der Insel Naburot

Nachdem unser großes Gepäck in einem Bus verstaut worden war und ins JAPS-Office gebracht wurde, verlassen wir Mere Monique und starten mit unserem Handgepäck in Richtung Hafen.  Es berichtet  Veronika Höfer

Reiseblog Philippinen Tag 16 | Das große Finale

Nach so einer intensiven und langen Erfahrung ist eine ausgiebige Reflexion angesagt. Was hat uns beeindruckt? Was nehmen wir mit? Was nehmen wir uns vor? von Markus Muth

Reiseblog Philippinen Tag 14| Priester & Austauschrunde

Für heute standen am Vormittag ein Besuch in der Kathedrale und ein Treffen mit 5 Priestern der Erzdiözese von Jaro, welche in Pfarren mit "MKK's" (Magagmay nga Kristianong Katilingban [Inseldialekt) = BEC [Basic Ecclesial Community] = Basisgemeinden) wirken, am Programm von Birgit Hager

Reiseblog- Philippinen Tag 11 | „Play, learn grow together.“

Heute am bereits 11ten Tag unserer gemeinsamen Lernreise auf die Philippinen hat unser Tag nach einer Fahrt vom Hotel zur Pfarrkirche nach Lemery mit einer wahrlichen Gefühlsexplosion begonnen von Thomas Wisotzki

Tag 12 Studienreise Philippinen| Die Fahrt entpuppt sich als Gottesdienst

Als wir um 7.00 aufbrechen schüttet es. Frühstück gibt es diesmal in der nahen Pfarre. Doch unser Ziel ist heute die kleine Insel Bayas. Von Peter Feigl

Tag 10 Studienreise Philippinen| BECs oder MKKs

Tag 10, an dem wir auf die Nachbarinsel Panay gefahren sind und gelernt haben, dass ein Taifun auch ein guter Lehrer sein kann. Von Lydia Steininger

Studienreise auf die Philippinen: Tag 8 - Jetlag, Basisgemeinden und Wasserfall

(Beate Mayerhofer-Schöpf bloggt) Das Hauptthema des heutigen Vormittags war die Lebensweise der Basisgemeinden. Davon gibt es derzeit auf den Philippinen 697 - also in 1/3 aller Pfarren.

Reiseblog Tag 7 | Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision

Ein intensiver Studientag liegt hinter uns. Am Beginn stand eine Methode des Bibelteilens aus Nord-Philippinen, die „3 RSS-Methode“: 3x reading (Lesen) – 3x silence (Schweigen) – 3x sharing (Teilen).Von Silvia Schreyer-Richtarz

Philippinenreise

Reiseblog Tag 6 | Santo Niño, Regen und grüne Mangos

Was macht das „Prager Jesulein“ auf den Philippinen? Von Mark Eylitz.

Philippinenreise

Reiseblog Tag 5 | Besuch in einer von 64 Gemeinden der Pfarre

Die Pfarrkirche liegt im städtischen Bereich; zur Pfarre gehören aber 64 (!) Kapellen auf viele Ortschaften bis in die Berge hinein verteilt. Von Dagmar Wood

Einkehrtag mit der Bibelstelle Joh 6,1-9/Blog Studienreise Tag 4

Begnung mit dem Wort Gottes, das das Leben prägen will und Versöhnung, die gefeiert wird.

Eintauchen in einem anderen Land/Blog Studienreise Tag 3

Eintauchen in die kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Realitäten auf den Philippinen.

Studienreise auf die Philippinen 2020

Blog: Studienreise auf die Philippinen 2020

Ein Tagesausflug zum Nationalheiligtum in Manila und die Weiterreise nach Bacolod. Von Martina Aulehla.

Nach London zur Leadership Conference

Reisen mit dem SONNTAG: 2. - 5. Mai 2020 nach London

„Wachstum in der Kirche ist möglich!“

Eine Studienreise nach London brachte einen Blick hinter die Kulissen stark wachsender Kirchenstandorte und Inspirationen zum mitnehmen.

let's make it real

"Let's make it real" - "natürlich - übernatürlich"

Am 17. Oktober heißt es wieder "let's make it real" in der Kirche St. Florian. Zu Gast diesnaml Chris Pöschl, Pastor im Leitungsteam von 4Corners.

"Gott hat einen Plan mit jedem von uns"

Ex-Häftling Paul Cowley bekam für seine Arbeit der Reintegration von ehemaligen Straftätern einen Orden der englischen Königin.

Christlicher Aufbruch in Österreich

13. bis 16. Juni „Awakening Austria“ in der Wiener Stadthalle. Ein Muss-Termin für alle feurigen Christen!

Beten, alles gut vorbereiten und dann reden, reden und reden

Mit 23. Juni bilden die Pfarren Baumgarten und Oberbaumgarten (Dekanat Wien 14) die neue Pfarre „Heilige Mutter Teresa“.

Gemeindeleitungskurs: "Es braucht ein Gespür für die Menschen"

Der nächste Gemeindeleitungskurs startet. Jetzt anmelden. Susanne Marchetti und Erich Steiner über die Herausforderungen und Freuden der „Gemeindeleitung“.

Wiener Missionsprogramm "Mission Possible" wird Exportschlager

Evangelisierungsprogramm boomt in deutschsprachige Diözesen. Autor Neubauer: Vielen Menschen ist Kirche und Botschaft fremd geworden.

"Let's make it real": Vom Häftling zum Vikar

"An die Ränder der Welt - Social Transformation" steht diesmal im Zentrum des Talks bei "Let's make it real", am Donnerstag, 23. Mai, in Wien.

„Plaudertaschen“, „Strategen“ und andere Dienste

„Leadership – von Paulus lernen“: Dazu lädt die Stabstelle APG 2.1. am 17. Mai nach Wien ein.

"Let's make it real", Awakening Austria

Am 11. April heißt es wieder "Let's make it real" in der Kirche St. Florian. Herzliche Einladung zu Ateliergespräch, Worship, Talk und Agape.

Jeder kann Mission - jeder hat etwas zu geben

"Es gibt so viele Menschen, die sich in dieser Gesellschaft nicht willkommen fühlen. Die Kirche hat die Pflicht sich gerade ihnen zuzuwenden", sagt Otto Neubauer, Leiter der Akademie für Dialog und Evangelisation.

Ein diözesaner Lernprozess, damit unsere Kirche lebendig bleibt

Pastoralamtsleiter Markus Beranek über die aktuelle „Standortbestimmung“ des diözesanen Entwicklungsprozesses APG 2.1.

„Kirche ohne Mission ist wie die Schweiz ohne Käse“

Der 2. Inspirationstag, am 26. April 2019 in Wien, ist ein Tag mit Ideen.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn.

Es geht um Teamarbeit und um Zusammenarbeit

Was drei Dechanten von der Dechantenwoche in Passau „mitgenommen“ haben.

Gründung neuer Gemeinden: „Der Heilige Geist leitet unsere Arbeit“

Phil Williams, Priester der Anglikanischen Kirche, zur Frage wie Mission gelingen kann ?

Strukturdiskussion: Pfarrverband als Mindeststandard

Die Bildung größerer pastoraler Einheiten "ist und bleibt unverzichtbar"

APG 2.1 - Pfarrverband als Mindeststandard?

Wie  geht es weiter mit dem diözesanen Entwicklungsprozess?

Sonntagskultur auf neuen Wegen – "Let´s make it real"

Am 18. Oktober füllt sich die Kirche St. Florian wieder zu Worship und Talk. Diesmal neu ein Ateliergespräch mit Patrik Knittelfelder von H.O.M.E Mission Base in Salzburg.

Stephansdom voller Jugendlicher hörte Schönborn-Video zu 1938

Wiener Erzbischof erläuterte in Video zerstochenes Christusbild, das an Sturm aufs Palais 1938 erinnert.

„Niemand ist ohne Wunden“

Kardinal Christoph Schönborn im Interview nach der Diözesanversammlung und zur Synode über die Jugend in Rom.

Kardinal Schönborn zu kirchlicher Erneuerung: Offen sein für die Not der Menschen

Kardinal Schönborn beim Abschluss der 5. Wiener Diözesanversammlung: Gemeinden, die aus einer echten Liebe zu Christus leben und sich mit anderen Gemeinden verbinden, sind stark und lebendig.

Impulsnachmittag mit Kardinal Schönborn und Pete Greig im Stephansdom

Wie man Menschen zu Jüngern macht

Stimmen aus der Diözese zum Stand der Diözesanversammlung und fünf Punkte für eine wachsende Kirche von Pete Greig.

Kardinal Schönborn: "Die rechte Zeit erkennen"

"Ich lade jeden Christen ein, noch heute seine persönliche Begegnung mit Jesus Christus zu erneuern", so Kardinal Christoph Schönborn.

Diözesanversammlung: Womit beschäftigen wir uns? Was wurde umgesetzt?

Via Handy-Abstimmung wurden die Delegierten der 5. Diözesanversammlung zu den großen Themen „Mission, Jüngerschaft und Strukturreform“ befragt.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top