Sunday 8. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.03.2019 · Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Unfassbares Licht

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 17. März 2019 (Lk 9,28b-36)

Die Fastenzeit endet nicht am Karfreitag. Ihr Ziel ist der Ostermorgen, die Auferstehung Jesu. Haben wir eine Ahnung von diesem wunderbaren Glanz?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 17. März 2019 (Lk 9,28b-36)

Ich frage mich jedes Jahr am zweiten Fastensonntag: Warum wird heute gerade dieses Evangelium gelesen? Warum dieses so einmalige Ereignis aus dem Leben Jesu, das man seine Verklärung nennt? Am vergangenen Sonntag, dem ersten der Fastenzeit, war die Rede von der Versuchung Jesu, als er vierzig Tage in der Wüste von Judäa fastete. Diese Fastenzeit Jesu ist ja das Vorbild für unsere vierzigtägige Fastenzeit. Was aber hat das rätselhafte Geschehen auf dem Berg Tabor in Galiläa mit dem Sinn der Fastenzeit zu tun? Darüber muss ich immer wieder nachdenken, wenn wir am zweiten Fastensonntag von der Verklärung Jesu hören.

 

Jesus liebte es, sich von Zeit zu Zeit auf einen Berg zurückzuziehen, um alleine zu sein und zu beten, manchmal die ganze Nacht hindurch. Diesmal nahm er ausnahmsweise drei seiner zwölf Apostel mit. Was sie dann, am helllichten Tag, erlebten, war einzigartig und geheimnisvoll. Sie behielten es lange Zeit für sich. Erst später, nachdem Jesus von den Toten auferstanden war, dürften sie den anderen davon erzählt haben.

 

Was geschah damals, als sie nach einem mühsamen Aufstieg oben auf den Berg angekommen waren? Während Jesus betete, „veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß.“ Petrus und die beiden anderen Begleiter waren eingeschlafen, wohl müde vom langen Aufstieg. Jetzt werden sie wach und sehen Jesus „in strahlendem Licht“. Zugleich erblicken sie zwei Männer, die mit Jesus reden. Irgendwie wird ihnen klar, dass es sich um zwei große Gestalten ihres Volkes handelt, um Mose und Elija. Sie sind zugleich begeistert und erschrocken von dem, was sie da erleben. Freude und Furcht mischen sich. Sie geraten in eine Wolke und hören eine Stimme. Wie lange hat diese Erfahrung gedauert? Wir wissen es nicht. Auf einmal sehen sie nur mehr Jesus alleine, wie vorher, wie gewohnt. Sie konnten dieses Erlebnis nie mehr vergessen.

 

Was aber hat es uns zu sagen, die wir nicht Augenzeugen des Geschehens am Berg Tabor sind? Was hat es speziell mit der Fastenzeit zu tun? Einen ersten Hinweis finde ich in der Tatsache, dass Jesus auf diesen Berg stieg, um zu beten. Sicher hat er auch die Schönheit der Natur, den großartigen Blick über das weite Land bewundert. Sein Aufstieg hatte aber das Ziel, nahe bei Gott zu sein, zu beten. Die Fastenzeit soll uns vor allem Gott näherbringen. Und das braucht Zeit, Stille, Sammlung. Darum sich zu bemühen, kann Kraft erfordern, wie beim Besteigen eines Berges. Aber es lohnt sich ganz sicher.

 

Mose und Elija sprechen mit Jesus „von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte“. Sie reden also mit ihm über sein bevorstehendes Leiden und Sterben. Auch das gehört zur Fastenzeit. Auch wir sind eingeladen, im Blick auf die Passion Jesu über unser eigenes Leben nachzudenken, über den Sinn des Leidens, über das Ende unseres irdischen Lebens.

 

Doch mitten in diesen ernsten Gedanken steht die Erfahrung, dass Jesus von innen her zu leuchten beginnt, Gesicht und Gewand werden strahlend von einem unfassbaren Licht. Die Fastenzeit endet nicht am Karfreitag. Ihr Ziel ist der Ostermorgen, die Auferstehung Jesu. Haben wir eine Ahnung von diesem wunderbaren Glanz? Manche Menschen, die schon kurz „klinisch tot“ waren, berichten von einer solchen unvergesslichen Lichterfahrung, vom Lichtglanz Gottes. Dieses Licht wartet auf uns, wenn die Fastenzeit unseres Erdenlebens vorbei ist. Dann dürfen auch wir schauen, was die drei Jünger auf dem Berg Tabor erlebt haben.

erstellt von: Kardinal Christoph Schönborn
zurück
Lukasevangelium 9,28b-36

Es geschah aber: Etwa acht Tage nach diesen Worten nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Und es geschah, als diese sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Er wusste aber nicht, was er sagte. Während er noch redete, kam eine Wolke und überschattete sie. Sie aber fürchteten sich, als sie in die Wolke hineingerieten. Da erscholl eine Stimme aus der Wolke: Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Während die Stimme erscholl, fanden sie Jesus allein. Und sie schwiegen und erzählten in jenen Tagen niemandem von dem, was sie gesehen hatten.



Kardinal Schönborn

Mehr über Kardinal Christoph Schönborn

 

Gedanken zum Evangelium


Die "Gedanken zum Evangelium" jeden Sonntag auf "radio klassik Stephansdom" zum Nachhören:

Nachrichten

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

Steindl-Rast: Dankbarkeit ist Zusammenfassung des Christentums

Benediktiner und Bestsellerautor bei Österreichischem Ordenstag.

Katholische Jugend an künftige Regierung: Klima schützen

KJÖ zu laufenden Koalitionsverhandlungen: "Jugendliche wollen mitreden. Es geht um unsere Zukunft!"

P. Helm: Mission katholischer Schulen ist der Dialog

Missionstheologe bei "Schultag" der Orden in Wien-Lainz: Schüler erkennen lassen, wie sie ihre Stärken zum Wohle aller einsetzen.

Österreicher spenden 2019 erstmals 700 Millionen Euro

Heimische Bevölkerung gibt doppelt so viel wie vor zehn Jahren.

Mit radio klassik Stephansdom durch den Advent

Mit einer Vielzahl von interessanten wie besinnlichen Angeboten führt radio klassik Stephansdom in den nächsten Wochen seine Hörerinnen und Hörer durch den Advent.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Die Frau, die du mir gegeben hast…

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, zur Lesung, am Sonntag, 8. Dezember 2019.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 1. Dezember 2019 (Mt 24,37-44)

Warten auf einen lieben Gast

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am ersten Adventsonntag, 1. Dezember 2019 (Mt 24,37-44).

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 24. November 2019 (Lk 23,35b-43)

Heute schon im Paradies

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, 24. November 2019 (Lk 23,35b-43)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 17. November 2019 (Lk 21,5-19)

Was hält, wenn alles wankt?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 17. November 2019 (Lk 21,5-19)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. November 2019 (Lk 20,27-38)

Für Gott sind alle lebendig

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. November 2019 (Lk 20,27-38)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Fest Allerheiligen, 1. November 2019 (Mt 5,1-12a)

Das große Erntefest

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Fest Allerheiligen, 1. November 2019 (Mt 5,1-12a)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 3. November 2019 (Lk 19,1-10)

Heute muss ich bei dir bleiben

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 3. November 2019 (Lk 19,1-10)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Oktober 2019 (Lk 18,9-14)

Selbstgerechte Selbstverteidigung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Oktober 2019 (Lk 18,9-14)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Oktober 2019 (Lk 18,1-8)

Die lästige Witwe

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Oktober 2019 (Lk 18,1-8)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Oktober (Lk 17, 11-19)

Einfach dankbar sein

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Oktober (Lk 17, 11-19)

Dankbarkeit

Der Weg zur inneren Freiheit

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 6. Oktober 2019 (Lukas 17,5-10).

Gedanken von Kadinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 29. September 2019 (Lk 16,19-31)

Die Globalisierung der Gleichgültigkeit

Gedanken von Kadinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 29. September 2019 (Lk 16,19-31)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 22. September 2019 (Lk 16,1-13)

Ein lobenswerter Betrüger?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 22. September 2019 (Lk 16,1-13)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 15. September 2019 (Lk 15,1-10)

Von verlorenen Schafen …

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 15. September 2019 (Lk 15,1-10)

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 8. September 2019 (Lk 14,25-33)

Die ungewöhnliche Wahlwerbung Jesu

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 8. September 2019 (Lk 14,25-33)

Festmahl

Wie wahre Größe aussieht

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 1. September 2019 (Lukas 14,1.7-14).

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 25. August 2019 (Lk 13,22-30)

Es wird eng!

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 25. August 2019 (Lk 13,22-30)

Wenn der Glaube erlischt…

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 18. August 2019 (Lukas 12,49-53)

Unsterbliche Mutter

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, zu Mariä Himmelfahrt, am Donnerstag, 15. August 2019.

Dienstbotenmadonna im Stephansdom

Die stille Revolution Jesu

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 11. August 2019 (Lukas 12,35-40).

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen