Monday 23. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.05.2022 · Glaube

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Charles de Foucauld eröffnet für die Kirche "neue Horizonte der Verkündigung"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Mit dem Offizier, Forscher und Wüstenmissionar Charles de Foucauld (1858-1916) erhält die katholische Kirche am kommenden Sonntag eine höchst interessante Gestalt als neuen Heiligen: Sein tiefer Glaube, seine Selbsterkenntnis als "Bruder aller" wie auch sein drängender Wunsch, besonders den "Geringsten und Verlassensten" nahe zu sein, machen den gebürtigen Franzosen zu einem äußerst modernen Vorbild, erst recht in Zeiten des Umbruchs und der Krise. Das haben mehrere Ordensleute und Priester, die sich in ihrer Spiritualität auf de Foucauld berufen, in den dieswöchigen Ausgaben österreichischer Kirchenzeitungen hervorgehoben.

 

Charles de Foucauld eröffne für die Kirche "neue Horizonte der Verkündigung", sagte Herbert Hartl von der Ordensgemeinschaft "Kleinen Brüdern Jesu" im Interview der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag". Bruder Karl, wie de Foucauld im deutschen Sprachraum genannt wird, stehe für persönliche Umkehr zu einem Leben, das sich am Evangelium und insbesondere an den Seligpreisungen orientiere. Der neue Heilige lasse erahnen, "wie wir Kirche in der Diaspora leben können, wie wir die Ärmsten der Armen achten sollen, wie wir mit Andersgläubigen in Kontakt kommen und uns in andere Kulturen hineindenken können", so Hartl. In jedem Menschen - "auch im Armseligsten" - habe Charles Jesus erkannt, dem er stets nachfolgen und ihn nachfolgen wollte.

 

Bekannt ist de Foucauld heute vor allem für sein Wirken unter den Tuareg im heutigen Algerien, mit denen er sich allmählich vertraut machte, ihre Sprache erlernte, sich ihre Kultur aneignete und ihr Leben wie auch ihre Sorgen und Nöte teilte. Als er selbst einmal an Skorbut erkrankte, retteten die Einheimischen ihn mit Milch, berichtete Hartl. Umgekehrt habe der künftige Heilige die Kolonialbehörden scharf für die Missachtung der Würde der Tuareg kritisiert, Sklaven losgekauft und sich um den materiellen und geistigen Fortschritt der Menschen gekümmert - wenngleich er die kolonialen Strukturen nicht per se hinterfragt habe.

 

Universale Geschwisterlichkeit

Ebenfalls Mitglied der "Kleinen Brüder Jesu" ist Bruder Andreas Knapp, der bereits seit Ostern in einer Artikelserie der österreichischen Kirchenzeitungen Aspekte von de Foucaulds Leben beleuchtet. In steirischen "Sonntagsblatt" (12. Mai) hob der in Leipzig lebende Priester und Poet die "universale Geschwisterlichkeit" hervor, die der neue Heilige nach dem Vorbild Jesu vorgelebt habe. Er habe familiäre Strukturen insofern ausgeweitet, indem er "die gesamte Menschheit als die neue große Familie Gottes" verstand und sich selbst daher als "Bruder aller Menschen, gleich welcher Nation, Rasse oder Religion sie angehören", sah.

Foucauld habe besonders den Muslimen, unter denen er viele Jahre lebte, große Hochachtung entgegengebracht, hob Knapp hervor. Mit dieser Deutung des Evangeliums sei der neue Heilige hochaktuell, erst recht in einer Zeit, "in der sich wieder nationale Egoismen oder konfessionelle Engstirnigkeit breitmachen", so der Ordensmann, und schlussfolgerte weiter: "Wenn alle Menschen Töchter und Söhne Gottes sind, folgt daraus eine Solidarität, die sich auch um eine gerechte Verteilung der Güter müht. Und jeder Krieg ist ein Schlag ins Gesicht Gottes, das sich ja in jedem Menschenantlitz spiegelt."

 

Dass sich Gott in einem einfachen Handwerker gezeigt habe, faszinierte Charles de Foucauld besonders und ließ ihn zu Beginn seines geistlichen Lebens mehrere Jahre in Nazaret leben. Nazaret stehe "für die Verachteten, die Benachteiligten, die Bedeutungslosen", unterstrich Knapp. Charles habe durch sein Lebensbeispiel die Bedeutung der "kleinen Dinge" und des gewöhnlichen Alltags aufgezeigt, und auch, "dass vor Gott nicht Stellung oder Status zählt, sondern einzig und allein, ob jemand bereit ist zum Dienst für die anderen". Für die Kirche heute sei dies eine "radikale Kritik am Klerikalismus" und ein Plädoyer für "das Hören auf alle und Formen der Mitbestimmung, die niemanden ausschließen", so der deutsche Ordensmann.

 

Friedensstifter und Mann des Glaubens

Im Kärntner "Sonntag" (12. Mai) verwies die "Kleine Schwester" Sr. Monika Wedenig darauf, dass Charles de Foucauld Jesus in den Menschen - seinen "Brüdern und Schwestern" - gefunden habe. Um diese kennenzulernen, "suchte er ihre Kultur, ihr Leben zu verstehen und so einen Zugang zu finden". Auch für die Gegenwart bedeute dies, "Brücken zu anderen Kulturen und anderen Religionen zu knüpfen, Gott in allem und in allen zu finden". Mit seinem Bemühen um ein "neues Zuhören, um den anderen zu verstehen" - was konkret auch durch Übersetzertätigkeit und das Verfassen des ersten Tuareg-Wörterbuchs geschah - sei Bruder Karl zum "Friedensstifter" geworden.

 

Inspiriert von Charles de Foucauld zeigte sich schließlich auch der Wiener Moraltheologe Günter Virt. "Die Fruchtbarkeit der Begegnung der authentisch Glaubenden in den Religionen ist wohl eines der wichtigen Zeichen der Zeit, auf die uns Bruder Karl hinweist", erklärte der emeritierte Universitätsprofessor in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress. Der neue Heilige habe ausgerechnet "in der Begegnung mit einfachen, armen und frommen Muslimen wieder die Sehnsucht nach seinen eigenen Wurzeln im christlichen Glauben gefunden". Inspirierend für heute sei de Foucauld weiters auch durch seinen einfachen Lebensstil und durch seine Gebete, von denen mehrere erhalten und längst Teil des Gebetsschatzes der Kirche sind.

 

Vom Offizier und Forscher zum Einsiedler

Der 1858 in Straßburg geborene Charles de Foucauld trat als Offizier und Nordafrika-Forscher 1890 zunächst in den Trappisten-Orden ein. Nach Aufenthalten in Klöstern Frankreichs und später Syriens wurde er sieben Jahre später Eremit. Auf der Suche nach einem einfachen Leben arbeitete er in Nazareth als Hausangestellter im Garten des Klarissenklosters, ehe er sich im westlichen Algerien niederließ. Nach der Übersiedlung nach Tamanrasset im Süden, wo er vermittelnd unter den lokalen Tuareg-Völkern leben wollte, wurde er 1916 in seiner Einsiedelei bei einem Überfall ermordet. Auf Foucauld beziehen sich zahlreiche katholische Ordensgemeinschaften, die erst nach seinem Tod entstanden.

 

2005 wurde de Foucauld von der Kirche seliggesprochen. Am Sonntag wird er zusammen mit neun weiteren Seligen heiliggesprochen. Papst Franziskus leitet dann erstmals nach zweieinhalb Jahren wieder eine große Heiligsprechungsfeier auf dem Petersplatz. Ihre Teilnahme angekündigt haben auch zahlreiche Pilger und Mitglieder der sich auf ihn berufenden Gemeinschaften aus Österreich.

 

created by: kap
14.05.2022
back

 

Nachrichten
Gefängnis

Katholische Gefängnisseelsorge begrüßt budgetäre Absicherung

Antrag, der den Ausbau der Gefängnisseelsorge für alle Religionsgemeinschaften vorsieht, wurde am Donnerstag im Parlament einstimmig angenommen.

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

Rund 500 BesucherInnen genossen gestern einen unvergesslichen Konzertabend im Wiener Stephansdom. Erstmals präsentierten SchülerInnen und PädagogInnen von drei Sacré-Coeur-Schulen gemeinsam ihre großartigen Talente und Begabungen.

Gabriele Neuwirth

Gabriele Neuwirth bleibt Vorsitzende der katholischen Publizisten

Generalversammlung mit Vorstandswahl. Frauen im Verband stark vertreten. Wiedergewählte Vorsitzende sieht nach Corona-Krise neue Chancen für Qualitätsjournalismus.

Wiener Erklärung gegen Antisemitismus

Jäggle: "Schulterschluss gegen Antisemitismus dringend notwendig"

Präsident des "Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit" begrüßt "Wiener Erklärung", verabschiedet in "einer ehemaligen Hauptstadt des Antisemitismus". Antisemitische Vorfälle stiegen im Vorjahr um 65 Prozent.

Livestream: Diakonenweihe einmal anders

Wiener Priesterseminarist wird im byzantinischen Ritus zum Diakon geweiht.

Ich will Teil der Veränderung sein

Mark Eylitz, einer der sechs Kandidaten zur diesjährigen Priesterweihe, im Gespräch.

Fleißige Bienen

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 18 . Mai 2022

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Erste Begegnung dieser Art seit Beginn der Pandemie. Kultusministerin Raab und Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner betonen ausgezeichnetes Verhältnis von Staat, Kirche und Religionen in Österreich.

Kreuz

22. Mai: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Sulzberg

Am Sonntag Gottesdienste aus den Diözesen Feldkirch und St. Pölten sowie aus der Erzdiözese Wien im Fernsehen und Radio.

„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Am 9. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des SDG Awards in der Hofburg statt.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

           Wiener 'Campus der Religionen': Container-Zwischenlösung angedacht

Wiener "Campus der Religionen": Container-Zwischenlösung angedacht

Bauamtsleiter Gnilsen: Wegen Abspringen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule können Bauarbeiten auch 2023 noch nicht beginnen, Suche nach neuen Partnern läuft.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

back
Weitere Artikel zum Thema
Kreuz

22. Mai: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Sulzberg

Am Sonntag Gottesdienste aus den Diözesen Feldkirch und St. Pölten sowie aus der Erzdiözese Wien im Fernsehen und Radio.

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

'Mutter der Weltmission' Pauline Jaricot wird selig gesprochen

"Mutter der Weltmission" Pauline Jaricot wird selig gesprochen

Französische Missionarin, die die Fundamente für die heute weltweit tätigen Päpstlichen Missionswerke legte, wird am Sonntag, 22. Mai 2022, in Lyon seliggesprochen.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

Der 8. Mai ist der Welttag des Gebetes um geistliche Berufungen. In der Erzdiözese Wien gibt es eine Wallfahrt dazu.

'Wir bleiben dort, um den Menschen zu helfen!' - 'Orden on air' mit P. Oliver Ruggenthaler

"Wir bleiben dort, um den Menschen zu helfen!" - "Orden on air" mit P. Oliver Ruggenthaler

P. Oliver Ruggenthaler, Leiter der franziskanischen Hilfsorganisation „Franz Hilf“, erzählt in Folge #03 von „Orden on air – der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich“ über den Einsatz der Franziskaner in der Ukraine, was sie dort erleben und wie sie von Österreich aus helfen.

Rosenkranz

"Radio Maria": Bischöfe beten im Mai Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung um 18.20 Uhr, Bischöfe wechseln sich täglich ab.

Katharina von Siena, die Frau in der Kirche

Katharina von Siena, eine junge Frau aus dem Hochmittelalter, die bis heute fasziniert und inspiriert. Sie gilt als Patronin Sienas, Roms, Italiens, ja ganz Europas vor allem aber als Kirchenlehrerin. Am 29. April ist ihr Gedenktag.

Frieden

Impulse für Frieden im Alltag

Frieden muss Beziehungen, Familien, in der Gesellschaft aktiv gestaltet werden. begegnung.LEBEN | Seelsorge in Beziehungen, Ehen und Familien hat Tipps für den Frieden im Alltag gesammelt.

Ausstellung 'Gotteskrieger' im Stift Klosterneuburg

Historikerin: Instrumentalisierung von Religion immer schon Problem

Kuratorin der Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg, Theisen: "Was heute Facebook und Twitter sind, waren im 15. Jahrhundert Predigten und Flugblätter". Feindbilder und einfache Slogans emotionalisierten und riefen zum Kreuzzug auf.

P. Petrus Pavlicek

75 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug: Wer war P. Petrus Pavlicek?

Religionspodcast über den Gründer des "Rosenkranz-Sühnekreuzzugs" P. Petrus Pavlicek. RSK-Vorsitzende Gallhofer: Man könnte Pavlicek durchaus auch als "Patron der Geschiedenen und aus der Kirche Ausgetretenen" bezeichnen.

Electric Church

Missio will mit "Electric Church" Menschen in Ukraine unterstützen

Konzertevent in der Wiener Votivkirche markiert gleichzeitig den Auftakt zum Jubiläumsjahr "100 Jahre Missio". Nationaldirektor Wallner: Glaubensinhalte auch für jüngeres Publikum greifbar machen.

24. April: ORF-TV-Gottesdienst am "Weißen Sonntag" aus Podersdorf am See

Am Sonntag werden Gottesdienste aus den Diözesen Eisenstadt und Linz im Fernsehen sowie aus den Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

Vienna Worship Academy 2022

Vienna Worship Academy 2022

Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks, von 7. bis 9. Juli 2022, mitten in Wien.

Ostern

Wien: Missing Link in der Geschichte des Ostertermins entdeckt

Der Wiener Historiker und Byzanzforscher Gastgeber entdeckte in den Beständen der Mailänder Biblioteca Ambrosiana ein Schriftstück, das belegt, wie sich das für Ostern zentrale Berechnungsmodell der astronomisch fortgeschrittenen Ägypter in Mittel- und Westeuropa durchgesetzt hat.

Karfreitag: Zusätzliche 'große Fürbitte' für Ukraine-Kriegsopfer

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Ortsbischöfe können "in schwerer öffentlicher Notlage" Ergänzung zum Fürbittgebet in der Karfreitag-Liturgie vorsehen.

Osternacht - Die Nacht der Nächte

Die Feier der Osternacht, das älteste Fest der Christen ist das Herz und der Höhepunkt des gesamten Kirchenjahres.

Karsamstag - Die stille Zäsur in der Osterzeit

Karsamstag - Die stille Zäsur in der Osterzeit

In diesem Video unserer Reihe "Leiden, Sterben, Auferstehen" erklärt uns P. Bernardo aus dem Schottenstift die Bedeutung dieses geheimnisvoll stillen Tages.

Der Karfreitag - Der Leidensweg Christi

Der Karfreitag - Der Leidensweg Christi

In diesem Video der Reihe "Leiden, Sterben, Auferstehen" versucht P. Sebastian aus dem Schottenstift uns das Kreuz Jesu nahezubringen.

Der Gründonnerstag - Das Letzte Ma(h)l

Der Gründonnerstag - Das Letzte Ma(h)l

 In diesem Video der Reihe "Leiden, Sterben Auferstehen" erklärt P. Johannes Jung vom Schottenkloster ddie Bedeuting des Gründonnerstags.

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Bei der Chrisammesse feiert der Bischof in Konzelebration mit allen Priestern seiner Diözese die Eucharistie, in deren Verlauf die Priester ihre Weiheversprechen erneuern und der Bischof das Kranken-, Katechumen- und Chrisamöl weiht.

ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Laa an der Thaya

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Eisenstadt und der Erzdiözese Wien im Fernsehen sowie aus der Diözese Gurk-Klagenfurt und der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

Orden laden zur Spurensuche nach den Wurzeln des Christlichen

Neuer Spiritualitäts-Lehrgang "glauben und leben" startet im September. Lehrgangsleiterin Sr. Rod: "Jeder Mensch hat ein Gespür für Spiritualität, für eine Wirklichkeit, die größer ist als er oder sie selber".

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Kinder verteilen rund um Ostern Grußkarten, um die Auferstehungsbotschaft weiterzutragen.

Hoffnung, Frauen, Gemeinschaft

Präsentation der Auswertung der Ergebnisse zum synodalen Prozess in der Erzdiözese Wien am 5. April 2022. Kardinal Schönborn: Kirche ist kein Selbstzweck, Jüngerschaft bedeute gesellschaftliche Verantwortung.

Ostern: ORF III-Schwerpunkt mit neuer Stephansdom-Doku

Der Karfreitagskreuzweg aus Rom und Gottesdienst-Live-Übertragungen sind weitere Höhepunkte des Osterschwerpunkts des ORF-Kultur- und Informationssenders.

Mit WhatsApp-Liveticker biblische Ostergeschichte erleben

Mit WhatsApp-Liveticker biblische Ostergeschichte erleben

Von Palmsonntag bis Ostermontag kann die Ostergeschichte samt Impulsen von Kardinal Christoph Schönborn in kurzen Nachrichten mit Bildern und Videos auf WhatsApp, Telegram und Facebook Messenger miterlebt werden.

Der SONNTAG Sonderheft - Ostern feiern

Das Sonderheft "Oster feiern - er ist auferstanden" liegt diese Woche der Wiener Kirchenzeitung "Der SONNTAG" bei. Es kann aber auch noch extra bestellt werden.

KHG initiiert ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine

Am 29. März 2022 lud die KHG Wien zu einem ökumenischen Gebet in die Votivkirche und zu einem Charity Dinner, ganz im Zeichen der Ukraine.

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben.

Helfen – Beten – Hoffen

Friedensgebet und Lichtermeer gegen Krieg und Hoffnungslosigkeit.

Stephan Turnovszky: 'Christliche Werte-'- was ist das?

Stephan Turnovszky: "Christliche Werte" - was ist das?

"Christliche Werte" - ein viel strapazierter Begriff. Weihbischof Turnovszky bringt ihn auf einen  überraschenden Punkt.

Vocation-Music-Award

Was ist dein Ruf? Der Vocation-Music-Award geht in die dritte Runde

Aufnahme läuft, Ton ab. Der Vocation-Music-Award (VMA) startet wieder. Zum dritten Mal stehen dabei selbstgeschriebene Musikwerke zum Thema Sinnsuche im Leben und Berufung im Mittelpunkt.

Tipps: Krieg, Angst, Überforderung – was kann ich tun?

Tipps: Krieg, Angst, Überforderung – was kann ich tun?

Seit Wochen tobt ein Krieg in unserem europäischen Nachbarland, der Ukraine. Auch unsere Sicherheit scheint ins Wanken zu geraten. Klar, dass viele Menschen mit Angst und Verunsicherung reagieren. Wie kann man diesen Gefühlen begegnen?

Erzdiözese Wien begeht mit Papst Marienweihe Russlands und der Ukraine

Kardinal Schönborn: Lade alle ein, sich dem Gebet, das an vielen Orten zu dieser Stunde gebetet wird, im "Herzen und im Geist" anschließen - Ukrainische und russische Diplomaten bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom.

ORF-TV überträgt Papst-Marienweihe von Ukraine und Russland live

Bußfeier im Petersdom mit anschließendem besonderen Weiheakt beginnt am Freitag um 17 Uhr. Gläubige in aller Welt schließen sich mit ihren Bischöfen dem Friedensgebet an.
Am 50. Tag nach Ostern (griechisch pentecoste = 50) wird die Sendung des Heiligen Geistes gefeiert. Der Heilige Geist kommt wie Feuerzungen auf die versammelten Jünger herab und sie sind fähig in fremden Sprachen zu reden. Es ist gleichsam die Überwi

Weihe Russlands und der Ukraine an das unbefleckte Herz Mariens

Text des Weihegebets, mit dem Papst Franziskus am Freitag, 25.März 2022 Russland und die Ukraine sowie die ganze Menschheit dem unbefleckten Herzen Mariens weihen wird.

Studientag zur Synodalität: Ordensfrauen wollen gehört werden

Ordensgemeinschaften nach Austausch im Kardinal-König-Haus: Kirche soll weiblicher sein. "Frauen und Kirche, daran entscheidet sich die Zukunft"

Das Fest der Verkündigung des Herrn wird 9 Monate vor dem Weihnachtsfest gefeiert, denn mit der Verkündigung der Geburt Christi geht auch seine Empfängnis einher. Gabriel verkündet Maria, dass sie einen Sohn durch den Heiligen Geist empfangen werde.

Diözesen schließen sich Papst-Marienweihe von Russland und Ukraine an

Papst Franziskus wird am Freitag im Petersdom zum Fest Mariä Verkündigung die beiden kriegsführenden Länder dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen.

Kiewer Großerzbischof: "Völkermord" und Deportationen in Mariupol

Oberhaupt der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche verurteilt in Videobotschaft Vorgehen der russischen Truppen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top