Freitag 22. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.05.2018 · Kirche in Österreich · Lebensschutz

Kirche feiert österreichweit die "Woche für das Leben"

"Die Gesellschaft braucht die Stimme der Kirche, um das Bewusstsein für das Leben und das Ja zu Ehe und Familie in mehreren Generationen zu stärken", betonte der Wiener Weihbischof Franz Scharl.

Kinder, Ungeborene, Senioren und Sterbende im Zentrum der Aktion, die heuer 40-Jahr-Jubiläum feiert und über Landesgrenzen hinaus Verbreitung findet.

Welchen Platz gibt unsere Gesellschaft Kindern, Menschen mit Behinderungen, älteren und sterbenden Menschen sowie Ungeborenen? Diese Frage stellt die "Woche für das Leben", welche die katholische Kirche bundesweit und über die Grenzen Österreichs hinaus vom 1. bis 7. Juni mit zahlreichen Pfarrveranstaltungen begeht. Familiengottesdienste und -feste, Kinder- und Müttersegnungen, Vorträge und die Verteilung tausender Geschenkpäckchen zugunsten von Müttern in Not bestimmen die von der Österreichischen Bischofskonferenz getragene Aktion, die heuer bereits zum 40. Mal als starkes Statement für den Schutz des Lebens durchgeführt wird.

 

Ja zum Leben

"Die Gesellschaft braucht die Stimme der Kirche, um das Bewusstsein für das Leben und das Ja zu Ehe und Familie in mehreren Generationen zu stärken", betonte der Wiener Weihbischof Franz Scharl im diesjährigen Aufruf an die Pfarren zur Teilnahme an der Lebenswoche. Zurecht erwarte sich die Gesellschaft, "dass die Kirche Stellung bezieht für das Leben vom Beginn bis zum natürlichen Ende". Die Aktionen zur "Woche für das Leben" machten Gottes liebevolle Begleitung und auch den unschätzbaren Wert von Familie erfahrbar - "durch Aufmerksamkeit, Respekt, Solidarität und Engagement", so der Weihbischof.

 

Tag des Lebens am 1. Juni

Zurück geht die Initiative auf die überkonfessionelle "Aktion Leben", die seit 40 Jahren mit einem "Tag des Lebens" am 1. Juni das Bewusstsein für die Situation schwangerer Frauen in Not und ihrer Partner schafft. Es gehe darum, "Sorgensteine, die das Ankommen eines Kindes erschweren, solidarisch zu beseitigen", heißt es in einer Aussendung des Vereins. Begleitet wird der Tag von einer Kampagne, im Zuge derer österreichweit "Überraschungspäckchen" mit Sachartikeln - gespendet u.a. vom Drogeriemarkt "dm", von Henkel, Piatnik, Manner und Tesa - verteilt werden. Die dafür eingehobene Spende von fünf Euro kommt zur Gänze der schnellen und unbürokratischen Hilfe schwangerer Frauen in Not zugute.

 

Für die Jubiläumskampagne hat die "Aktion Leben" heuer zwei prominente Testimonials gefunden: Staatsopernbariton Clemens Unterreiner und Moderatorin Nadine Friedrich unterstützen die Charity-Kampagne. Unterreiner würdigte den Einsatz für die ergebnisoffene Beratung und Unterstützung von Frauen in unerwarteten Schwangerschaften als "sehr wertvoll", Friedrich zeigte sich solidarisch mit alleinerziehenden Müttern, die sich ohne Partner schnell "extrem überfordert" fühlen könnten.

 

Kinderüberraschung und Ruf nach Vätern

Im Salzburger Dom feiert Erzbischof Franz Lackner am 26. Mai um 15 Uhr mit hunderten Kindern einen "Gottesdienst für das Leben", umrahmt von einem Überraschungsprogramm für Kinder auf dem Domplatz (14 Uhr) und einer Agape im Bischofsgarten im Anschluss. Die Erzdiözese Salzburg, auf deren Gebiet mehr als 100 Pfarren ein Programm zur "Woche des Lebens" bieten, wies anlässlich der Kampagne auf die Einrichtung einer Rufnummer für Schwangere in Not (0800-300 370) hin, auf die Gründung des "Hauses für Mutter und Kind" im Kolpinghaus und die Betreuung von Frauen in ungewollter Schwangerschaft oder familiärer Notsituation durch die "Aktion Leben".

 

Auch in zahlreichen anderen Diözesen gibt es neben den regionalen Aktionen zentrale Feiern im Rahmen der Lebensschutz-Aktionswoche. Im Grazer Dom feiert beispielsweise Bischof Wilhelm Krautwaschl am 3. Juni um 17 Uhr einen von einem Kinderchor gestalteten Gottesdienst zum "Tag des Lebens". In Klagenfurt fand bereits vergangenes Wochenende ein Kinderfest am Domplatz statt, in Innsbruck ist ebenfalls am Domplatz ein solches Fest am 2. Juni geplant.

 

Die bei der "Woche für das Leben" betonten Aspekte sind vielfältig: Während in der Steiermark heuer mehr "Gerechtigkeit für Mütter" gefordert wird - die Politik müsse u.a. durch einfachere Abwicklung des Unterhaltsvorschusses oder Beseitigung von Nachteilen bei der Pension verhindern, dass Mütter von Armut bedroht sind - stehen im Burgenland dieses Jahr die Väter im Fokus: Ihre Rolle in der Erziehung müsse stärker ins Bewusstsein gerufen werden, hieß es kürzlich bei einer Pressekonferenz zur "Woche des Lebens" in Eisenstadt, an der sich neben der katholischen auch die evangelische Kirche sowie die SPÖ-Landesrätin Verena Dunst für das Thema stark machten.

 

Diskussionen über den Lebensschutz

Eine Vertiefung der Lebensschutz-Themen gibt es bei den zahlreichen Expertenrunden zu diesem Anlass: So findet etwa im Innsbrucker "Haus der Begegnung" am 5. Juni um 19 Uhr ein Ethikforum zum Thema "Wann ist ein Mensch ein Mensch? Theologie und Medizin im Gespräch" mit Impulsvorträgen und Diskussion statt. In Salzburg debattieren Experten am 7. Juni ab 18 Uhr im Kolpinghaus über das Thema "Anders.leben" über den Lebensschutz in der Soziallandschaft Salzburgs. In Eisenstadt findet schließlich am 14. Juni ein Podiumsgespräch im Haus der Begegnung zum Thema "Leben heißt leben ... von Gott gegeben" mit Superintendent Manfred Koch, "Aktion Leben"-Generalsekretärin Martina Kronthaler, Caritas-Direktorin Edith Pinter und Abgeordneten des burgenländischen Landtags statt.

erstellt von: red/kap
23.05.2018
zurück
Weitere Informationen:

 

Woche für das Leben
Stephanspl. 6/6/630
1010 Wien
Nachrichten

SOS-Kinderdorf begeht 70-Jahr-Jubiläum

Geschäftsführer Moser kritisiert bei Pressekonferenz zum Jubiläum Regierung für Umgestaltung der Mindestsicherung

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

"#fairändern": Nicht schweigen zu Abtreibungsdruck auf Frauen

Bürgerinitiative für mehr Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt äußert sich nach jüngster Petitionsausschusssitzung.

Papst: Abtreibung ist kein Menschenrecht

Vernichtung des Lebens bereits in seinen Anfängen "Zeichen einer weit verbreiteten kalten Berechnung"

„Und ein möglichst perfektes Kind...“

Moraltheologe Günter Virt über das weite Feld der Herausforderungen durch die Bioethik.

Aktion Leben: Mutter-Kind-Pass soll Schwangerenberatung erwähnen

Generalsekretärin Kronthaler fordert verpflichtende Hinweise auf Beratung zur Pränataldiagnostik.

"Aktion Leben" bittet um Spenden für Schwangerenberatung

"Aktion-Leben"-Generalsekretärin Kronthaler: Beratungsnachfrage übersteigt Spendeneingang.

Unterschriftenliste zu "#fairändern" an Sobotka übergeben

55.309 Österreicher unterzeichneten Initiative, die sich u.a. für umfassendere Unterstützungs- und Beratungsangebote für Schwangere im Konflikt einsetzt.

Bürgerinitiative #fairändern geht mit 54.000 Unterstützern weiter

Unterzeichnungsfrist bis Februar verlängert.

"Aktion Leben": Wien gab seit 2010 1,2 Mio. für Abtreibungen aus

"Aktion-Leben"-Generalsekretärin Kronthaler: Viel Geld für Abtreibungen, aber wo bleibt Prävention?

"Marsch fürs Leben" in Wien mit Weihbischof Turnovszky

Weihbischof Turnovszky feiert Gottesdienst im Stephansdom im Vorfeld zum "Marsch fürs Leben".

Finsterer Holzweg und heiliges Leben

„Marsch für das Leben“, am 24. November um 13.00 Uhr. Treffpunkt: Stephansplatz

Marsch fürs Leben #fairändern

Kundgebung am Samstag in der Wiener City will auf hohe Zahl von Abtreibungen hinweisen und mehr Unterstützung für Schwangere einfordern

Kinderrechte: "Aktion Leben" fordert Keimzellspendenregister

Lebensschutzbewegung im Vorfeld des "Welttags der Kinderrechte":

Wiener Erzbischof bei internationalem Symposion an der Hochschule Trumau: Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau in der Natur des Menschen begründet

Schönborn: Europa braucht "Ja zum Leben"

Wiener Erzbischof bei internationalem Symposion an der Hochschule Trumau: Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau in der Natur des Menschen begründet

"Aktion Leben" an Politik: Mehr Hilfe für Schwangere in Krisen

Vor allem viel zu wenig Angebote für Schwangere und junge Mütter mit psychischen Problemen.

Wenn ein Mensch Probleme macht

Bürgerinitiative #fairändern - eine Möglichkeit etwas zu bewirken, ohne Anklage zu erheben, 

Studien sagen, IVF-Kinder haben höheres Risiko für Bluthochdruck

Bioethikerin fordert Aufklärung über Risiken künstlicher Befruchtung

Studien sagen, IVF-Kinder haben höheres Risiko für Bluthochdruck

Bürgerinitiative "#fairändern" fordert mehr Hilfe für Schwangere

Auch "Miss Earth 2016" Kimberly Budinsky, Thaiboxer Merza, finden sich neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner auf der Liste der bisherigen Unterstützer.

"Pro Life Tour": 100 Jugendliche setzen Zeichen gegen Abtreibung

Fußmarsch von München nach Salzburg.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen