Monday 19. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
18.09.2019 · Österreich & Weltkirche · Lebensschutz

Tagung zum Thema Pränataldiagnostik

Ziel der Tagung sei es konkrete Antworten auf die Frage "Was stützt Eltern, die in der Schwangerschaft erfahren, dass ihr Kind krank, lebensverkürzend erkrankt oder behindert ist?" zu geben, so die Veranstalter.

Lebensschutzbewegung "Aktion Leben" lädt am 25. September zur Tagung "Pränataldiagnostik: Sicher verunsichert?!" nach Wien. Experten aus Österreich und Deutschland diskutieren über neue Entwicklungen, Wege der Begleitung von schwangeren Frauen sowie über Möglichkeiten der Hilfe für Familien mit behinderten Kindern.

Das Thema Pränataldiagnostik steht am 25. September im Mittelpunkt einer Tagung, zu der die Lebensschutzbewegung "Aktion Leben" nach Wien einlädt. Experten aus Österreich und Deutschland diskutieren unter dem Schlagwort "Pränataldiagnostik: Sicher verunsichert?!" über neue Entwicklungen, Wege der Begleitung von schwangeren Frauen sowie über Möglichkeiten der Hilfe für Familien mit behinderten Kindern, kündigte der karitative Verein am Mittwoch, 18. September 2019, in einer Aussendung an.

 

Ziel der Tagung sei es konkrete Antworten auf die Frage "Was stützt Eltern, die in der Schwangerschaft erfahren, dass ihr Kind krank, lebensverkürzend erkrankt oder behindert ist?" zu geben, so die Veranstalter. Denn, wenn ein Kind als auffällig diagnostiziert wird, sei das eine extreme Krisensituation für die betroffenen Eltern, erläuterte Generalsekretärin Martina Kronthaler.

 

Den Beginn macht am 25. September um 10 Uhr Badrea Nakhla, Leiterin der Abteilung für Pränataldiagnostik am Krankenhaus St. Joseph. Sie beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit neuen Entwicklungen in der Pränataldiagnostik und -medizin. Anita Weichberger, Psychologin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, berichtet im Anschluss über das multidisziplinäre Betreuungskonzept im AKH nach auffälligem fetalem Befund.

 

Christina Gerstbach, Schwangerenberaterin bei "Aktion Leben" und Bindungsanalytikerin, spricht ab 11.45 Uhr über vorgeburtliche Beziehungsförderung und Pränataldiagnostik. Im Anschluss klärt Petra Pinetz, Heilpädagogin, Mediatorin und Beraterin in Sachen schulische Integration, über Unterstützungsangebote für Eltern mit behinderten Kindern auf.

 

Die Tagung beginnt um 9 Uhr mit einer Führung durch eine Ausstellung der Fotografin Carolin Erhard-Seidl, die Fotos von Sternenkindern und gesunden Babys mit ihren Müttern zeigt. Offizielles Ende ist um 16 Uhr. Austragungsort ist der Festsaal des Österreichischen Genossenschaftsverbands in der Löwelstraße 14. Die Fachtagung wird vom Bundesministerium für Familie und Jugend unterstützt.

"Aktion Leben" ist ein überkonfessioneller, überparteilicher karitativer Verein, der sich vorwiegend aus privaten Spenden finanziert. Neben der Beratung und Unterstützung von schwangeren Frauen engagiert sich der Verein auch in der Bildungsarbeit.

18.09.2019
back
Weitere Informationen:

Spendenkonto:

IBAN: AT64 3400 0000 0723 6771

BIC: RZOOAT2L

 

aktion leben

Nachrichten
P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

back
Weitere Artikel zum Thema

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Suizidbeihilfe: Familienverband fordert Maßnahmen gegen Missbrauch

KFÖ-Präsident Trendl fordert Ausbau mobiler und stationärer Palliativmedizin sowie von Telefonseelsorge. Appell an Gesetzgeber und Regierung für flankierende Maßnahmen zum assistierten Suizid.

"Jugend Eine Welt": Corona trifft auch 2021 unschuldige Kinder

Katholische Hilfsorganisation rechnet mit Folgeschäden der Pandemie wie armutsbedingte Bildungsabbrüche und mehr Kinderarbeit.

Scharl: Kein schwarzes Loch fürs Töten bohren

Mit dem Erkenntnis des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes (ÖVfGH) von vergangener Woche wird ein erstes kleines schwarzes Loch für das Töten als Beenden menschlichen Lebens zu bohren versucht.

Nach VfGH-Urteil: Ethiker warnt vor weiterer Entsolidarisierung

Ethiker Weiß: Entscheid ist "konsequente Entwicklung in einer Gesellschaft, in der Autonomie als der höchste Wert verstanden wird". Schattenseite der Überhöhung der individuellen Autonomie ist aber Gleichgültigkeit.

Assistierte Suizid: Kritik an VfGH-Entscheidung

Salzburger Ärzteforum warnt im Blick auf Länder wie Benelux-Staaten, Schweiz und Kanada vor weitreichenden negativen Folgen der Aufhebung des Verbots an Suizid-Mitwirkung. Auch Ärztekammer sieht falschen Schritt.

Kardinal Schönborn: Töten darf nicht zur Gewohnheit werden

Kardinal Christoph Schönborn äußert in der "Kronenzeitung" heute Sonntag die Hoffnung, dass das Parlament nach dem am Freitagabend vom Verfassungsgerichtshof aufgehobenen Verbot der Sterbehilfe „mit Weisheit nach guten Lösungen sucht."

H?nde einer alten und einer jungen Frau.      Wien, 29.9.2004         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Erzbischof Lackner: Sterbehilfe-Urteil ist Kulturbruch

Vorsitzender der Bischofskonferenz, Erzbischof Lackner, reagiert mit "Bestürzung" auf Urteil des Verfassungsgerichtshofs. Für Kirche gilt: "Der Mensch soll an der Hand eines anderen, aber nicht durch die Hand eines anderen sterben"

Sterbebegleitung – Beistand bis zum Ende

"Das Leben ist lebenswert, bis zum Schluss", sagt Monika. Die diplomierte Krankenschwester begleitet Todkranke in ihren letzten Stunden.

Bischof bei "Marsch fürs Leben": Verbot von Sterbehilfe beibehalten

Emeritierter Bischof Küng: "Unabhängig davon, ob jemand an Gott glaubt oder nicht, betrifft die Auffassung, dass das menschliche Leben ein unantastbares Gut ist, das Wesen des Menschen und der menschlichen Gesellschaft".

Turnovszky: Aktive Sterbehilfe kein Akt der Barmherzigkeit

Wiener Weihbischof appelliert zu mehr gesellschaftlichen Investitionen für "Aufmerksamkeit, Nähe und Zeit" am Lebensende.

Hände

Sterbehilfe: Experte warnt vor Rechtfertigungsdruck auf Kranke

Deutscher Arzt und Psychotherapeut Bauer in "Der Sonntag"-Interview gegen Freigabe kommerzieller Sterbehilfe. In besonderen Einzelfällen ethische Vertretbarkeit einer Sterbehilfe nicht völlig ausgeschlossen.

Sterbehilfe: Weitere Warnungen vor Lockerung nicht nur aus Kirche

Wiener Ärztin und frühere SP-Gesundheitsstadträtin Pittermann warnt vor Tabubruch und Missbrauch. Wiener Katholischer Familienverband strikt gegen Legalisierung aktiver Sterbehilfe. Benelux-Daten "ernüchtern".

Suizidbeihilfe: Bischöfe warnen erneut vor Aufhebung des Verbots

Kardinal Schönborn: "Das Sterben darf nicht zum Geschäft werden". VfGH verhandelt Donnerstag über mögliche strafrechtliche Lockerungen.

Vor VfGH-Verhandlung: Weitere Experten warnen vor Suizidbeihilfe

Bioethiker, Moraltheologen, Bischöfe und Ordensvertreter sprechen sich für Beibehaltung der aktuell gültigen Rechtslage zum Lebensende aus.

"Aktion Leben": Wien lässt viele schwangere Frauen im Stich

Stadt informiert Schwangere nicht über kostenlose und qualitätsgesicherte Beratungs- und Hilfsangebote des unabhängigen Vereins. Neue Werbeoffensive mit City Lights.

Ein bisschen töten gibt es nicht

Am Ende darf man dann wie in Belgien Kinder oder wie in den Niederlanden Demente töten – also Menschen, die gar keine mündige Zustimmung zu ihrer Tötung geben können.

"Aktion Leben": Klares "Nein" zu Sterbehilfe

Statt Lockerung der aktiven Sterbehilfe Ausbau der Palliativ- und Hospizbetreuung.

Sterbehilfe: Familienverband gegen "Geschäft mit dem Tod"

Im Hinblick auf anstehendes VfGH-Urteil publiziert Katholischer Familienverband Stellungnahmen von Ex-ÖVP-Behindertensprecher Huainigg und katholischer Publizistin Kaiser.

"Aktion Leben" fordert Kinderrechte auch für Ungeborene

Generalsekretärin Kronthaler: Es ist an der Zeit, die Kindheit in ihrer Gesamtheit zu achten und zu schützen. UN-Kinderrechtskonvention feiert am 2. September 30-jähriges Bestehen.

"Pro Life Tour" 2020 endet mit Forderung "Hilfe statt Abtreibung"

Jugendliche Lebensschützer legten in drei Wochen zu Fuß 342 Kilometer durch vier deutschsprachige Länder Europas zurück.

Frankreichs neues Bioethikgesetz – Rückschritt für Kindeswohl

Französische Bischöfe, aber auch eine Gruppe von Parlamentariern protestieren gegen das neue französische Bioethikgesetz. Imabe-Geschäftsführerin Susanne Kummer,Wien bezeichnet das Gesetz als Rückschritt für das Wohl des Kindes.

Glockengeläut gegen den Hunger am 31. Juli

Aktion um 15 Uhr soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit täglich Menschen an Hunger sterben.

"Pro Life Tour": Jugendliche setzen Zeichen gegen Abtreibung

Sommeraktion für umfassenden Lebensschutz führt von 25. Juli bis 16. August in drei Wochen 300 Kilometer weit durch vier Länder.

Woche für das Leben

Kirche begeht "Tag des Lebens"

Gottesdienste und Veranstaltungen rund um Beginn und Ende des Lebens in Herbst oder 2021 verschoben. "Aktion Leben" weitet Charity-Kampagne zum "Tag des Lebens" aus.

Franz Lackner

Erzbischof Lackner: "Würde des Menschen schützen"

Salzburger Erzbischof anlässlich der "Woche für das Leben": Anfang und Ende des Lebens sind "neuralgische Punkte". Salzburger Online-Bibliothek informiert über bioethische Fragestellungen.

Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an

Höchstgericht in Den Haag erlaubt Tötung von Demenzkranken. Wiener Diözesansprecher Prüller und IMABE-Expertin Kummer warnen vor Wandel in Richtung Entmündigung.

Ethiker: "Wirtschaftlicher Erfolg nicht mehr wert als ein Leben"

Professor für Theologische Ethik an der Universität Luzern, Kirchschläger, im kath.ch-Interview zur Coronakrise: "Menschen haben kein Preisschild, Menschen haben Menschenwürde". Für Rettung von Menschenleben müssen wirtschaftliche Nachteile in Kauf genommen werden.

Wiener St. Josef Krankenhaus: YoungMum begleitet schwangerer Teenager

"Musical Mamis & Papis"-Benefizveranstaltung am 20. April im Wiener Metropol. "YoungMum" konnte bereits mehr als 2.000 Mütter und ihren Babys helfen.

Sterbehilfe: Schönborn gegen Gesetzesänderung in Österreich

Kardinal in "Kronen Zeitung": In Österreich "besserer Weg" als in Deutschland, wo Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aufgehoben wurde.

"Aktion Leben" will Bürgerinitiative "Fakten helfen!" neu einbringen

Verein sammelt bis April Unterschriften, um Bürgerinitiative neu ins Parlament einzubringen. "Aktion Leben" fordert in "Fakten helfen!" Erhebung statistischer Daten zum Thema Abtreibung.

Suizidhilfe: Familienverband warnt vor Dammbruch auch in Österreich

Verbandspräsident Trendl: Erlaubnis zum assistierten Suizid würde massiven Druck auf ältere und pflegebedürftige Menschen ausüben"

Wiener Ethikerin kritisiert deutsches Urteil zu Suizidbeihilfe

Deutsches Bundesverfassungsgericht hebt Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung auf.

Familienbischof Lackner: Liebe und Ehe sind zeitlos

Lackner: Valentinstag nicht nur wirtschaftlicher Faktor, sondern vor allem Anlass, sich mit Themen Liebe und Ehe auseinanderzusetzen. Scheidungsrate sinkt kontinuierlich.

aktion leben: Martina Kronthaler

"Aktion Leben": Schwangerenberatung wird zunehmend komplexer

Beratungszeiten pro Klient steigt . 2019 nutzten 862 schwangere Frauen, werdende Väter, Paare und Familien kostenloses Beratungsangebot des unabhängigen Vereins.

BundeskanzleramtBallhausplatzWien,15.2.2002Franz Josef Rupprecht, A-7123 M?nchhof, Bank: Raika M?nchhof (BLZ 33054), Kto.: 17.608

Türkis-Grün: Ein politisches Experiment mit Segen des Kardinals

Ein Kommentar von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe

Kardinal Schönborn: Dankbarkeit und Behutsamkeit sind unser Beitrag zu einer guten Zukunft

Silvesteransprache von Kardinal Christoph  Schönborn im ORF am 31.12.2019

Ärztekammerpräsident Szekeres erteilt aktiver Sterbehilfe Absage

IMABE-Jahressymposium mit 250 Teilnehmern widmet sich den "Grenzsituationen in Medizin und Pflege".

Kardinal Schönborn: Lebensschutz braucht persönliches Zeugnis

Plattform "Lebenskonferenz" feiert zehnjähriges Bestehen mit Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner.

Gemeinsame Erklärung  von Spitzen aus katholischer Kirche, Judentum und Islam.

Religionsvertreter für Verbot von Euthanasie und Suizid-Assistenz

Gemeinsame Erklärung  von Spitzen aus katholischer Kirche, Judentum und Islam.

Und plötzlich steht die Welt still

Wie können werdende Eltern begleitet werden, die im Rahmen der Pränataldiagnostik einen auffälligen Befund für ihr ungeborenes Kind bekommen?

Wien: "Marsch fürs Leben" mit Weihbischof Turnovszky

Weihbischof Turnovszky feiert Gottesdienst im Stephansdom im Vorfeld zum "Marsch fürs Leben".

Tagung zum Thema Pränataldiagnostik

Lebensschutzbewegung "Aktion Leben" lädt am 25. September zur Tagung "Pränataldiagnostik: Sicher verunsichert?!" nach Wien

Marsch fürs Leben" am 12. Oktober mit Bischof Turnovszky

Mehr als 2.000 Teilnehmer bei Marsch durch Wiener Innenstadt erwartet.

"Aktion Leben" befragt Politik zu Abtreibungsstatistik

ÖVP und FPÖ für Statistik über Schwangerschaftsabbrüche, SPÖ, Liste Jetzt und Grüne dagegen.

Martina Kronthaler - Generalsekretärin Aktion Leben Österreich /

"aktion leben": Politischer Willen zur Abtreibungsreduktion fehlt

Bürgerinitiative "Fakten helfen" liegt derzeit im Gesundheitsausschuss.

Gibt es das: ein wertloses Leben?

Das Wort „dürfen“ setzt eine Entscheidungsfreiheit voraus.

Wo der Konflikt Pause machen soll

Der Sportplatz ist nicht der richtige Ort für ideologische Kämpfe.

Prominente unterstützen Kampagne zum "Tag des Lebens"

"Aktion Leben" gewann ORF-Moderatorin Christa Kummer und Comedian Alex Kristan als Unterstützer.

Der überwachte Embryo

Ein Gespräch mit Martina Kronthaler, Generalsekretärin der „aktion leben österreich“ über Vermögen – und Unvermögen – der Pränataldiagnostik.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top