Die seit dem 22. Mai andauernde 9tägige Gebetsaktion „24/9“, an welcher täglich 24 Stunden durchgängig gebetet wird, endet am 30.Mai.
Die seit dem 22. Mai andauernde 9tägige Gebetsaktion „24/9“, an welcher täglich 24 Stunden durchgängig gebetet wird, endet am 30.Mai.
Gebet als virtuelles Großereignis vor Pfingsten: Grenzübergreifendes Gebet führt 200.000 Christen unterschiedlicher Konfessionen bei virtuellem Treffen zusammen.
Gestern Abend verfolgten an die 200.000 Christen unterschiedlicher Konfessionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz das Online-Event "Gemeinsam vor Pfingsten". Der Livestream der 3-Länder-Gebetsinitiative fand in über 30 katholischen, evangelischen, freikirchlichen und orthodoxen Kirchen in Orten wie Berlin, Wien, Fulda, Stuttgart, Innsbruck, Wittenberg und Zürich statt. Der Abend wurde aus 32 historisch bedeutsamen Kirchen, Kathedralen und Gemeinden übertragen und von Stift Heiligenkreuz aus moderiert. In fast 300 Kirchen fanden parallel Gebetsabende statt.
Die Online-Plattform oesterreichbetetgemeinsam.at hatte bereits vor einer Woche zu Christi Himmelfahrt mit einer Gebetsvigil über das Internet 10.000 Christen zum Gebet versammelt. Bei dieser Gelegenheit hatten nicht nur kirchliche Persönlichkeiten sondern auch Politiker mehrerer Parteien die Notwendigkeit des Gebetes zur Überwindung einer Krise hervorgehoben. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Kardinal Christoph Schönborn haben die überkonfessionelle Initiative von Beginn an unterstützt.
„Das Großartige ist, dass wir Grenzen übergreifend beten!“, so die evangelische Pastorin Alexandra Battenberg gestern in der Wiener Votivkirche. „ Wir bestürmen unseren Herrn (..), dass er uns segnet, damit wir selbst Segen sein können. Es ist einfach großartig zu wissen: wenn wir hier beten, beten wir nicht allein, sondern es gibt Tausende und Tausende Geschwister in allen möglichen anderen deutschsprachigen Regionen, die genau gleichzeitig mit uns beten und um das gleiche beten.“
Gestern Abend standen alleine aus Österreich drei parallele Angebote zur Auswahl. Neben dem Livestream der länderübergreifenden Initiative „Gemeinsam vor Pfingsten“ aus Stift Heiligenkreuz gab es auch einen Livestream aus der Votivkirche in Wien mit Weihbischof Stephan Turnovszky und einen weiteren aus der Innsbrucker Spitalskirche.
Ein orthodoxer Chor, die Hip-Hopper O'Bros und die Band Urban Life Wo0rship, ein klassischer evangelischer Choral aus der Dresdner Frauenkirche, gregorianische Gesänge der weltberühmten Schola der Zisterzienser im österreichischen Kloster Heiligenkreuz und Anbetungsmusik aus dem Augsburger Gebetshaus standen im Mittelpunkt des Abends.
Zum Trägerkresi zählen christliche Kirchen und Organisationen, wie die Evangelische Allianz, der Weg der Versöhnung, das Netzwerk ‚Miteinander für Europa‘ und die Studentenbewegung Campus für Christus. Zu den prominenten Teilnehmern zählten u.a. der Bischof von Fulda Michael Gerber, der Abt des Schweizerischen Kloster Einsiedeln Urban Federer und der Tiroler Bischof Hermann Glettler.
„Wir sind äußerst dankbar, dass es uns wie auch schon bei ‚Deutschland betet gemeinsam‘ ein weiteres Mal gelungen ist, bei aller Verschiedenheit als christliche Einheit gemeinsam zu beten,“ so Johannes Hartl vom Gebetshaus Augsburg.
Übertragen wurde das Live-Event u.a. von Bibel TV, EWTN-TV, Radio Horeb und Radio Maria.
Gebetsinitiativen gehen weiter bis Pfingsten
Die seit dem 22. Mai andauernde 9tägige Gebetsaktion „24/9“, an welcher täglich 24 Stunden durchgängig gebetet wird, endet am 30.Mai. Bei dieser können Christen eine oder mehrere Stunden der 24/9-Gebetskette übernehmen. Der Abschluss der Gebetsinitiative findet am Pfingstsonntag statt, wenn Kirchen und Gemeinden einen Videozusammenschnitt von „Österreich betet gemeinsam“ veröffentlichen. In diesem berichten Christen von ihren Erfahrungen während der Gebetsinitiative.
www.oesterreichbetetgemeinsam.at