Sunday 28. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
27.08.2020 · Glaube · Kunst&Kultur

Missionarisch: eine Ausstellung über Klemens Maria Hofbauer

„Klemens Maria Hofbauer – vom südmährischen Bäckerjungen zum Stadtpatron von Wien“

Vom Leben und Wirken des heiligen Klemens Maria Hofbauer erzählt eine Ausstellung im Quo vadis?, dem Begegnungszentrum der Ordensgemeinschaften Österreichs.

Besucher*innen erfahren, welche Bedeutung der Heilige heute hat, welche Rolle Wien in seinem Leben hatte und was es mit dem Klemensweckerl und dem Klemenspilgerweg auf sich hat. Die Ausstellung wurde von den Redemptoristen und Quo vadis? anlässlich des 200. Todestages des Wiener Stadtpatrons konzeptioniert.


Johannes Silberschneider, Schauspieler des Jahres von Ö1 im Vorjahr, kann ganz persönliche Klemens-Geschichten erzählen: Die Anziehungskraft dieses einfachen, aber tatkräftigen Heiligen ist für ihn groß. Er wird von seinen geistigen Begegnungen mit dem Wiener Stadtpatron am Montag, 31. August um 18:30 Uhr bei der Vernissage der Ausstellung „Klemens Maria Hofbauer – vom südmährischen Bäckerjungen zum Stadtpatron von Wien“. Pater Martin Leitgöb, Provinzvikar der Redemptoristen, führt an diesem Abend in die Ausstellung ein.


Ein Redemptorist
Klemens Maria Hofbauer war Redemptorist. Er ist 1751 in Tasswitz in Südmähren, heute Tschechien geboren und am 15. März 1820 in Wien verstorben. Seine vier Wirkungsstätten waren der Wiener Stephansdom, St. Benno in Warschau, die Minoritenkirche und St. Ursula in Wien. In Warschau hat er in 20 Jahren über 40 Redemptoristen ausgebildet und ein Waisenhaus gebaut. Er war missionarisch, er sagte: „Das Evangelium muss neu verkündet werden.“ Seit 2009 ist das auch das Motto der Redemptoristen weltweit. 1909 wurde Hofbauer von Papst Pius X. heiliggesprochen, 1914 wurde er zum Wiener Stadtpatron erklärt.


Ein Ort der Ordensgemeinschaften
Das Evangelium neu zu verkünden, diesen Auftrag hat auch das Quo vadis? von den Ordensgemeinschaften erhalten. Es soll ein Ort sein, an dem aus der Spiritualität der Orden geschöpft werden kann: Veranstaltungen, Vorträge, Gespräche und Ausstellungen werden Besucher*innen angeboten

27.08.2020
back
Programm

Vernissage: Montag, 31. August, 18:30 Uhr

Pater Martin Leitgöb, Provinzvikar der Redemptoristen, führt an diesem Abend in die Ausstellung ein. Unter Mitwirkung von Schauspieler Johannes Silberschneider, Elisabeth Wolfbauer und Generalvikar Nikolaus Krasa.

 

Lies mit mir! – Spiritueller Lektürekreis: Dienstag, 1./8./15./22./29. September, 17:00–18:00 Uhr

Jeden Dienstag im September werden von 17:00 bis 18:00 Uhr im Quo vadis? Texte aus der redemptoristischen Tradition gelesen und besprochen.

 

Pilgervortrag zum Klemensweg: Donnerstag, 17. September, 19:00 Uhr

Zum 200. Todestag des Heiligen Klemens Maria Hofbauer wurde der Pilgerweg von Tschechien durchs Weinviertel nach Wien eröffnet. Nähere Informationen unter www.jakobsweg-wien.at

 

Feierabend! – Treffpunkt junger Erwachsener: Freitag, 18. September, 18:30 Uhr

Schwester Anneliese Herzig MSsR und Pater Hans Hütter CSsR geben Einblick in die Spiritualität des großen Redemptoristen. Runterfahren, singen und beten, Kraft für die neue Woche tanken – für junge Menschen bis 35 Jahren!

 

Finissage: Donnerstag, 1. Oktober, 18:30 Uhr

Catherine Schrott von der Bäckerei Grimm erzählt vom Heiligen Klemens, gibt Einblicke ins Leben von Bäckern heute und bietet auch Klemensweckerln an.


Quo vadis?

Stephansplatz 6 ,

1010 Wien,

ab 31. August, Montag–Freitag, 10–18 Uhr, www.quovadis.or.at

 

Für Rückfragen: Lisa Huber, 015120385

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Papst an Ordensleute: Ihr dürft die Geduld nicht verlieren

Franziskus feierte im Petersdom Messe zum Tag des geweihten Lebens.

Orden starten österreichweite Aktion gegen Abschiebungen

An vielen Klostermauern hängt Plakat mit Zitat von Bundespräsident Van der Bellen: "Ich kann und will nicht glauben, dass wir in einem Land leben, wo dies [Kinder abschieben] wirklich notwendig ist".

Vöcklabruck: Franziskanerinnen starten Projekt für Frauen in Not

Vöcklabruck: Franziskanerinnen starten Projekt für Frauen in Not

Im "Quartier 16" in Vöcklabruck wird es ab Herbst Wohn- und Betreuungsangebote geben. Umbauarbeiten haben am Montag begonnen.

Wien: Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Versicherung

Spenden für traditionelle "Haussammlung" des ältesten Wiener Ordensspitals ermöglichen kostenlose Krankenhausbehandlungen für nichtversicherte Menschen.

Bischofsvikar Komma

Bischofsvikar Komma: "Orden haben Riecher für die Nöte der Zeit"

Für Orden in der Erzdiözese Wien zuständige Bischofsvikar im "Sonntag"-Interview über spirituelle, pastorale und soziale Bedeutung der Ordensgemeinschaften. Vesper zum Tag des geweihten Lebens am Sonntag im Wiener Stephansdom.

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

Aufgrund der Corona-Einschränkungen findet die Vesper am Sonntag, 31. Jänner 2021, um 15 Uhr, nur in kleinstem Rahmen statt. Damit Sie zuhause mitfeiern können, wird der Gottesdienst gestreamt.

P. Nikolaus Poch zum Abt des Schottenklosters gewählt

P. Nikolaus Poch folgt Abt Johannes Jung als 72. Abt des Klosters auf der Freyung.

Don-Bosco-Orden setzen auf Begegnung mit Jugend im Internet

Online-Sprechstunde und virtuelles Schulcafe geben jungen Menschen auch während des Lockdowns Möglichkeit von Ansprache und Begleitung. Don-Bosco-Fest am 31. Jänner.

Hl. Josephine Bakhita Sklavin – Ordensfrau – Heilige – Anwältin

"Weltgebetstag gegen Menschenhandel" am 8. Februar

Corona-Krise verschlimmert Situation von Prostituierten und Arbeitsmigrantinnen. Gedenken an Sklavin, Ordensfrau und Heilige Sr. Josephine Bakhita am von Salvatorianerinnen und Verein Solwodi organisierten Gebetsabend.

Dominikaner Wien: Pater Johannes Czerny 100-jährig verstorben

Dominikaner Wien: Pater Johannes Czerny 100-jährig verstorben

 Der Dominikaner Dr. Pater Johannes Czerny OP verstarb am Samstag, 10. Jänner 2021 in Wien.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

2020 - ein schwieriges Jahr auch für die Karmelitinnen in Mayerling

Die großen Herausorderungen des zu Ende gehenden Jahres haben auch auch das kleine Karmelkitinnenkloster im südlichen Wienerwald nicht verschont.

13. Dezember - Tipp für den Advent

Richard Hansl zum Sonntag „Gaudete“.

+ P. Andreas Mohr SDS

P. Andreas Mohr, Ordensprester aus der Gemeinschaft der salvatorianer ist am 17. November 2020 nach langjähriger Krankheit verstorben.

„Äußere Beschränkung bewirkt auch Kreativität“

Gut 50 kontemplative Ordensfrauen leben in Wien und Umgebung in einer Art freiwilligem Lockdown auf Lebenszeit. Sie haben Erfahrung mit Gott und Gebet aber auch erprobte Coping Strategien für Einsamkeit, Leere und Lustlosigkeit, die gerade in diesen Zeiten auch anderen Menschen helfen können.  

Kurienbischof Clemens neuer Delegat von Stift Klosterneuburg

Deutscher Kurienbischof leitet niederösterreichisches Stift. Bisheriger Propst Backovsky war im Mai wegen Krankheit zurückgetreten

Stefanie Jeller

Prälat-Leopold-Ungar-Preis für radio klassik Stephansdom

Stefanie Jeller wird für das zweiteilige Feature "Eine Kindheit als U-Boot" mit dem Anerkennungspreis für Hörfunk ausgezeichnet.

Stift Klosterneuburg: Leopoldi-Fest mit Bischof Schwarz

15. November ist Todestag des heiligen Leopold, dessen Schädelreliquie wie gewohnt zur Verehrung im Chorherrenstift gezeigt wird. Festmesse am Sonntag kann via Livestream mitgefeiert werden.

Dankbarkeitstagebuch

Jesuiten starten Dankbarkeits-Kampagne gegen "Corona-Blues"

Studien zeigten, dass eine dankbare Haltung zum Leben das Immunsystem stärkt und Menschen krisenresistenter macht. Ermutigung zu "Dankbarkeitstagebuch".

Erzabt Birnbacher

Corona: Erzabt Birnbacher ruft zu verstärkter Rücksichtnahme auf

Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz im Kirchenpodcast über Seelsorge in Zeiten der Pandemie und die kirchliche Aufarbeitung der Missbrauchsproblematik.

Weihnachtsstern

Deutsche Erzdiözese startet Online-Chor-Projekt "Oh Du Fröhliche!"

Collage aus von Sängern zugesandten Webcam-Videos geplant.

Missio-Nationaldirektor: "Mutbotschaften" aus aller Welt nach Terror

Designierter Kardinal Kambanda von Ruanda, Caritas-Vertreter Pakistan bis hin zu Geistliche aus Burundi versichern Österreich Solidarität und Gebete.

Änderung im Kirchenrecht: Orden sehen kaum Folgen für Österreich

Änderung im Kirchenrecht: Orden sehen kaum Folgen für Österreich

Ordensgemeinschaften: Päpstliche Neuregelung bei Ordensgründungen bringt "keine massive Änderung in die Ordenslandschaft" Österreichs.

Zum Fest aller Heiligen: eine kurzweilige Auswahl

Ein neues Buch, passend zum  Fest Allerheiligen, zeigt die Vielfalt der katholischen Heiligen: „Von Bischofsstab bis Besenstiel“.  Bernadette Spitzer lässt eine parallele Weltgeschichte greifbar werden,die von Zuwendung und Hingabe berichtet.

Monumentalstatue von Jesus Christus im vorgarten des 'Concordia Schl?ssl' / Schloss Concordia

Schriftstellerin Lewitscharoff hofft auf Gericht im Jenseits

Kirchenzeitungs-Interview zu neuem Buch "Warten auf" - Autorin stellt sich Gericht in dem Sinne vor, "dass das Leben auf brillante, vollkommen andere Art, als wir sie kennen, durchleuchtet wird".

Corona steigert Interesse an "Freiwilligem Ordensjahr"

Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, Sr. Christine Rod", im Gespräch mit Radio Klassik Stephansdom über innovatives Projekt, Zukunft der Orden und eigene Berufung.

Neuer Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug!“

Dominikaner Wien: Neuer Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug!“

Pater Markus Langer von den Wiener Dominikanern lädt ab 3. November zum Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit den Herrn zu suchen!“ ein.

Kinder und Orgel am 7. November im Quo vadis? und online

Ein Workshop Für KirchenmusikerInnen, ReligionslehrerInnen, PastorallassistentInnen und alle, denen das Thema ein Anliegen ist.

Frag den Don

Thema Glaube: Zweite Staffel der Online-Serie "Frag den Don"

P. Johannes Haas von Salesianischer Jugendbewegung informiert jeden zweiten Donnerstag auf "YouTube" unterhaltsam über Begriffe aus Christentum und Kirche.

Bedarf an Orten für Begegnung steigt

Jeden Tag bietet das Team von Ordensleuten und Theologinnen im Quo vadis? Gespräche und Veranstaltungen an. Ein neuer Film stellt nun das Zentrum, das in der Form einzigartig ist in Wien, und seine MitarbeiterInnen vor.

Kardinal Schönborn: "Hört auf die Stimme des Volkes!"

Wiener Erzbischof weiht im Stift Heiligenkreuz fünf Patres zu Priestern, drei weitere zu Diakonen.

Dom Museum Wien erhielt Österreichischen Museumspreis 2020

Staatssekretärin Mayer ehrte Museum der Erzdiözese Wien im Rahmen des Museumstags 2020 in Krems.

Ordensgemeinschaften Österreich starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung.

Judas Thaddäus Hausmann, Laurentius Mayer, Franziskus Wöhrle, Thomas Margreiter und Tarcisius Sztubitz

Priesterweihen am Samstag in Heiligenkreuz und St. Pölten

Kardinal Schönborn weiht fünf Zisterzienserpatres, Bischof Schwarz einen Diakon.

+Sr. M. Mechtildis Hermine Hofer OSF

Sr. M. Mechtildis Hermine Hofer, Franziskanerin von der christlichen Liebe ist am 24. September verstorben.

+ Sr. Antonia (Anna) Zehetgruber CS

 Sr. Antonia (Anna) Zehetgruber CS ist am 2. Oktober 2020 verstorben.

+ P. Franz Aregger OSFS

Pater Franz Aregger, Oblate des heiligen Franz von Sales  ist am 1. Oktober 2020 verstorben.

Koch: Papst-Enzyklika "Ut unum sint" bis heute Wegweiser der Ökumene

Vatikanischer "Ökumene-Minister" Kardinal Koch eröffnete neues Studienjahr an Hochschule Heiligenkreuz mit Vortrag zum 25. Jahrestag der Ökumene-Enzyklika von Papst Johannes Paul II.

ORF: Orgelweihe aus Stephansdom, Radiogottesdienst aus Herzogenburg

Ganz im Zeichen der neuen Riesenorgel, die erstmals nach einem Vierteljahrhundert wieder erklingen wird, stehen die Feierlichkeiten am Sonntag, 4. Oktober 2020, im Wiener Stephansdom.

Schau "Fragile Schöpfung" im Dom Museum Wien trifft Nerv der Zeit

Ausstellung öffnet ab 1. Oktober. Direktorin und Kuratorin Schwanberg bei Presseführung: Fokus nicht nur auf Endzeitszenarien, sondern auch auf liebevolle Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Die Geschichte der Riesenorgel

Warum es bis ins Jahr 2020 gedauert hat, bis der Stephansdom nach dem Dombrand 1945 wieder eine funktionstüchtige Riesenorgel auf der Westempore hat, erklärt uns Domorganist, Konstantin Reymaier.

Stephansdom: Reiches Programm zum Start der neuen Riesenorgel

Weihe durch Kardinal Schönborn, Konzerte und Gottesdienste am 4. Oktober. Mit 185 Registern und 12.616 Pfeifen ist die neue Domorgel die größte Orgel Österreichs.

Im Zuge der Vorbereitungen für die Pfarrsynode in Maria Treu im Mai 2021, informierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, Kardinal Christoph Schönborn über die Zielsetzungen der Synode.

Piaristen Maria Treu: Pfarrsynode 2021

Im Zuge der Vorbereitungen für die Pfarrsynode in Maria Treu im Mai 2021, informierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, Kardinal Christoph Schönborn über die Zielsetzungen der Synode.

Heiligenkreuz: Internationale Tagung über Johannes Paul II. eröffnet

Polnischer Erzbischof Gadecki eröffnet Tagung "Johannes Paul II. Philosoph, Poet, Priester, Politiker, Papst" an Hochschule Heiligenkreuz. Vorträge noch bis 30. September u.a. via Live-Stream übertragen.

Johannes-Paul-II.-Ausstellung in Wiener Michaelerkirche

Schau "Apostel des Friedens" zum diesjährigen 100. Geburtstag von Karol Wojtyla wird am Donnerstag eröffnet.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top