Friday 11. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
18.05.2023 · Kardinal

Requiem für + Weihbischof DDr. Helmut Krätzl

„Ich habe gelernt, mehr auf ihr (der Kirche) inneres Wesen zu schauen und dass sie immer viel mehr ist, als sie im Augenblick erscheint.“ -Weihbischof Krätzl in seinem Testament

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn am 15. Mai 2023

Verehrter Herr Bundespräsident, gnädige Frau!
Verehrte Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens!
Verehrter Herr Apostolischer Nuntius!
Liebe Mitbrüder im bischöflichen, priesterlichen und diakonalen Dienst!
Geschätzte Familie und Freunde!
Liebe Schwestern und Brüder!


Ich darf zu Beginn ein Wort aus dem Testament von 2013 vorlesen, das Sie auch im Feierheft auf der Seite zwölf finden. Dort schreibt Helmut Krätzl: „Ich danke Gott, dass ich Priester werden durfte. Ich war es immer voll innerer Freude. Die Kirche hat sich während meines Priesterlebens stark verändert. Manches hat mir große Sorgen bereitet und ich habe meine Kritik aus Liebe zur Kirche ganz offen geäußert. Die Liebe zur Kirche habe ich aber nie verloren. Ich habe gelernt, mehr auf ihr inneres Wesen zu schauen und dass sie immer viel mehr ist, als sie im Augenblick erscheint.“
Ich habe gelernt, mehr auf ihr inneres Wesen zu schauen und dass sie immer viel mehr ist, als sie im Augenblick erscheint. 68 Jahre als Priester, 45 als Bischof – Ja, die Kirche hat sich während seines langen Lebens stark verändert. Nicht nur die Kirche! Auch die Gesellschaft, die Welt, das Leben. Aber „die Liebe zur Kirche habe ich nie verloren“. Wir haben das alle gespürt!
In seinem Testament sagt er weiter: „Durch Predigten, Vorträge und einige Bücher (es sind etwa 15) habe ich versucht, Menschen die Kirche so sehen und lieben zu lehren.“ Seine Vorträge und vor allem seine Predigten waren unverwechselbar stimmkräftig und wortmächtig, leidenschaftlich, engagiert, kritisch, aber nie bitter, weil von seiner durch manche Prüfungen und Enttäuschungen erprobten Liebe zur Kirche durch und durch geprägt. Deshalb konnte er auch so vielen Menschen Hoffnung vermitteln. „Neue Freude an der Kirche“ war einer seiner Buchtitel. Sie blieb in ihm immer lebendig.


Heute möchte ich mein persönliches Zeugnis über Weihbischof Helmut in Dankbarkeit ablegen. Im Testament spricht er seinen besonderen Dank aus „so vielen, die mich begleitet haben: vorab meiner Mutter und meinem Vater, meinen Geschwistern… vielen Priesterfreunden, die mir Beispiel und Stütze waren.“ Und ich füge hinzu: denen er Beispiel und Stütze war! Er dankt seinen nächsten Mitarbeitern, vor allem Frau Kub, Frau Marica, Herrn Wiche und sagt dann: „und Kardinal Schönborn danke ich, dass er mir trotz mancher Meinungsverschiedenheiten so viel anvertraut hat.“ Schon 2001, also zwölf Jahre vor diesem Testament, schrieb er mir als Widmung in eines seiner Bücher: „mit Dank für alle gewährten Freiräume für mein Tun.“


Ja, es stimmt, wir hatten Meinungsverschiedenheiten. Aber es stimmt auch, dass unsere gegenseitige Wertschätzung, unser Vertrauen, gewachsen ist und sich vertieft hat, bis zum Schluss! Es begann damit, dass ich stets, von Anfang meines Dienstes an, seine Tätigkeit als visitierender Bischof sehr bewundert habe. Aus seinen hervorragenden Visitationsberichten habe ich viel über Pfarren und Priester, über Gemeinden, Gemeindesorgen und -freuden gelernt. Seine pastoralen Anregungen waren mir eine wertvolle Hilfe. So war es für mich selbstverständlich, ihn zu bitten, auch nach seiner Emeritierung weiter Pfarren und Dekanate zu visitieren, was er mit Freude und zur Freude der Gemeinden weiter getan hat, solange er nur konnte.


Wo waren also unsere Meinungsverschiedenheiten? Ich erinnere mich, dass ich ihm in der Frühzeit meines erzbischöflichen Dienstes einmal gesagt habe: Lieber Bischof Helmut, wenn Du über die Zeit nach dem Konzil sprichst, habe ich manchmal das Gefühl, dass wir in zwei verschiedenen Kirchenwelten gelebt haben. Für Dich war die Zeit nach dem Konzil ein Aufbruch, der im Sprung gehemmt wurde. Ich habe diese Zeit als junger Dominikaner als einen dramatischen Abbruch erlebt. Scharenweise sind meine Mitbrüder und viele andere Priester ausgetreten, haben geheiratet. Später, in den Achtzigerjahren, sah ich in einem Saal der Glaubenskongregation in Rom die ca. 80.000 Dossiers von Priestern, die zwischen 1965 und 1980 das Amt verlassen haben. Die Krise war unübersehbar. Dazu kamen Auseinandersetzungen über Lehrfragen, die mich als jungen Theologen sehr bewegten. Für mich war die Sorge um die Lehre der Kirche eine existenziell bewegende. Es war mir nicht egal, ob die Auferstehung Jesu real oder symbolisch war. Ich hatte nach meiner eigenen tiefen Krise in den Jahren 67 und 68 – ich war damals sehr jung – zu einer neuen Freude am Glauben und an der Kirche gefunden, mit Begeisterung die Kirchenväter und die ostkirchliche Theologie entdeckt und in Theologen wie Hans Urs von Balthasar und Joseph Ratzinger Meister gefunden, die mir Orientierung gaben. Ich erlebte, wie wir alle in diesen schwierigen Jahren, eine wachsende Polarisierung mit der stets drohenden Gefahr des Schwarz-Weiß-Denkens erlebt haben. Da waren die Guten und da die Bösen, die die richtig und die, die falschliegen.


Gott sei Dank blieb es nicht dabei. Es waren bittere Grabenkämpfe, doch als ich nach Wien kam, waren sie voll im Gang. Ich brauche die Einzelheiten hier nicht zu erinnern. Es gab viel Leid, Verletzungen, bittere Konflikte.
Es berührte mich zutiefst, als ich im Testament von Weihbischof Helmut den Satz las, den ich schon zitiert habe und der so wichtig ist, dass ich ihn noch einmal zitiere: „Ich habe gelernt, mehr auf ihr (der Kirche) inneres Wesen zu schauen und dass sie immer viel mehr ist, als sie im Augenblick erscheint.“ Diese Haltung hat ihm und vielen anderen, und auch mir geholfen, aus den Grabenkämpfen herauszufinden und tiefer zu sehen, das Geheimnis der Kirche zu erspüren.
Noch etwas Anderes kam dazu! Die tiefe Erschütterung der Kirche durch das Öffentlichwerden von Missbrauch, bis hinauf zur Diözesanleitung.

 

Die Glaubwürdigkeit der Kirche war am Tiefpunkt. Für kirchlichen Triumphalismus war kein Platz mehr übrig. Das ehrliche Bekennen des Versagens und der Schuld und die klare Option für die Opfer und nicht für das Ansehen der Kirche waren der Weg, den wir einzuschlagen hatten und gemeinsam bis heute zu gehen versuchen.
Diese Erschütterung, die vielen Kirchenaustritte, das Schrumpfen unserer Gemeinden, all das drängt hin, auf das innere Wesen der Kirche zu schauen, auf dieses „viel mehr“, das sie ist als das, als was sie im Augenblick erscheint.
Helmut Krätzl hatte eine tiefe Liebe zur Eucharistie. Es hat mich immer berührt, wie er fast bis zum Lebensende zu den Gottesdiensten in den Dom kam, im Rollstuhl, hier vorne sitzend, gut begleitet von seinen beiden Pflegern, denen großer Dank gilt, Andreas und Thomas! Er war noch nicht fünf Jahre alt, als er die Frühkommunion erhielt. Die tiefen Quellen des Glaubens haben ihm die Kraft gegeben, die Mühen des Alters, die körperlichen Beschwerden mit Gelassenheit zu tragen.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Mir bleibt eine Frage im Herzen, die ich ihm leider so ausdrücklich nie gestellt habe. Er hat ganz im Geist des Aufbruchs des Zweiten Vatikanischen Konzils gelebt. Er konnte mit Begeisterung davon sprechen. Er war einer der letzten echten Augenzeugen. So vieles von dem, was das Konzil wollte oder anstrebte, schien ihm nicht verwirklicht. Das hat ihn enttäuscht, geschmerzt, er hat es offen angesprochen. Warum wurde er trotzdem nie ein bitterer, resignierter Mensch? Warum ist er ein hoffnungsfroher Mensch geblieben?


Dazu zwei Schlussbemerkungen. Das „Arbeitspapier“ – „instrumentum laboris“ genannt – für die im Oktober in Rom stattfindende Weltsynode haben wir vergangene Woche im Synodenrat diskutiert. Es soll bald veröffentlicht werden. Mich hat darin ein Abschnitt besonders beeindruckt. Vielleicht erklärt er ein wenig, warum Weihbischof Helmut ein froher Mensch geblieben ist. Synodalität heißt wörtlich: gemeinsam auf dem Weg sein. Das bedeutet, so sagt das Arbeitspapier, unvermeidlich Unvollständigkeit und Unvollendetheit. Der Weg ist eben nicht das Ziel. Das Zweite Vatikanum sprach vom Volk Gottes auf dem Weg. Vollendet ist der Weg, wenn er zum Ziel geführt hat, wenn das Ziel erreicht ist. Deshalb geht die Kirche, wie das Konzil sagt, „immerfort den Weg der Buße und der Erneuerung“ (LG 8). Die Erneuerung ist nie abgeschlossen. Sie bleibt ein Dauerauftrag. Aber immer wieder erleben wir auf dem Weg eine Vorwegnahme des Ziels, besonders in der Feier der Eucharistie. Weihbischof Helmut hat in seinem Buch „Mein Weg mit der Eucharistie“ sehr persönlich über seinen Synodos, seinen gemeinsamen Weg mit dem Herrn in der Eucharistie, geschrieben.


Nun ist sein Weg mit der Eucharistie ans Ziel gekommen. Er war ganz darauf ausgerichtet! Seine Gelassenheit, seine Heiterkeit, trotz allem Mahnens zur notwendigen Erneuerung, ja zur Reform der Kirche, hat wohl damit zu tun, dass er aus langer Erfahrung wusste, wie unvollendet alle unsere Wege sind. Lieber Bischof Helmut, du warst vielen ein Wegweiser, ein Wegbegleiter. Jetzt darfst du bei dem sein, der allein von sich sagen kann: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben!“


Schwestern und Brüder, gestatten Sie mir noch ein letztes Wort zu der Lesung aus der Apostelgeschichte. Es ist die Rede von einer Frau. Auch Weihbischof Helmut war es ein Anliegen, den Platz der Frau in der Kirche zu bedenken, zu erneuern, zu erweitern. Die Purpurhändlerin aus Thyatira ist, zumindest in der Apostelgeschichte, die erste Christin in Europa. Denn Paulus kommt von Kleinasien herüber nach Mazedonien, auf den Ruf des Mazedoniers hin, den er in einer Vision gesehen hat. Lydia war eine Gottesfürchtige, und der Herr öffnete ihr das Herz, so dass sie den Worten des Paulus aufmerksam lauschte. Darauf lässt sie sich taufen mit ihrem ganzen Haus und in ihrem Haus entsteht eine christliche Gemeinde – die erste zumindest nach der Apostelgeschichte in Europa. Eine Frau, der der Herr das Herz geöffnet hat.


Schwestern und Brüder, vielleicht ist das der tiefste Grund, warum Bischof Helmut immer, trotz aller Sorge und Kritik, ein hoffnungsvoller, ein zuversichtlicher, auch ein fröhlicher Mensch geblieben ist. Er weiß, und das ist die große Zuversicht für die Kirche, auch für die Zukunft, der Herr selber öffnet die Herzen. Und ohne dieses Wirken des Herrn ist alles unser Bemühen vergeblich. Lieber Bischof Helmut, du hast vielen Menschen das Wort Gottes nahegebracht. Und vielen hat der Herr dafür das Herz geöffnet. Dafür danken wir dir und dafür danken wir dem Herrn.

 

18.05.2023
back

 

Nachrichten
Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Bischofskonferenz und Ordenskonferenz nehmen spirituelle Gewalt stärker in den Blick. Moraltheologe Schaupp, Mitglied der Arbeitsgruppe "Spirituelle Gewalt", im Kirchenzeitungsinterview zu Begrifflichkeiten sowie Aufarbeitung und Prävention.

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Da es für die Pfarre aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Kirche und das ehemalige Pfarrhaus zu erhalten und die Sonntagsgottesdienste zuletzt kaum noch besucht waren, haben sich die Erzdiözese Wien und die Pfarre dazu entschlossen, die Gebäude und den Grund zu verkaufen.

Seelsorge im Krankenhaus

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Im Oktober 2025 startet ein neuer Ausbildungslehrgang der Erzdiözese Wien zum/r ehrenamtlichen Seelsorger:in in Krankenhäusern und Pflegeheimen. 

Alte einsame Frau im Spital

Einsamkeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 11. Juli 2025.

Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

Leitungswechsel bei der Opferschutzkommission: Kontinuität und neue Impulse für die Missbrauchsaufarbeitung

Waltraud Klasnic, scheidende Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, und ihre Nachfolgerin Caroline List ziehen Bilanz über die bisherige Arbeit der Kommission und beleuchten zukünftige Herausforderungen in der Missbrauchsaufarbeitung und Prävention.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

back
Weitere Artikel zum Thema

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Anfang der Gerstenernte

Für eine Kultur der Begegnung

Gedanken zum Evangelium, am Sonntag, 6. Juli 2025, von Kardinal Christoph Schönborn (Lk 10, 1-9).

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Statue des Petrus

Petrus und der Papst

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 29. Juni, 2025 (Matthäus 16,13-19).

Am Ufer des Sees Genezareth versammeln sich 5000 Menschen, um die Rede Jesu vom Reich Gottes zu hören. Christus fordert die Jünger auf den Menschen Essen zu geben. Sie haben aber nur 2 Fische und 5 Brote. Jesus spricht das Dankgebet und teilt das Ess

Gebt ihr ihnen zu essen

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 19. Juni 2025.

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

Schönborn zu Nahost-Eskalation: "Stoppt den Krieg!"

Friedensappell des Wiener Kardinals: "Ein neuer Krieg mit unvorhersehbaren Folgen ist das Letzte, was die Menschen im Nahen Osten brauchen"

Ohnmacht und Mitgefühl

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 13. Juni 2025

Wer bin ich für dich?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 22. Juni 2025

Wir alle können zur Heilung beitragen

Österreich braucht nach Amoklauf Worte der Hoffnung und kleine Gesten der Menschlichkeit sowie Verzicht auf Gedanken und Worte des Hasses.

Schönborn: "Das Böse und der Tod haben nicht das letzte Wort"

Kardinal tief betroffen von Amoklauf an Grazer Schule.

Was ist die ganze Wahrheit?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 15. Juni 2025.

Digitale Klimasünden

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 6. Juni 2025.

Am 50. Tag nach Ostern (griechisch pentecoste = 50) wird die Sendung des Heiligen Geistes gefeiert. Der Heilige Geist kommt wie Feuerzungen auf die versammelten Jünger herab und sie sind fähig in fremden Sprachen zu reden. Es ist gleichsam die Überwi

KI und der Heilige Geist

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zur Lesung vom 8. Juni 2025.

Himmelwärts

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 28. Mai 2025

Segnende Hände

 

Christus geht mit seinen Jüngern in den Garten Gethsemane am Ölberg. Er will beten und fordert Petrus, Jakobus und Johannes auf, mit ihm zu beten. Er weiß, was ihm bevorsteht. Todesangst befällt ihn und er schwitzt Blut. Er bittet seinen Vater den Ke

Alle sollen eins sein

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. Juni 2025

mit freundlicher Genehmigung der Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum heiligen Nikolaus

Was Jesus wirklich wichtig war

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 25. Mai 2025

Leo XIV.

Antworten in der Tagszeitung HEUTE vom 16.5. 2025

Liebt einander!

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 18. Mai 2025

Was der Papst zu tun hat

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 11. Mai 2025

Schönborn: Papst kam früher schon gerne nach Österreich

Schönborn: Papst kam früher schon gerne nach Österreich

Kardinal Schönborn bei einer Pressekonferenz in Wien über die Affinität des neuen Papstes zu Österreich, seine künftigen Akzentsetzungen und warum ein Teamplayer an der Spitze der Katholischen Kirche so wichtig ist.

Mamas Werkstatt

Mamas Werkstatt

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 9. Mai 2025.

Junge Kirche, alte Kirche

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 30. April 2025.

Kardinal Schönborn am Sarg von Papst Franziskus

Schönborn: Franziskus war politischer Papst im besten Sinne

Kardinal in Interviews anlässlich des Papst-Begräbnisses: Päpste haben ohnmächtige Stimme, können jedoch Herzen berühren. Erbe von Franziskus noch nicht entschieden.

Das Schifflein des Petrus

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 4. Mai 2025

Nicht ungläubig, sondern gläubig

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 27. April 2025

Wie geht es weiter?

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 25. April 2025

Zum Tod von Papst Franziskus

Kommentar von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 23.4.2025

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 18. April 2025

Das Kreuz ist im Weg

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 18. April 2025

Was mir Ostern bedeutet

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 20. April 2025

Dombrand

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 11. April 2025

Das Tor zur großen Woche

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 13. April 2025

Lasst die Steine fallen!

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 6. April 2025

Johannes Paul II.

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4. April 2025

Kardinal Schönborn: Erinnerung an Johannes Paul II. und Bischof Eugenio Corecco

Kardinal Schönborn erinnert an Johannes Paul II. und dessen Freundschaft mit Bischof Corecco. Ein persönlicher Rückblick auf prägende Jahre der Kirche und besondere Beziehungen.

 

Ein Zeichen der Hoffnung: Großzügige Spendenaktion für Syrien und Wien

„Dankbar und tief beeindruckt von der Großzügigkeit der Spender.“ Kardinal Christoph Schönborn würdigte die 76.631 €, die rund um seinen Abschied gespendet wurden. Die Mittel unterstützen die Initiative Christlicher Orient und die St. Elisabeth-Stiftung.

Die Freude der Heimkehr

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 30. März 2025

Un-Kraut

Antworten in der Tagszeitung HEUTE vom 28. 3. 2025

Die Geduld des Weingärtners

Gedanken zum Evangelium vom 3. Fastensonntag, 23. März 2025 Lk 13, 1-9

Papst Franziskus

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 21. März 2025

Verklärt ist alles Leid…

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom16.März 2025

Trockenheit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 14.3.2025

Beten hilft!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 7. März 2025

Wien: Würdigung der Friedensaktivistin Hildegard Goss-Mayr

Neues Buch "Frieden. Ein Lesebuch. Hildegard Goss-Mayr zum 95. Geburtstag" präsentiert - Kardinal Schönborn: Die Liebe des Kreuzes überwindet den Hass - Goss-Mayr: Unrecht anders als mit Gegengewalt beantworten.

Versuch über die Versuchung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 9. März 2025

Gute Menschen – böse Menschen?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 2. März 2025.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top