Friday 9. June 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
25.12.2016 · Österreich & Weltkirche · Advent & Weihnachten

"Jesus 2016 ist auf einem Flüchtlingsboot unterwegs"

Zu den zentralen Elementen des Gottesdienstes zählte eine vom burgenländischen Künstler Heinz Ebner gestaltete Weihnachtskrippe. Sie zeigt das Jesuskind in einem Flüchtlingsboot mit nur einem Ruder und einem Ankerseil, sowie einen Weihnachtsstern aus Stacheldraht.

Die Flüchtlingskrise ist der große Lackmustest für ein humanes Europa.

Die Flüchtlingskrise ist der große Lackmustest für ein humanes Europa, die "Flüchtlingsboote im Mittelmeer sind der knallharte Check unseres Barmherzigkeitspegels": Das betonte Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics am Christtag, 25. Dezember 2016 im Eisenstädter Dom. Die Messe zum Hochfest der Geburt Jesu wurde als TV-Gottesdienst von ORF und ZDF live in den deutschen Sprachraum übertragen.

 

Bischof Zsifkovics, der in der EU-Bischofskommission ComECE Koordinator für Flüchtlingsfragen ist, stellte dabei die Flüchtlingskrise in den Mittelpunkt seiner Weihnachtspredigt. "Denn", so der Bischof, "im Zentrum des Christentums steht das Flüchtlingskind Jesus".

 

„Antwort auf Terrorismus niemals Unbarmherzigkeit“

Dem Terror dürfe es nicht gelingen, Angst und Misstrauen in der Gesellschaft zu verbreiten, ging Zsifkovics ging auch auf die jüngsten Ereignisse in Berlin ein. "Einem solchen feigen Anschlag darf es nicht gelingen, unsere Gesellschaft zu destabilisieren, zu entsolidarisieren und kälter zu machen. Die Antwort auf Terrorismus darf niemals Unbarmherzigkeit gegenüber Notleidenden, Opfern und Verfolgten sein. Einen solchen Triumph dürfen wir den Terroristen nicht gönnen", mahnte der Eisenstädter Bischof.

Zu den zentralen Elementen des Gottesdienstes zählte eine vom burgenländischen Künstler Heinz Ebner gestaltete Weihnachtskrippe. Sie zeigt das Jesuskind in einem Flüchtlingsboot mit nur einem Ruder und einem Ankerseil, sowie einen Weihnachtsstern aus Stacheldraht. Diese Darstellung gebe der Krippe ein aktuelles Gesicht, so Bischof Zsifkovics. Die Heilige Familie sei nach Ägypten geflohen, um dem von Herodes angeordneten Kindermord zu entgehen. "Jesus 2016 ist auf einem Flüchtlingsboot unterwegs. Die Weihnachtsgeschichte ist vor 2.000 Jahren dort entstanden, von woher heute so viele Menschen zu uns kommen."

So wie Jesus aus dem Nahen Osten stammte, so seien es auch heute Menschen aus dieser Region, "die vor menschlichem Unrecht fliehen: vor Verfolgung, vor Krieg und Terror, vor mörderischen politischen Interessen", aber auch zunehmend vor einem "aggressiven internationalen Wirtschaftssystem, das Papst Franziskus als 'Dritten Weltkrieg auf Raten' bezeichnet", sagte Zsifkovics.

Zugleich sei das Flüchtlingsboot Sinnbild für die "tiefe moralische Krise, in der die Menschheit heute steckt". Wer als Christ "diesen Zusammenhang zwischen der Menschwerdung Gottes in Gestalt eines Flüchtlings und der eigenen Lebensweise verdrängt, der lebt an Weihnachten vorbei", mahnte der Bischof. Mit einem solchen Verdrängen werde man selbst "zum Flüchtling vor der religiösen und historischen Realität".

 

Flucht vieler Menschen vor sich selbst

Die Installation des Flüchtlingsbootes mit nur einem Ruder, das somit in einem In-sich-Kreisen steckenbleibt, verweise auf dieses moralische und spirituelle Krisenmoment: "Es erinnert damit an die Flucht vieler Menschen in unserer Gesellschaft vor sich selbst", betonte Zsifkovics. Diese Fluchtbewegungen seien wiederum durch eine Form des Zwangs charakterisiert, "hinein in die große Maschinerie des Wettbewerbs, des Konsums, der Unterhaltung, der Ablenkung. Die Seele geht dabei im Kreis."

Damit stehe wesenhaft die Flucht vieler Menschen vor Gott in Zusammenhang, "weil sie ihn nicht aushalten können", weil Gott etwa aus unserer Gesellschaft zu entsorgen versucht werde. Doch gerade dies sein ein "tragischer Ausdruck der europäischen Unfähigkeit, in der Flüchtlingskrise solidarisch, barmherzig und damit christlich zu handeln". Indem Jesus als "Störenfried mit seiner lästigen Barmherzigkeit" aus der eigenen Mitte entfernt und "aufs offene Meer hinausgeschickt" werde, werde die wahre Bedeutung des christlichen Glaubens vergessen, verdeckt und verstellt.

Stacheldraht, Zäune und Mauern seien heute für viele Menschen die scheinbar richtige Antwort auf die Flüchtlingsbewegungen nach Europa, so der Bischof. Dabei gehe es nicht bloß um technische Fragen, sondern immer "um uns selbst": "Nicht das Abschneiden beim Pisa-Test oder bei amerikanischen Ratingagenturen wird entscheidend für die Zukunft Europas sein, sondern wie wir menschlich abschneiden." Das Flüchtlingsboot sei somit zugleich Symbol einer Mahnung: "Die Härte, mit der eine Gesellschaft heute den Vertriebenen begegnet, wird morgen zur Härte gegenüber den Bedürftigen in ihren eigenen Reihen umschlagen", so der Bischof.

 

„Barmherzigkeit gegenüber jedem Bedürftigen“

Viele Menschen in Österreich und Deutschland hätten aber auch durch ihre Gastfreundschaft gegenüber Menschen auf der Flucht die lebendige Präsenz von Menschlichkeit und Glauben bewiesen und damit "die Weihnachtsgeschichte der Herbergssuche zur gelebten Barmherzigkeit gemacht", hob Zsifkovics hervor. Das eigentlich Rettende und der wahre Gottesdienst sei die "Barmherzigkeit gegenüber jedem bedürftigen Menschen". Die frei machende Liebe Gottes zu den Menschen sei die große Frohe Botschaft von Weihnachten: "Weihnachten ist das Rettungsboot der Menschheit. Ergreifen wird das Ankerseil - Jesus, den Retter - und lassen wir dieses Boot nicht an uns vorbeifahren", ermutigte der Bischof.

created by: red/kap
25.12.2016
back
Weitere Informationen:

Diözese Eisenstadt:

www.martinus.at

 

 

Nachrichten
Facade of the Votivkirche or Votive Church in Innere Stadt, Vienna, Austria

Orgelklang in der Votivkirche

Im Juni können in der Votivkirche symphonische Klänge an der Walcker-Orgel im Konzert genossen werden. Jeweils Freitags 19 Uhr.

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

Mariazell – der ununterbrochene Pilgerklassiker der Katholischen Hochschulgemeinde Wien seit ihrer Gründung!

Sieger von Religions-Olympiade 'Theolympia' geehrt

Sieger von Religions-Olympiade "Theolympia" geehrt

Neun Finalisten und drei Sieger bei dritter Ausgabe des Schülerwettbewerb ausgezeichnet.

Schönborn: 'Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht'

Schönborn: "Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht"

Präsentation der Neuauflage der Franziskus-Biografie "Der letzte Christ" von Adolf Holl im Wiener Erzbischöflichen Palais.

Erfolgreiches Charity-Dinner für türkische Erdbebenopfer

Erfolgreiches Charity-Dinner für türkische Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche luden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfern in der Türkei zu helfen.

Ökumenisches Abendgebet in Rom und Wien am 30. September

Papst Franziskus lädt am 30, September,  am "Vorabend der Bischofssynode" zum ökumenischen Gebet auf den Petersplatz. Auch Wien schließt sich der Gebetsinititive an.

Gemeinsame Pfarre Gloggnitz

Gemeinsame Pfarre Gloggnitz

Am Sonntag, 4. Juni 2023 feierte die Gemeinde mit Kardinal Christoph Schönborn in einem Festgottesdienst die neue Pfarre.

Brot und Boden

Antworten in der Zeitung HEUTE am 7. Juni 2023.

Bischöfe zum 'Tag des Lebens': Jedes Menschenleben 'heilig'

Bischöfe zum "Tag des Lebens": Jedes Menschenleben "heilig"

Erzbischof Lackner bei Familien-Gottesdienst in Salzburg: Gott für das eigene Leben danken. Bischof Krautwaschl in Stift Rein: Identität nicht durch Abgrenzung definieren.

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Feiern zum 90. Todestag der ersten seliggesprochenen demokratisch gewählten Politikerin mit Mandataren aller im Nationalrat vertretenen Parteien.

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Seit 30 Jahren lädt Pfarrer Gerald Gump am Sonntag vor dem 1. Schultag zur "Segnung der TaferlklasslerInnen".

4. Juni: TV- und Radiogottesdienste am Sonntag aus NÖ und Vorarlberg

ORF überträgt am 4. Juni aus Kapelle im Institut St. Josef in Feldkirch, ServusTV aus Basilika Sonntagberg. Familiengottesdienste zum "Tag des Lebens".

Armut

Antworten in der Zeitung HEUTE am 2. Juni 2023.

Erzbischof Cyril Vasil': Katholische Ostkirchen sind bedeutsam für Gesamtkirche

Erzbischof Cyril Vasil', Eparch von Košice zur Bedeutung der "Wiener Synode vor 250 Jahren und die Bedeutung der katholischen Ostkirche für Ekklesiologie und Spiritualität"

SocialMedia in der Kirche

Vatikan veröffentlicht Dokument zum Umgang mit sozialen Medien

Christen können einen "eigenen Stil" in die digitale Welt einbringen, rät die Vatikanbehörde für Kommunikation. User sollten sich immer wieder klarmachen, dass auch im Online-Raum ihr Gegenüber ein echter Mensch ist.

Wien: 'VinziWerke' suchen 'Alltagshelden'

"VinziWerke" suchen "Alltagshelden"

Hilfseinrichtung hat dringenden Bedarf nach ehrenamtlicher Mithilfe während der Sommermonate.

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Von 30. Juni bis 1. Juli füllt die Vienna Worship Academy die Expedithalle in Wien wieder mit Lobpreis und Gebet sowie hochkarätigen Vorträgen und Workshops.

 katholischen Ostkirchen

Schönborn würdigt "Lebendigkeit" der katholischen Ostkirchen

Kardinal eröffnete Tagung zu 250 Jahre "Wiener Synode": Vielfalt der katholischen Ostkirchen braucht nicht durch Latinisierung garantiert zu werden.

Unter anderem sprach Rabbiner MA Lior Bar-Ami der Wiener jüdischen Reformgemeinde Or´Chadasch.

"Menschen, Menschen san mir alle" - Interreligiöser Dialog beim Wiener Heurigen

Im traditionellen Ambiente eines Heurigen sprachen Theologinnen und Theologen im Zuge des “DAHAM” Festivals über Diversität in ihren Glaubensgemeinschaften.

Tag des Lehrlings 2023 im Zeichen des Prinzips Hoffnung

Tag des Lehrlings 2023 im Zeichen des Prinzips Hoffnung

350 Lehrlinge aus den Diözesen Eisenstadt, Wien und St. Pölten kamen in Eisenstadt zusammen, um unter dem Motto der Hoffnung den Tag des Lehrlings gemeinsam zu gestalten.

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum 'Date mit Gott'

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum "Date mit Gott"

Oberösterreichisches Benediktinerstift gibt jungen Männern von 8. bis 12. Juni Gelegenheit zum Mitleben im Kloster.

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Wiener Erzbischof bei Pfingstgottesdienst: Heiliger Geist inspiriert Menschen und macht lebendig. Früchte des Pfingstfestes zeigen sich in positiver Lebenshaltung.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus 'Allerheiligen'

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus "Allerheiligen"

Haus im 20. Wiener Bezirk bietet wohnungslosen Menschen Unterkunft auf unbefristete Zeit. Caritasdirektor Schwertner: Seit Eröffnung fanden hier 200 Menschen ein Zuhause.

mit freundlicher Genehmigung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Wien

Symposion und Orgelkonzert mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens "Les corps glorieux"

Symposion & Orgelkonzert am 6. Juni mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens 'Les corps glorieux' steht im Fokus. Einblick in das Musikschaffen des Komponisten. Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät um 17 Uhr, Augustinerkirche um 19.30 Uhr.

FairWandeln-Netzwerktreffen: Nachhaltigkeit erleben in Baden

Ein inspirierendes FairWandeln-Netzwerktreffen fand in Baden statt! Der Stadtspaziergang zeigte praktische Beispiele für nachhaltiges Handeln.

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

In den kommenden Wochen feiern zahlreiche Priester in unserer Erzdiözese ihre runden Weihejubiläen. Aus diesem Anlass feiert Kardinal Schönborn am 30. Mai und am 7. Juni jeweils um 12.00 im Stephansdom gemeinsam mit den Jubilaren einen Gottesdienst.

"Woche für das Leben": Kirche hält Menschenwürde hoch

Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.

Kostbar!

Antworten in der Zeitung HEUTE am 26. Mai 2023.

Close-up of  peony blossoms with white and pink petals and yellow filaments - paeonia

28. Mai Pfingstonntag: TV-Gottesdienste aus der Steiermark und Wien

Auf ORF 2 wird die Messe aus der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien übertragen.

Livestream - Pfingstsonntag

Kardinal Christoph Schönborn feiert die festliche Eucharistie zum Pfingsfest, Hochfest des Hl. Geistes und Abschluß der 50 österlichen Tage. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10.15 Uhr, live aus dem Stephansdom. 

Pfarrertag 2023 in St. Florian: "Kommunizieren und voneinander wissen"

Die Verantwortlichen der Entwicklungsräume und Pfarren mit Teilgemeinden in der Erzdiözese Wien trafen sich am Mittwoch zur Information und zum Austausch. Kardinal Schönborn:  "Anderssprachige Gemeinden" sind Teil der Kirche von Wien.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

ORF setzt Programmschwerpunkt zu "Was glaubt Österreich?"

Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im Leben zählt" und "was in Krisen trägt". Generaldirektor Weißmann: Auch Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen.

Heuer österreichweit 28 Priesterweihen

Der leichte Aufwärtstrend hält an. 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren. Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom.

Bis 28. Mai die Ergebnisse der Klimakonferenz der Pfarre Herz Jesu unterstützen

Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.

2023: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 28. Juni und am 01. September 2023 finden ab 13 Uhr Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

am 04.Oktober 2020 wurde die restaurierte Riesenorgel im Wiener Stephansdom, das größte Instrument Österreichs, durch Kardinal Schönborn geweiht. Die im April 1945 beim verheerenden Dombrand verbrannte Orgel hat 5 Manuale, 130 Register und 8588 Pfeif

Konstantin Reymaier improvisiert Filmmusik zu Stummfilmklassiker

Konstantin Reymaier präsentiert seine Orgelimprovisationen bei "Laudes Organi" in der Lutherischen Stadtkirche Wien. Ein Versuch, Musik und Reflexion verbinden durch den expressionistischen Stummfilmklassiker "Der Golem, wie er in die Welt kam" von Paul Wegener.

Pfarre Neu Guntramsdorf - So gelingt eine lebendige Pfarre

Neue Wege der Seelsorge in Neu Guntramsdorf

„Wir haben den Wunsch nach Wachstum in die Breite und Tiefe verspürt und haben begonnen uns intensiv mit neuen Wegen der Seelsorge auseinander zu setzen,“ führen Diakon Andreas Frank und die Pfarrleitungsteammitglieder Elisabeth Forstreiter, Dagmar Heinisch und Susanne Huber aus.

 

Pfingstmontag: Feierliche Gründung der Pfarre 'Hl. Johannes XXIII.' in Alterlaa

Kardinal Christoph Schönborn wird am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, die Gründung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII." in Alterlaa feierlich vollziehen. Die Vereinigung der früheren Pfarren Alt- und Neuerlaa ermöglicht eine stärkere Zusammenarbeit und ein lebendiges kirchliches Leben vor Ort.

250 Jahre "Wiener Synode" der katholischen Ostkirchen

Dreitägiges Festprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni mit wissenschaftlicher Tagung und Gottesdiensten. Griechisch-katholische Bischöfe aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Serbien, der Ukraine und Rumänien kommen nach Wien.

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Titel "Professor" für Leiter der "Theologischen Kurse" und der "Akademie am Dom".

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.

21. Mai: Gottesdienstübertragungen in TV und Radio

ORF bzw. "ServusTV" übertragen am 21. Mai Gottesdienste aus der Pfarre Bludenz-Herz Mariae und der Basilika Frauenkirchen im Burgenland.

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche laden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfer in der Türkei zu helfen.

'Romaria' wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

23.Mai: "Romaria" wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

Der Solidaritätsweg mit Geflüchteten findet am Dienstag, 23. Mai 2023, zum 13. Mal statt. Das Pfarrnetzwerk Asyl, die Wiener Pfarrcaritas und die Katholische Aktion sind Veranstalter.

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Drei neue Priester und drei Diakone wurden am Christi Himmelfahrtstag von Kardinal Christoph Schönborn im Stift Heiligenkreuz geweiht.

'LaufWunder': Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

"LaufWunder": Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

Jetzt anmelden zur bereits 16. Auflage des Benefizlaufs der "youngCaritas" mit 20.000 Läufern vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Kardinal Schönborn zu Christi Himmelfahrt

Schönborn verweist zu Christi Himmelfahrt auf Kirchenlehrer Augustinus

Wiener Erzbischof: Augustinus' "Herz-Gedanke" ist, dass Christus beim Vater ist und deshalb bei uns ist.

Livestream: 18. Mai - Hochfest Christi Himmelfahrt

Um 10.15 Uhr übertragen wir das Hochamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

Requiem für + Weihbischof DDr. Helmut Krätzl

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn am 15. Mai 2023.

back
Weitere Artikel zum Thema
Sieger von Religions-Olympiade 'Theolympia' geehrt

Sieger von Religions-Olympiade "Theolympia" geehrt

Neun Finalisten und drei Sieger bei dritter Ausgabe des Schülerwettbewerb ausgezeichnet.

Weihbischof Hrutsa: "Das erste Wunder ist, dass es die Ukraine noch gibt!"

Weihbischof Hrutsa aus Lemberg zur Rolle seiner Kirche im Krieg: Priorität hat die "Heilung der Wunden des Krieges"

Bischöfe zum 'Tag des Lebens': Jedes Menschenleben 'heilig'

Bischöfe zum "Tag des Lebens": Jedes Menschenleben "heilig"

Erzbischof Lackner bei Familien-Gottesdienst in Salzburg: Gott für das eigene Leben danken. Bischof Krautwaschl in Stift Rein: Identität nicht durch Abgrenzung definieren.

SocialMedia in der Kirche

Vatikan veröffentlicht Dokument zum Umgang mit sozialen Medien

Christen können einen "eigenen Stil" in die digitale Welt einbringen, rät die Vatikanbehörde für Kommunikation. User sollten sich immer wieder klarmachen, dass auch im Online-Raum ihr Gegenüber ein echter Mensch ist.

Der Souveräne Malteserorden begrüßt in seiner Kirche Besucher:innen der 'Langen Nacht der Kirchen'.

Orden mit vielfältigem Programm in "Langer Nacht der Kirchen"

Vorträge, Kulturelles, Musikalisches und mehr in den Klöstern und deren Kirchen am 2. Juni.

'Lange Nacht der Kirchen' am Freitag auch in drei Nachbarländern

"Lange Nacht der Kirchen" am Freitag auch in drei Nachbarländern

5.500 Veranstaltungen in 1.700 Kirchen, Klöstern und Kapellen bei "Noc kostelu" in Tschechien. Private Haus- und Hofkapellen in Südtiroler Diözese Bozen-Brixen im Blick. Offenen Kirchen auch in elf Schweizer Kantonen.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

FairWandeln-Netzwerktreffen: Nachhaltigkeit erleben in Baden

Ein inspirierendes FairWandeln-Netzwerktreffen fand in Baden statt! Der Stadtspaziergang zeigte praktische Beispiele für nachhaltiges Handeln.

"Woche für das Leben": Kirche hält Menschenwürde hoch

Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.

Heuer österreichweit 28 Priesterweihen

Der leichte Aufwärtstrend hält an. 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren. Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom.

250 Jahre "Wiener Synode" der katholischen Ostkirchen

Dreitägiges Festprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni mit wissenschaftlicher Tagung und Gottesdiensten. Griechisch-katholische Bischöfe aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Serbien, der Ukraine und Rumänien kommen nach Wien.

'LaufWunder': Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

"LaufWunder": Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

Jetzt anmelden zur bereits 16. Auflage des Benefizlaufs der "youngCaritas" mit 20.000 Läufern vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Caritas fordert Pakt gegen Einsamkeit

Caritas fordert Pakt gegen Einsamkeit

SORA-Studie "Wie einsam ist Österreich?" mit 1.000 Befragten: Jeder Vierte wünscht sich mehr soziale Kontakte. Caritas und Magenta ziehen Bilanz zu Projekt "Plaudernetz".

Museum im SchottenstiftAufnahme der Ausstellungsräume

Internationale Museumstag: Ordensgemeinschaften rücken ihre Schätze ins Rampenlicht

Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2023 präsentieren die heimischen Ordensgemeinschaften ihre insgesamt 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen .

Landau: Neuer Weltcaritas-Präsident steht für "Option für die Armen"

Der Präsident der Caritas Österreich und -Europa lobt Tokioer Erzbischof Kukuchi als "wegweisenden" Kirchenmann mit viel Basis-und Leitungserfahrung.

Papst Franziskus empfing koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros II. im Vatikan.

Zwei-Päpste-Treffen im Vatikan mit gemeinsamen Gebet

Papst Franziskus empfing koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros II. im Vatikan.

Engelszell: Abschied von den Trappistenmönchen

Nachwuchsmangel und Altersstruktur machen laut Ordensleitung ein Verbleiben in Engelszell nicht mehr möglich.

Netzwerk „Miteinander für Europa“ will „Brücken der Hoffnung“ bauen

Bei einem Begegnungstag ermutigte das ökumenische Netzwerk „Miteinander für Europa“ dazu, unterschiedlichste Gräben zu überwinden. Man wolle „Brücken der Hoffnung bauen“, so das Motto der etwa 100 Teilnehmer aus verschiedenen Konfessionen und Nationen am 6. Mai im Schönstattzentrum am Kahlenberg bei Wien.

Vorbereitungen auf Heiliges Jahr 2025 laufen auf Hochtouren

Millionen Pilgernde werden 2025 in Rom erwartet. Der Vatikan bereitet sich auf weltkirchliches Großereignis auch digital vor. Die neue Website www.iubilaeum2025.va ist jetzt zugänglich.

Stift Kremsmünster

Ökumenische Sommerakademie 2023 über Kirchen in säkularem Umfeld

Traditionsreiche Sommertagung von 12. bis 14. Juli im Stift Kremsmünster.

Theolympia: SiegerInnen der Religionsolympiade  2023 sind gekürt

Theolympia: SiegerInnen der Religionsolympiade 2023 sind gekürt

Nach einer erneuten Steigerung bei den Einreichungen stehen nun die SiegerInnen der dritten Olympiade im katholischen Religionsunterricht fest: In der Kategorie Essay wurden aus insgesamt 233 Einsendungen drei Gewinner gekürt. In der Kategorie Foto wählte die Jury drei Fotografien aus 210 eingereichten Beiträgen aus.

Expertin Polak: Theologie soll Akteurin im synodalen Prozess sein

Wiener Pastoraltheologin betont nach Konferenz über Theologie und Synodalität in Rom: "Theologie ist nicht die Beobachterin und Richterin, sondern aktive Akteurin, die beiträgt, dass Kirche ihre Sendung im 21. Jahrhundert identifiziert".

Papst an Jugendliche: Ich erwarte euch in Lissabon!

Franziskus lädt in Videobotschaft zur Teilnahme am Weltjugendtag im August ein. Zahlreiche Fahrtmöglichkeiten auch aus Österreich.

Papst: 'Ich konnte die Zuneigung aller Ungarn spüren'

Papst: "Ich konnte die Zuneigung aller Ungarn spüren"

Franziskus blickt bei Generalaudienz im Vatikan auf jüngsten Besuch in Budapest zurück und würdigt Verwurzelung vieler Ungarn im Glauben. Papst: Freiheit heute durch "betäubenden materialistischen Konsumismus" bedroht.

Weihbischof Helmut Krätzl

Kirche in Österreich trauert um Weihbischof Krätzl

Reaktionen aus ganz Österreich zum Tod von Weihbischof Helmut Krätzl, der am 2. Mai 2023, im 92. Lebensjahr verstorben ist.

Anmeldestart für Jugendsozialaktion '72 Stunden ohne Kompromiss'

Anmeldestart für Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

Österreichs größte Jugendsozialaktion findet von 18. bis 21. Oktober unter Motto "Be the Change" statt. Katholische Jugend kooperiert mit youngCaritas und Hitradio Ö3.

Emanuel Aydin: Ziel von Synode ist Einheit

Chorepiskopos Aydin sprach bei einem globalen Zoom-Treffen für Kirchenführer über die Synodalität der Kirche und die Bedeutung der Ökumene für ihre Einheit. Er betonte, dass eine universelle Kirche erreicht werden könne, wenn man den Papst als "primus inter pares" betrachte.

Papst Franziskus: 'Die Sprache der Nächstenliebe'

Papst Franziskus: "Die Sprache der Nächstenliebe"

Wortlaut der Ansprache von Papst Franziskus bei der Begegnung mit Armen und Geflüchteten in der Kirche der heiligen Elisabeth von Ungarn in Budapest (29. April 2023).

Papst Franziskus - Begegnugn mit Jugendlichen

Papst Franziskus: "Aki mer az nyer - Wer wagt, gewinnt"

Wortlaut der Ansprache von Papst Franziskus bei der Begegnung mit Jugendlichen in der László-Papp-Sportarena Budapest (29. April 2023).

Papst Franziskus: 'Öffnen wir die Türen!'

Papst Franziskus: "Öffnen wir die Türen!"

Wortlaut der Papst-Predigt beim Sonntagsgottesdienst auf dem Budapester Kossuth-Lajos-Platz (30. April 2023).

Logo Synode 2021 -2024

Vatikan: Laien erhalten erstmals Stimmrecht bei Bischofssynoden

Künftig können bis zu 80 Nichtbischöfe an den Weltbischofssynoden, an den Weltbischofssynoden teilnehmen. Frauen sollen mindestens zur Hälfte vertreten sein.

Erzbischof Lackner

Lackner: Teilnahme von Laien bei Synode "glückliche Entwicklung"

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz begrüßt die gleichberechtigte Einbindung von Frauen und Männern bei der Bischofssynode als "weitreichende und wichtige Entwicklung".

Radio Maria: Spendenaktion für Sender im Libanon und weltweit

Radio Maria: Spendenaktion für Sender im Libanon und weltweit

Dreitägiges Liveprogramm "Mariathon" mit Spendentelefon zugunsten des weltweiten Aufbaus der Radioarbeit des katholischen Senders.

P. Paul Saji Bavakkat bei der Eröffnung der Ausstellung zum 400 Jahr-Jubiläum des Teresianischen Karmel in Österreich.

Neue Provinzleitung des Teresianischen Karmel in Österreich

P. Paul Saji Bavakkat folgt auf P. Alexander Schellerer.

Kardinal Schönborn errichtet neue Gremien und Ämter. Bis zu 20.000 orientalische Katholiken in Österreich.

Katholische Ostkirchen festigen Strukturen in Österreich

Kardinal Schönborn errichtet neue Gremien und Ämter. Bis zu 20.000 orientalische Katholiken in Österreich.

Haiti fühlt sich völlig verlassen

Erzbischof Mésidor von Port-au-Prince beklagt die aussichtlose Situation seines Landes, das im Chaos versinkt.

Bischof Veres: Die Kirche in Ungarn zwischen Säkularisierung und Neuformierung

Der Vorsitzende der ungarischen Bischofskonferenz, András Veres, sieht die katholische Kirche in einem radikalen Wandel mit sowohl negativen als auch positiven Zügen.

Papst Franziskus kündigt internationale Reisen an

Papst Franziskus hat angekündigt, dass er nach seinem Krankenhausaufenthalt und dem Osterfestprogramm wieder auf Reisen gehen wird.

Peter Lin, Alterzbischof der größten Diözese Chinas verstorben

Trauer um Mons. Peter Lin Jiashan, Erzbischof von Fuzhou, der in der chinesischen Provinz Fujian verstorben ist. Der 88-jährige Geistliche gehörte zur "Untergrundkirche" und war 10 Jahre lang in einem Arbeitslager interniert.

Österreichs Kirchenzeitungen in geschlechtersensibler Sprache

Österreichs Kirchenzeitungen gehen unterschiedliche Wege in der Verwendung geschlechtersensibler Sprache. 'Der Sonntag' verzichtet aus Gründen der Lesbarkeit auf spezielle Schreibweisen, betont aber die Wichtigkeit der inklusiven Berichterstattung.

Sr. Beatrix Mayrhofer "on air"

Die Österreichischen Ordensgemeinschaften veröffentlichen eine neue Folge ihres Podcasts "Orden on Air", in der Schwester Beatrix Mayrhofer als Gast auftritt und einen Einblick in ihr Leben und ihre Zukunft gibt.

Welterbetag: Sonderausstellungen und Führungen in Stiften und Kirchen

"Österreichische Welterbetag" am 18. April mit Beteiligung der Wachau-Stifte Göttweig und Dürnstein, dem Friedhof und Kirche St. Sebastian in Salzburg und der Votivkirche in Wien.

Drei Jahre Caritas-'Plaudernetz': 33.000 Gespräche geführt

Drei Jahre Caritas-"Plaudernetz": 33.000 Gespräche geführt

Wiener Caritas gründete das Gesprächsnetzwerk am Beginn der Corona-Pandemie als Initiative gegen Einsamkeit. Direktor Schwertner: Dank an über 4.000 freiwillige Plauderpartner.

Zwischen Dankbarkeit und Schmerz: Ukrainische Ostern in Österreich

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa zur Situation der geflüchteten Ukrainer in Österreich, die Bemühungen der Kirche um diese Menschen und was er von der heimischen Neutralitätsdebatte hält. Ukrainer feiern teils an diesem Sonntag und teils am nächsten Sonntag das Osterfest.

Klare Mehrheit der Österreicher für Kreuze in öffentlichen Gebäuden

Umfrage für Nachrichtenmagazin "profil": 67 Prozent für den Verbleib des christlichen Symbols in Schulen oder Krankenhäusern.

Papst wirbt in Videobotschaft für 'Kultur der Gewaltlosigkeit'

Papst wirbt in Videobotschaft für "Kultur der Gewaltlosigkeit"

"Jeder Krieg, jede bewaffnete Konfrontation, endet immer mit einer Niederlage für alle".

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Papst-Berater Zollner: Im vergangenen Jahrzehnt viele wichtige Weichenstellungen für Aufarbeitung und Prävention. Franziskus verschärfte Rechenschaftspflicht von Bischöfen. Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II. prüfen und gegebenenfalls Fehler benennen.

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Nach den Pandemiejahren haben Caspar, Melchior und Balthasar bei der Sternsingaktion 2023 wieder zur alten Stärke gefunden. In ganz Österreich waren von 85.000 Sternsinger* zum Jahreswechsel als nimmermüde Botschafter*innen von Nächstenliebe und Solidarität im Einsatz.

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Papst verschärft Kirchengesetz gegen Missbrauch

Neuer Erlass regelt genau, wie im Fall von Missbrauchs-Verdachtsfällen vorzugehen und wer wann wofür zuständig ist - Gilt auch für Laien in verantwortlichen Positionen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top