Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.
Michael Prüller in "Presse"-Kolumne: Zäsur für Trend, dass Richter in immer freierer Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber Aufgabe der Parlamente sein sollte.
Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.
Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.
Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.
Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.
Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.
Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.
Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr
Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern .Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"
Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.
Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.
Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.
Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.
Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.
Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.
St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.
Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.
Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."
Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.
Kritik an "einseitiger Resolution", die "Recht auf Abtreibung" in EU-Grundrechte-Charta verankern und keine Gewissensgründe von Ärzten gelten lassen will.
Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"
Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.
Emeritierter Erzbischof von Abuja, Onaiyekan, angesichts des Anschlags auf einen Pfingstgottesdienst wütend und beschämt über fehlenden Schutz der Bevölkerung vor Terror durch den nigerianischen Staat.
Kirchen laden am 10. Juni zur "Langen Nacht der Kirchen" ein - Programm im Zeichen der Herausforderungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine mit über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten - Gemeinsames Ökumene-Gebet im Wiener Stephansdom.
Pfingstlicher Aufbruch nach Kenia: Gilian und Günter Woltron werden im Juni einen für zwei Jahre geplanten Einsatz im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in der Diözese Lodwar im Nordwesten Kenias antreten.
Aktionen wie Festivalseelsorge und "Pop up-Churches" bis zur "Walk on water-Challenge" sollen gleichermaßen lustig und tiefgründig sein und Jugendliche "auf Augenhöhe" ansprechen.
Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.
Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.
Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.
Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.
TV-Pfingsthochamt auf ServusTV aus dem Mühlviertel und auf ORF 2 aus Bonn, Stephansdom-Livestream mit Kardinal Schönborn und Bruckner-Messe, dazu Radioübertragungen aus Kärnten und Vorarlberg.
Gedenken an die Kirchenlehrerin und Missions-Patronin rund um Pfingsten in Grieskirchen, Wien, Heiligenkreuz, Mayerling, Maria Langegg, Linz, Innsbruck und Bludenz.
Die Mitglieder der Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf singen für das neue SONGCAFE Video am Dachboden und in der Regenrinne des Wiener Stephansdoms.
Lobpreis, Gebete und inspirierende Talks sind zentrale Elemente des Events, das am Pfingstwochenende (4.-5. Juni) in ganz Österreich und darüber hinaus stattfindet.
Selber stark sein ist toll. Aber es ist auch mutig, sich Hilfe von anderen zu holen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ werden keine Superhelden aus den Kindern. Die Messe macht ihnen Mut, aktiv zu werden, am besten gemeinsam.
Die Pfingstnovene beginnt am Freitag, 27. Mai, und endet am Samstag 4. Juni, vor Pfingsten. Die Unterlagen stehen in verschiedenen Sprachen online zum Download bereit.
Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.
Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.
Französische Missionarin, die die Fundamente für die heute weltweit tätigen Päpstlichen Missionswerke legte, wird am Sonntag, 22. Mai 2022, in Lyon seliggesprochen.
Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“? Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?
Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022, wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.
Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.
Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.
33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".
P. Oliver Ruggenthaler, Leiter der franziskanischen Hilfsorganisation „Franz Hilf“, erzählt in Folge #03 von „Orden on air – der Podcast der Ordensgemeinschaften Österreich“ über den Einsatz der Franziskaner in der Ukraine, was sie dort erleben und wie sie von Österreich aus helfen.
Katharina von Siena, eine junge Frau aus dem Hochmittelalter, die bis heute fasziniert und inspiriert. Sie gilt als Patronin Sienas, Roms, Italiens, ja ganz Europas vor allem aber als Kirchenlehrerin.Am 29. April ist ihr Gedenktag.
Frieden muss Beziehungen, Familien, in der Gesellschaft aktiv gestaltet werden. begegnung.LEBEN | Seelsorge in Beziehungen, Ehen und Familien hat Tipps für den Frieden im Alltag gesammelt.
Kuratorin der Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg, Theisen: "Was heute Facebook und Twitter sind, waren im 15. Jahrhundert Predigten und Flugblätter". Feindbilder und einfache Slogans emotionalisierten und riefen zum Kreuzzug auf.
Religionspodcast über den Gründer des "Rosenkranz-Sühnekreuzzugs" P. Petrus Pavlicek. RSK-Vorsitzende Gallhofer: Man könnte Pavlicek durchaus auch als "Patron der Geschiedenen und aus der Kirche Ausgetretenen" bezeichnen.
Konzertevent in der Wiener Votivkirche markiert gleichzeitig den Auftakt zum Jubiläumsjahr "100 Jahre Missio". Nationaldirektor Wallner: Glaubensinhalte auch für jüngeres Publikum greifbar machen.
Am Sonntag werden Gottesdienste aus den Diözesen Eisenstadt und Linz im Fernsehen sowie aus den Diözesen Eisenstadt, Feldkirch und der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.
Der Wiener Historiker und Byzanzforscher Gastgeber entdeckte in den Beständen der Mailänder Biblioteca Ambrosiana ein Schriftstück, das belegt, wie sich das für Ostern zentrale Berechnungsmodell der astronomisch fortgeschrittenen Ägypter in Mittel- und Westeuropa durchgesetzt hat.
In diesem Video unserer Reihe "Leiden, Sterben, Auferstehen" erklärt uns P. Bernardo aus dem Schottenstift die Bedeutung dieses geheimnisvoll stillen Tages.
Bei der Chrisammesse feiert der Bischof in Konzelebration mit allen Priestern seiner Diözese die Eucharistie, in deren Verlauf die Priester ihre Weiheversprechen erneuern und der Bischof das Kranken-, Katechumen- und Chrisamöl weiht.