Wednesday 27. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
07.04.2020 · Kardinal · Ökumene

Kardinal Schönborn gratuliert Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Weltweit feiern mehr als 15 Millionen Juden ab Mittwochabend das einwöchige Pessach-Fest. Pessach erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und die Befreiung aus der Sklaverei.

Feier und Gebet nur mit Einschränkungen möglich, "aber dafür umso wichtiger". Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit richtet Doppelbotschaft an Juden und Christen, die jetzt ihre höchsten religiösen Feste feiern: Aktuelle "Selbstisolation" erinnert an Ursprünge des Pessachfestes.

Kardinal Christoph Schönborn hat der Israelitischen Kultusgemeinde zum bevorstehenden Pessach-Fest gratuliert. Wörtlich heißt es in dem Glückwunschschreiben, das an Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister gerichtet ist: "Möge das Pessach-Fest gerade in diesem Jahr ein starkes Zeichen und ein Quell der Hoffnung sein."

 

Die Corona-Pandemie stelle die Menschen in Österreich und auf der ganzen Welt vor besondere Herausforderungen, so Schönborn. Feier und Gebet seien nur mit Einschränkungen möglich, "aber dafür umso wichtiger". Weiter hält der Wiener Erzbischof fest: "Mein Gebet und das Gebet vieler Christen um den Frieden im Nahen Osten und um das Wohlergehen Israels wird in diesen Tagen und Wochen besonders intensiv sein."

 

Weltweit feiern mehr als 15 Millionen Juden ab Mittwochabend das einwöchige Pessach-Fest. Pessach erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und die Befreiung aus der Sklaverei.

 

"Fest der Befreiung" trotz Corona

Sowohl Juden als auch Christen müssen mit Pessach bzw. Ostern ihr höchstes religiöses Fest, das traditionellerweise als großes Familienfest begangen wird, heuer in sozialer Distanz feiern: Darauf verweist auch Martin Jäggle, Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, in einer am Dienstag veröffentlichten Doppelbotschaft an alle Jüdinnen und Juden sowie Christinnen und Christen in Österreich. Trotzdem: "Dass Sie, mit Ihren Familien und Ihren Gemeinschaften in diesem Jahr ein Fest der Verbundenheit, ein Fest des Lebens, ein Fest der Befreiung feiern mögen, wünschen wir Ihnen!", wird in dem von Jäggle sowie den beiden Ausschuss-Vizepräsidenten Pfarrerin Margit Leuthold und Willy Weisz unterzeichneten Brief betont.

 

Die drei erinnern darin an das erste Pessach-Fest. Mose habe die Juden aufgefordert, in der Nacht, in der der Todesengel über Ägypten kommt, nicht aus ihren Häusern zu gehen, um nicht selbst zu sterben: "Selbstisolation, um zu überleben, um den Tag der Erlösung, den Schritt in die Freiheit zu erleben."

Auch wenn es schwerfalle, das Pessach-Fest ohne den Rest der Familie oder ohne Freunde zu feiern, "die Gesundheit und die Aussicht auf viele weitere gemeinsame fröhliche Ereignisse sind es allemal wert, sich selbst in der 'Gefangenschaft der Isolation' auf die bevorstehende Befreiung daraus zu freuen".

 

Auch Christen müssten in diesem Jahr "in getrennten Familien und in leeren Kirchen" feiern, heißt es in dem Schreiben weiter. Trotz Coronakrise gebe es aber Grund zur Hoffnung, betonen Jäggle, Leuthold und Weisz. So sei die positive Quintessenz von Ostern der Glauben an die Auferstehung, der auch den Jüngern nach der "traumatischen Erfahrung" der Kreuzigung Jesu geholfen habe, weiter an die "Befreiung durch das Reich Gottes in dieser Welt" zu vertrauen. "Wenn wir uns aus Leidenschaft zu Gott für das Leben zusammentun und anfangen, anders - ehrlicher, solidarischer, fröhlicher - zu leben, dann sehen wir heute schon Dinge, die andere noch nicht sehen können, dann leben wir heute die Fähigkeit, auch in hoffnungslos scheinenden Situationen an das Leben zu glauben", so der Dreiervorstand des Koordinierungsausschusses.

 

Jüdisches Familienfest

Das Pessach-Fest (auch Passah, Pascha) ist eines der wichtigsten jüdischen Familienfeste. Die Speisenfolge für den sogenannten Seder-Abend - der Vorabend und Höhepunkt des Pessach - ist seit mehr als 1.000 Jahren vorgegeben. Es werden sechs typische Speisen gereicht, die an die harte Zeit der Sklaverei in Ägypten erinnern. Das Bitterkraut steht beispielsweise für die Unterdrückung durch die Ägypter. Salzwasser, in das ein hartgekochtes Ei getunkt wird, ist den vergossenen Tränen nachempfunden. Vier Gläser Wein symbolisieren die vier göttlichen Verheißungen. Jede Familie rezitiert oder singt Texte aus der Haggada, einer rabbinischen Textsammlung über den Auszug.

created by: red/kathpress
07.04.2020
back
Weitere Informationen:

Mehr über Kardinal Christoph Schönborn

Nachrichten

Wien: Wintereinbruch bringt großen Andrang in Caritas Wärmestuben

27 Caritas Wärmestuben in Pfarren und einem Verein bieten Schutz vor Kälte und Isolation. Seit Dezember sind es bereits rund 3.300 Besuche.

2020: Stimmen aus den Pfarren

Wie hat sich das Leben in den Pfarren im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie geändert? Wir haben in drei Pfarren nachgefragt.

Weltjugendtagshymne für Lissabon 2023 veröffentlicht

Lied erscheint in portugiesischer und internationaler Fassung und erinnert an Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Cousine Elisabeth.

Suizidbeihilfe: Familienverband fordert Maßnahmen gegen Missbrauch

KFÖ-Präsident Trendl fordert Ausbau mobiler und stationärer Palliativmedizin sowie von Telefonseelsorge. Appell an Gesetzgeber und Regierung für flankierende Maßnahmen zum assistierten Suizid.

Requiem für Erich Leitenberger in St. Stephan

Teilnahme am Requiem für verstorbenen Kathpress-Chefredakteur am 3. Februar im Stephansdom coronabedingt nur mit persönlicher Einladung. Trauergottesdienst wird im Livestream übertragen

P. Nikolaus Poch zum Abt des Schottenklosters gewählt

P. Nikolaus Poch folgt Abt Johannes Jung als 72. Abt des Klosters auf der Freyung.

Anschlag in Wien: Stadt errichtet Gedenkstein für Opfer

Bürgermeister Ludwig: Aufstellung in "würdiger Veranstaltung" nach Lockdown geplant. Gedenkminute durch gesamte Stadtregierung. Kerzen und Blumen an Tatorten werden entfernt.

Straßenkind

Lockdowns verschärfen Straßenkinder-Problematik

Ausgangssperren erschweren gefährdeten Kindern das Überleben. Projektpartner von "Jugend Eine Welt" verstärken Stipendienprogramme und statten Schüler mit Geräten für das Homeschooling aus.

Dom Erwin Kräutler seit 40 Jahren Bischof

Brasilianisch-österreichischer Bischof nach wie vor ein international ein gefragter Experte für Menschenrechte, Umweltschutz und Indio-Rechte.

Bibelsonntag unter Corona-Bedingungen: Hilfen für die Feier daheim

Österreichisches Katholisches Bibelwerk bietet umfangreiche Materialsammlung zum zweiten Bibelsonntag am 24. Jänner.

Das Wiener Dommuseum kommt in Ihr Wohnzimmer

Auch andere Digitalangebote überbrücken laufende Lockdown-Phase.

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

24. Jänner 2021: Radio- und Fernsehgottesdienst aus dem Salzburger Dom

ORF Regionalradios und ORF III übertragen aus Anlass der Mozartwoche. Hl. Messe mit Bischof Elbs auf Radio Vorarlberg wird aus dem Feldkircher Dom übertragen. Gläubige könne auch via ServusTV und live aus dem Stephansdom Gottesdienste mitfeiern.

Nur gemeinsam!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 22. Jänner 2021.

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Petrus Canisius in Wien

Jahrhundertelang war der Name des Heiligen mit dem kleinen Katechismus, dem "Canisi", verbunden.  Die Jahre 1552-1556 verbrachte Petrus Canisius SJ in Wien, wo er sogar Bischof werden sollte. Lesen Sie, in welcher Zeit er lebte und warum es nicht zu seiner Bischofsweihe kam ...

Pedro López Quintana

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Apostolischer Nuntius Lopez Quintana bei virtuellem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für Diplomatisches Corps: Diplomaten sollen "Baumeister des Friedens" sein und sich u.a. für "Impfstoff für alle, insbesondere für die Schwächsten und Bedürftigsten in allen Regionen des Planeten" einsetzen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

In kurzer Zeit zehn Bischöfe der Pandemie erlegen

Erst am Sonntag erlag der Koadjutor-Erzbischof von Durban den Folgen einer Covid-19-Infektion. Trauer auch um deutsch-brasilianischen Kardinal Scheid, früheren päpstliche Almosenmeister Rizzato und Glasgows Erzbischof Tartaglia

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

back
Weitere Artikel zum Thema

Glaubt an das Evangelium!

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 24. Jänner 2021 (Markusevangelium 1, 14–20).

Nur gemeinsam!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 22. Jänner 2021.

Das erste Wort Jesu

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag,17. Jänner 2021 (Johannes 1,35-42).

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

Jesu verborgene Jahre

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 10. Jänner 2021.

Was in den Sternen steht…

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 6. Jänner 2021.

Nur für heute…

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. Jänner 2021.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Kardinal Schönborn: Was wäre unser Leben ohne den "offenen Himmel"?

Wiener Erzbsichof feiert Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Stephanus gemeinsam mit den Diakonen der Erzdiözese Wien.

Der Weihnachtsstern

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 24.Dezember 2020.

Vorweihnachtlicher Besuch von Kanzler Kurz bei Kardinal Schönborn

Gedankenaustausch im Wiener Erzbischöflichen Palais.

Schönborn: Kirche hat in Pandemie keinen Sonderstatus

Kardinal begründet im Interview einmal mehr die freiwilligen kirchlichen Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie und zeigt kein Verständnis für innerkirchliche Kritik daran. Wiener Erzbischof äußert sich zum Sterbehilfe-Urteil, Terror-Anschlag und zu seiner persönlichen Lebenssituation.

Im Anfang war der Sinn

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 3. Jänner 2021 (Johannes 1,1-18)

Der Glanz der Krippe

Gedanken zum Evangelium, am 24. Dezember 2020, von Kardinal Christoph Schönborn (Lukas 2,1-14).

Adventbesuch: Bundespräsident Van der Bellen bei Kardinal Schönborn

Adventbesuch: Bundespräsident Van der Bellen bei Kardinal Schönborn

Van der Bellen lobt "sehr gutes" Kirche-Staat-Verhältnis in Österreich. Französisches Modell der "laicité" habe demgegenüber schwerwiegenden Nachteil.

Herbergsuche

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE 18. Dezember 2020.

 

Gottes großes Wagnis

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Christtag, Freitag, 25. Dezember 2020 (Johannes 1,1-5.9-14).

Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.

Das große Ja-Wort

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Adventsonntag, 20. Dezember 2020 (Lukas 1,26-38).

Kardinal Schönborn: Töten darf nicht zur Gewohnheit werden

Kardinal Christoph Schönborn äußert in der "Kronenzeitung" heute Sonntag die Hoffnung, dass das Parlament nach dem am Freitagabend vom Verfassungsgerichtshof aufgehobenen Verbot der Sterbehilfe „mit Weisheit nach guten Lösungen sucht."

Das Geheimnis der Freude

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, zum 3. Adventsonntag "Gaudete", am 13. Dezember 2020 (Johannes 1,6-8.19-28).

Im Traum erschien dem Josef ein Engel und sagt:  Josef, Sohn Davids fürchte dich nicht!

Verborgene Helfer

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE 11.12.2020

Woher kommt das Böse?

Gedanken zur Lesung, von Kardinal Christoph Schönborn, zu Mariä Empfängnis, am Dienstag, 8. Dezember 2020 (Genesis 3,9-15.20)

Glasfenster mit einer Darstellung des Prophten Jesajas in der Kathedrale von Brüssel.

Tröstet, tröstet mein Volk!

Gedanken zum Lesung, von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Adventsonntag, 6. Dezember 2020 (Jesaja 40,1-5.9-11).

Der hl. Nikolaus stillt den Sturm auf See; Ikone, Wandmalerei in der russisch-orthodoxen Kathedrale

Nikolo-Besuch

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 4. Dezember 2020.

Diakonie-'Adventkranz der Hoffnung' für Kardinal Schönborn

Diakonie-"Adventkranz der Hoffnung" für Kardinal Schönborn

Traditioneller Kranz mit vier großen Kerzen für die Adventsonntage und je einer kleinen Kerze für die Werktage übergeben. Diakonie-Chefin Moser: "Hoffnung heuer besonders wichtig".

Kardinal Schönborn: Antisemitismus gefährdet das friedliche Zusammenleben aller

Kardinal Schönborn: "Antisemitismus darf bei uns keinen Platz haben. Er gefährdet das friedliche Zusammenleben von uns allen"

1. Kerze am Adventkranz entzünden

Wachsam sein und warten

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. Adventsonntag, 29. November 2020 (Markus 13,33-37).

Advent

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn von HEUTE 27.11.2020.

Die Grundhaltung des Vertrauens

Kardinal Schönborn an Priesterrat der Erzdiözese Wien: der katholische Mittelweg zwischen "Anpassung"  und "Protestbewegung" ist das Vertrauen in Gottes Wirken.

Kardinal Schönborn würdigt verstorbenen serbischen Patriarchen Irinej

Kondolenzschreiben des Wiener Erzbischofs an Serbisch-orthodoxe Kirche. In schwierigen Zeiten hat Patriarch "unverdrossen die frohe Botschaft von der Auferstehung verkündet." Dank für ökumenisches Engagement Irinejs.

 Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle

Das große Weltgericht

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom Sonntag,
22. November 2020 ( Matthäus 25,31-46 ).

Mayflower

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE 20.11.2020

Kardinal Schönborn ruft zu Solidarität mit verfolgten Christen auf

Wiener Erzbischof stand Mittagsmesse im Stephansdom vor, in der u.a. für Anliegen des "Red Wednesday" gebetet wurde. Weltweit erstrahlen am Mittwoch öffentliche Gebäude, Kirchen und Klöster in Rot, um auf verfolgte Christen hinzuweisen.

Wien: Armutsbetroffene feierten ihren Welttag mit dem Kardinal

Segensfeier in der Franziskanerkirche diesmal im Zeichen von Corona. Priester und Mediziner Hochholzer: Kirche soll sich durch Hilfe in der Krise "systemrelevant machen".

Vertrauen lohnt sich

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom Sonntag, 15. November 2020 (Matthäus 25,14-15.19-21).

Freitag der 13.

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 13.11.2020

Kardinal Christoph Schönborn

Kardinal Schönborn: Dialog mit Muslimen ist der einzige Weg

Wiener Erzbischof verweist nach Anschlag in Gespräch mit italienischer Zeitschrift "Famiglia Cristiana" auf Papst-Aussagen zum Zusammenleben der Religionen in jüngster Enzyklika. Von Papst und Großimam unterzeichnetes Abu-Dhabi-Dokument "ein Wort der Hoffnung".

Kreuz

Meine Sterbestunde

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag,  8. November 2020 (Mt 25,1-13).

Virus Hass

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn uin der Zeitung HEUTE am 6.11.2020

Gemeinsam vor Gott - für Opfer der Gewalt und ein gutes Miteinander

Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Opfer des Anschlags. Gebet für die Opfer und um ein gutes Miteinender unter den Religionen. Kardinal Schönborn: „Friede ist nie ein fertiges Produkt. Es liegt an uns allen.“

Schönborn: "Auf diesen blinden Hass darf Hass keine Antwort sein"

Wiener Erzbischof im ORF-Interview: "Gehen weiter den Weg der Solidarität, der Gemeinschaft und Rücksichtnahme. Das sind Werte, die Österreich geprägt haben". Erzdiözese plant Trauergottesdienst im Stephansdom.

Kardinal Schönborn: "Sterben ist ein Ankommen"

Kardinal in Predigt bei Allerseelenmesse: "Wir sind verbunden - drüben und hier"

Kardinal Schönborn weiht österreichische Jesuiten zu Priestern

Kardinal betont Notwendigkeit, im Glauben eine gemeinsame Suche zu unternehmen und warnt davor, schnelle fertige Antworten zu haben - Auch Corona-Krise Auftrag zur Suche nach einer Glaubensantwort.

Kardinal Christoph Schönborn

Nizza-Attentat: Mehr Solidarität einzig mögliche Antwort auf Terror

Wiener Erzbischof via Twitter: Blindem Hass und Gewalt mit Liebe begegnen und Frieden stiften . Bundespräsident Van der Bellen  verurteilt Terrorangriffe scharf.

Heilige

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE 30.10.2020.

Charta für den Himmel

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. November 2020, dem Hochfest Allerheiligen.

 

Trauer-Zeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 23. Oktober 2020.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top