Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.02.2018 · Kardinal

Schönborn sagt in Wien festsitzenden Iranern Hilfe zu

Bei jene 100 Menschen, die derzeit noch in Wien festsitzen, handelt es sich um assyrische und armenische Christen, Mandäer und Zoroastrier.

Kardinal empfing im Erzbischöflichen Palais rund 60 iranische Christen und Angehörige anderer religiöser Minderheiten, die nicht in die USA einreisen dürfen und nun nicht weiterwissen.

Kardinal Christoph Schönborn hat am Freitag, 23. Februar 2018, rund 60 Iraner im Wiener Erzbischöflichen Palais empfangen. Die Menschen gehören zu jener rund 100 Personen zählenden Gruppe, die eigentlich über Österreich in die USA hätten weiterreisen sollen, nach dem Einreisestopp durch US-Präsident Trump 2017 nun aber in Österreich festsitzt. Kardinal Schönborn sagte den verzweifelten Menschen - Familien mit kleinen Kindern aber auch Alte und Behinderte - seine bestmögliche Hilfe zu.

 

 

Lautenberg-Programm

Die Menschen aus dem Iran sind Teilnehmer des sogenannten "Lautenberg-Programms", das vor 28 Jahren vom amerikanischen Kongress beschlossen wurde. Ursprünglich diente es dazu, religiöse Minderheiten wie Juden aus der früheren Sowjetunion zu helfen und sie in die USA zu holen. Das Programm wurde dann auf den Iran ausgeweitet. Da eine direkte Ausreise aus dem Iran aber nicht möglich ist, weil die USA und der Iran keine offiziellen diplomatischen Beziehungen unterhalten, diente Österreich als Transitland.

 

Ursprünglich waren sogar 900 Personen in Wien festgesessen. 800 der 900 Gestrandeten konnten in der Zwischenzeit in die USA weiterreisen. Für die rund hundert restlichen Personen bemühe man sich noch um eine Lösung, sagte der Sprecher des Innenministeriums, Karl-Heinz Grundböck, Mitte Jänner der APA. Die befristeten Aufenthaltsgenehmigungen für Österreich sind inzwischen freilich schon abgelaufen und die Menschen laufen Gefahr, in den Iran abgeschoben zu werden.

Tragisch ist etwa der Fall eines jungen Familienvaters. Dessen Frau und kleine Kinder konnten bereits vor einiger Zeit in die USA weiterreisen, ihm selber wurde dies zwar auch zugesagt, vor wenigen Tagen erhielt er nun aber von Seiten der USA einen negativen Bescheid, wie er Kardinal Schönborn berichtete.#

 

 

Assyrische und armenische Christen, Mandäer und Zoroastrier

Bei jene 100 Menschen, die derzeit noch in Wien festsitzen, handelt es sich um assyrische und armenische Christen, Mandäer und Zoroastrier. US-Präsident Trump hatte im Jänner 2017 die Einreisebeschränkungen verfügt, um "radikale islamische Terroristen" aus den USA fernzuhalten. Bürgern aus sechs mehrheitlich muslimischen Ländern darf die Einreise verwehrt werden , wenn sie keine Familie in den USA haben. Betroffen von der Regelung sind der Iran, der Jemen, Libyen, Somalia, Syrien und der Tschad. Unter den in Wien gestrandeten Iranern befindet sich jedenfalls kein einziger Muslim.

erstellt von: red/kap
23.02.2018
zurück
Weitere Informationen:

Kardinal Schönborn

Mehr über Kardinal Christoph Schönborn

Nachrichten

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

Missbrauchsprävention: Expertin sieht kirchlichen "Kulturwandel"

Auseinandersetzung findet in allen kirchlichen Ausbildungseinrichtungen statt.

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Kirche: Rund 2.000 belegte Fälle von Gewalt und Missbrauch

"Klasnic-Kommission" hat in 1.974 Fällen Finanz- und/oder Therapiehilfen in Höhe von insgesamt 27,3 Millionen Euro zuerkannt.

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Gedenken an Hospiz-Pionierin Hildegard Teuschl

Gedenksymposion im Wiener Kardinal-König-Haus aus Anlass des zehnten Todestages von Sr. Teuschl.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

US-Bischöfe zu Trumps Mauer-Plänen: Ein "Symbol der Spaltung"

US-amerikanische Bischöfe in Erklärung.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Österreich wächst

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 15. Februar 2019.

Kardinal Schönborn: „Kultur des Schweigens brechen“

Vom 21. bis 24. Febraur 2019 tagt der "Anti-Missbrauchsgipfel" in Rom. Im Vorfeld waren die Bischöfe aufgefordert, ein zweiminütiges Video von ihren Erfahrungen aus Gesprächen mit Missbrauchsopfern an den Papst zu schicken.

Jesu verkehrte Welt

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, am Sonntag, 17. Februar 2019 (Lukas 6,17.20-26).

„Das Opfer bin nicht ich“

Kardinal Schönborn über Hintergrund und Wirkung seines medial vielbeachteten Gesprächs mit einem Missbrauchsopfer im Bayerischen Rundfunk.

Mutige Jugend

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 8. Februar 2019.

Missbrauch: Kardinal Schönborn hinterfragt kirchliche Strukturen

Kardinal im TV-Gepräch mit ehemaliger Ordensfrau - Machtungleichheit ist "Uraltsünde" in der Kirche.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. Februar 2019 (Lk 5,1-11)

Worte, die im Alltag helfen

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 10. Februar 2019 (Lk 5,1-11)

Bayerischer Rundfunk: Kardinal Schönborn im Gespräch mit Missbrauchsopfer

Dokumentation zeigt Kardinal im Gespräch mit ehemaliger Ordensfrau Doris Wagner.

 

Wenn die Stimmung kippt …

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium, am Sonntag, 3. Februar 2019 (Lukasevangelium 4,21-30)

Kardinal Schönborn: Vom Missbrauchsgipfel "keine Wunder erwarten"

Wiener Erzbischof in "Stern"-Interview über Aufarbeitung und Umgang mit Missbrauchsfällen in der Kirche.

Geburtslotterie

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 1. Februar 2019.

Kardinal Schönborn: Machtverlust der Kirchen ist Chance für Ökumene

Wiener Erzbischof bei Ökumenischem Empfang.

Kardinal Schönborn feierte Vesper mit hunderten Ordensleuten

Wiener Erzbischof ruft bei Gottesdienst zum "Tag des geweihten Lebens" dazu, die Gegenwart Gottes im Verborgenen zu entdecken.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Jänner 2019 (Lk 1,1-4; 4,14-21)

Das Programm Jesu

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 27. Jänner 2019 (Lk 1,1-4; 4,14-21)

Einheit gesucht

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 25. Jänner 2019.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Jänner 2019 (Joh 2,1-11)

Verwässern oder verwandeln?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 20. Jänner 2019 (Joh 2,1-11)

Vor 550 Jahren

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 18. Jänner 2019.

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Jänner 2019 (Lk 3,15-16.21-22)

Warum sollen wir Kinder taufen?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Sonntag, 13. Jänner 2019 (Lk 3,15-16.21-22)

Nur gemeinsam

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 11. Jänner 2019.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen