Am 1. Juli gibt es die Gelegenheit bei einem "runden & eckigen Tisch"-Abend dabei zu sein.
Am 1. Juli gibt es die Gelegenheit bei einem "runden & eckigen Tisch"-Abend dabei zu sein.
Die Initiative „Österreich der runden & eckigen Tische“ lädt Menschen aus allen Gesellschaftsschichten ein, gemeinsam – und noch dazu mit Menschen, die sonst nicht nebeneinander sitzen würden – an einem Tisch Platz zu nehmen – zum Essen, zum Reden, zum echten Austausch. Ganz nach dem Motto „reden wir miteinander“.
Der verstorbene Papst Franziskus sprach in den letzten Jahren häufig vom „Drittel der Gesellschaft“ das nicht Platz am Tisch hat. Das müssen wir ändern! In einer Zeit, in der die Spaltung voranschreitet, braucht es Räume, in denen wir einander wirklich begegnen können. Räume, in denen wir nicht nur reden – sondern einander zuhören. In denen wir uns auf Augenhöhe begegnen, jenseits von Zuschreibungen, Vorurteilen und Filterblasen.
Ob rund oder eckig – der Tisch wird dabei zum Sinnbild für Offenheit und Vielfalt. Im Zentrum steht nicht das perfekte Setting oder ein aufwendiges Menü, sondern das ehrliche Gespräch mit Menschen, die man nicht so gut kennt oder die einen anderen Hintergrund haben als man selbst „In jeder Kultur und Religion kommen die Leute zum Essen zusammen und teilen ihr Leben miteinander im Gespräch. Runde und eckige Tische laden genau dazu ein! Wir wollen wieder neugierig auf das Kennenlernen und ‚Anderssein‘ machen!“, so Katharina Jeschke, die Geschäftsführerin der Initiative.
Diese Idee hat in ganz Österreich Resonanz gefunden. Immer mehr Menschen organisieren schon Runde oder Eckige Tische – im Wohnzimmer, im Pfarrheim, im Café oder im Park. Was sie verbindet, ist die Überzeugung: Veränderung beginnt im Kleinen. Am Tisch. Beim Gespräch.
Matthias, Stefan, Ebrahim und Michael sorgten für einen unvergesslichen Abend in der Pfarre zum Göttlichen Wort
Die ersten runden & eckigen Tische in Favoriten waren ein voller Erfolg: 50 Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergrund kamen bei einem gemeinsamen Abendessen ins Gespräch – über das Leben, die Freude und das, was uns verbindet. Das ganze Team der Pfarre Keplerkirche zeigte eindrucksvoll, wie echte Begegnung jenseits von Vorurteilen und Meinungsgrenzen möglich wird. Mehr dazu auf www.rundundeckig.at
Am Dienstag, den 1. Juli 2025 um 18:00 Uhr, gibt es in Wien eine besondere Gelegenheit dabei mitzumachen: Das Restaurant & Kochsalon Wrenkh lädt zu einem Runden & Eckigen Tisch der besonderen Art. Mitten im Herzen der Stadt, am Bauernmarkt 10, öffnen Karl und Leo Wrenkh ihr Lokal für diesen Dialogabend.
Die beiden Brüder führen das Wrenkh in zweiter Generation – bekannt für seine kreative, zeitgemäße Küche, geprägt von Nachhaltigkeit, Qualität und Gastfreundschaft. Ihr Kochsalon ist seit Jahren ein beliebter Ort für Team-Events, Kurse und kulinarische Begegnungen. Dass sie nun Gastgeber eines runden & eckigen Tisches sind, ist für sie eine persönliche Herzensangelegenheit:
„Die Initiative ‚Österreich der runden und eckigen Tische‘ ist uns eine Herzensangelegenheit. Gastfreundschaft liegt in unserer DNA, als Wirten bringen wir die Menschen beim gemeinsamen Essen schon immer zusammen. Hier im Kochsalon Wrenkh starten wir noch einen Schritt vorher: beim gemeinsamen Kochen. Wir blicken dabei über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus und schaffen einen Ort für echte Begegnung. Frei nach dem Motto: Beim Essen kommen die Leute zusammen, beim Kochen werden sie Freunde,“ so Karl Wrenkh.
Anmelden und gemeinsam mit einem Gast bei den runden & eckigen Tischen im Restaurant & Kochsalon Wrenkh dabei sein. Neben dem Essen wird auch gemeinsam gekocht.
Wo? Restaurant & Kochsalon Wrenkh, Bauernmarkt 10,1010 Wien
Wann? 1. Juli 2025, 18:00 Uhr
Anmeldung? office@wrenkh-wien.at
Teilnehmerzahl? Begrenzt 18 Personen (also 9 Personen mit je einem Gast, first come, first serve)
Kosten? Freiwillige Spende nach persönlichen Möglichkeiten
„Es geht nicht um das perfekte Menü – ein paar Kekse, eine bestellte Pizza oder ein Eintopf reichen, um den ersten Schritt zu tun.“
Ziel der Initiative ist es, dass jede und jeder selbst runde & eckige Tische veranstaltet. Die Challenge besteht immer darin, jemanden einzuladen oder mitzubringen. Das können eine Studienkollegin, ein Arbeitskollege oder die Kindergarteneltern sein, vielleicht sind es auch die Nachbarn, die man bisher im Stiegenhaus nur begrüßt hat. Übrigens müssen nicht alle, die sich an der Initiative beteiligen und selbst einladen wollen, so außergewöhnliche Köche wie die „Wrenkhs“ sein. Es reicht auch eine Pizza vom Italiener nebenan um ein gutes Gespräch zu führen.
Wer selbst einen runden & eckigen Tisch organisieren möchte, kann sich hier informieren und melden: www.rundundeckig.at