Sunday 17. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
26.12.2020 · Kardinal · Schönborn

Kardinal Schönborn: Was wäre unser Leben ohne den "offenen Himmel"?

"Was wäre Weihnachten, was wäre der Tod des Stephanus, ja, was wäre unser Leben ohne diesen 'offenen Himmel'?"

Wiener Erzbsichof feiert Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Stephanus gemeinsam mit den Diakonen der Erzdiözese Wien.

Den Behauptungen, dass "mit dem Tod alles aus" sei, hat Kardinal Christoph Schönborn Erfahrungen gegenübergestellt, die auf eine Verbindung zwischen Himmel und Erde hinweisen. Der Wiener Erzbischof nannte beim Festgottesdienst am Stephanitag im Stephansdom Nahtoderlebnisse mit dem Wahrnehmen eines Glück auslösenden Lichts, sprachlos machende Schönheiten der Natur bzw. Schöpfung oder als "himmlisch" erlebte Genüsse durch Musik und Kunst. All dies sei ein "Hereinleuchten der anderen Welt" und keine "Vertröstung", so Schönborn. Er wies darauf hin, dass "uns das Jenseits oft näher ist, als wir es im Alltag wahrnehmen".

In dem via ORF III und "radio klassik" live übertragenen Gottesdienst, mit dem auch das Jubiläum "50 Jahre Ständiger Diakonat in der Erzdiözese Wien" gefeiert wurde, meditierte der Kardinal über einen Satz des ersten christlichen Märtyrers, des heiligen Diakons Stephanus. Kurz vor seinem Tod durch Steinigung sagte der Namenspatron der Wiener Bischofskirche laut der Apostelgeschichte des Neuen Testaments: "Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen" (Apg 7,55). Dieses Wort sei wie ein Echo auf die Erfahrung der Hirten in Betlehem bei der Geburtsverkündung durch die Engel. "Was wäre Weihnachten, was wäre der Tod des Stephanus, ja, was wäre unser Leben ohne diesen 'offenen Himmel'?", fragte Schönborn.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Ihn schmerze die Haltung mancher Zeitgenossen, die den Tod als endgültiges Aus betrachten. Zur oft zu hörenden Begründung dafür: "Ich kann mir den Himmel nicht vorstellen", verwies der Erzbischof auf das Hochaltarbild des Stephansdoms, auf dem Frühbarockmaler Tobias Pock 1647 die Steinigung des Stephanus mit einer lebendigen Szenerie auf Erden und einem demgegenüber etwas blass bleibenden Himmel dargestellt habe. "Meister Pock konnte sich den Himmel offenbar auch nicht vorstellen", meinte Schönborn dazu. Jesus habe aber nicht gefragt: "Glaubst du an den Himmel?", sondern "Liebst du deinen Nächsten?" Und auch viele, die nicht an ein Weiterleben nach dem Tod glauben, würden diese Nächstenliebe überzeugend praktizieren.

Die anwesenden Diakone aus der Erzdiözese Wien, die in der Nachfolge des Stephanus und der weiteren ersten Diakone aus der Zeit der Urkirche stehen, bat Kardinal Schönborn, ihren diakonalen Dienst am Nächsten so zu gestalten, "dass viele mit Stephanus sagen: Ich sehe den Himmel offen".

Er selbst habe eine enge Verbindung zum Ständigen Diakonat: Vor 50 Jahren hatte Kardinal Franz König die ersten, vom Zweiten Vatikanischen Konzil als kirchliches Amt wieder eingeführten Ständigen Diakone geweiht, und auch Schönborn wurde im Dezember 1970 von König zum Priester geweiht, erzählte der Kardinal.

Derzeit gibt es 220 Ständige Diakone in der Erzdiözese Wien; in seiner 25-jährigen Zeit als Erzbischof von Wien weihte Schönborn 170 Ständige Diakone, wie es beim Festgottesdienst hieß. In ganz Österreich üben 750 Männer - darunter etliche verheiratete - dieses Amt aus, das nicht als Vorstufe zum Priesteramt verstanden wird.

Heiliger Stephanus starb zwischen 34 und 37
Der Stephanitag am 26. Dezember, dem zweiten Weihnachtsfeiertag, ist dem heiligen Stephanus gewidmet. Er gilt als erster bekannter Märtyrer der Christenheit. Der Überlieferung nach soll er ein hellenistischer Jude gewesen sein und als einer der sieben Diakone der christlichen Urgemeinde von Jerusalem angehört haben. Diese unterstützten die Apostel in ihrer Arbeit. Stephanus erwies sich als hervorragender Prediger, der eines Tages von den Juden der Gotteslästerung beschuldigt wurde.

Trotz einer der Legende nach glänzenden Verteidigungsrede ordnete der Richter die Steinigung an. So wurde er von einer wütenden Menschenmenge durch die Straßen Jerusalems getrieben und vor der Stadtmauer gesteinigt. Das Todesjahr wird zwischen 34 und 37 vermutet.

Im Hochmittelalter förderten vor allem die deutschen Kaiser und Könige die Verehrung Stephanus, ebenso die ungarischen Herrscher. Dargestellt wird der Heilige oft mit Palmzweig und Steinen.

Erneuter Gottesdienst-Lockdown
Ab Montag, 28. Dezember, wird wieder täglich außer an Sonn- und Feiertagen um 8 Uhr die Eucharistiefeier aus der Andreaskapelle im Wiener erzbischöflichen Palais via Livestream übertragen. Den Gottesdiensten, die über die Onlinekanäle der Erzdiözese Wien empfangen werden können, wird Kardinal Christoph Schönborn vorstehen.
Bereits im ersten Lockdown dieses Jahres wurden die morgendlichen Gottesdienste aus der Andreaskapelle via Internet übertragen und erreichten in zehn Wochen etwa 170.000 Mitfeiernde weit über die Grenzen Österreichs hinaus
Während der neuerlich notwendigen Beschränkungen des öffentlichen liturgischen Lebens lädt Kardinal Schönborn ein, wenigstens auf medialem Weg gemeinsam Gottesdienst zu feiern.
Der Eucharistiefeier wird jeweils von Montag bis Samstag (ausgenommen am Freitag, dem 1., und am Mittwoch, 6. Jänner) auf der www.erzdioezese-wien.at bzw. auf www.youtube.com/erzdioezesewien jeweils um 8.00 Uhr ausgestrahlt.
 
created by: kap
26.12.2020
back

 

Nachrichten

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Caritas Österreich hilft in "Flüchtlingsdrama vor der Haustür"

Bitte um Spenden für frierende Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. Zu Weihnachten wurden Hunderte sich selbst überlassen.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Die Slawenapostel wirkten schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Erdbeben in Kroatien - Todesopfer in eingestürtzter Kirche

Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden. Caritas bittet um Spenden für Nothilfe.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

2020 - ein schwieriges Jahr auch für die Karmelitinnen in Mayerling

Die großen Herausorderungen des zu Ende gehenden Jahres haben auch auch das kleine Karmelkitinnenkloster im südlichen Wienerwald nicht verschont.

Te Deum - Gottesdienste zum Jahresabschluß in TV, Radio und Internet

Kardinal Schönborn am Silvestertag in ORF 2 - Salzburger Erzbischof Lackner leitet gestreamte Jahresschlussandacht, Grazer Bischof Krautwaschl Online-Segensfeier

"Jugend Eine Welt": Corona trifft auch 2021 unschuldige Kinder

Katholische Hilfsorganisation rechnet mit Folgeschäden der Pandemie wie armutsbedingte Bildungsabbrüche und mehr Kinderarbeit.

Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche.

Bischöfe: Neuntägiges Gebet für Österreich ab 1. Jänner 2021

Die österreichweite Gebetsinitiative der Bischofskonferenz steht unter dem Motto "Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!"

Kardinal Schönborn: Was wäre unser Leben ohne den "offenen Himmel"?

Wiener Erzbsichof feiert Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Stephanus gemeinsam mit den Diakonen der Erzdiözese Wien.

Mediation am Hl. Abend

Impulse von Konstantin Reymaier zur Vesper am Hl. Abend.

Der Weihnachtsstern

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 24.Dezember 2020.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

#trotzdemweihnachten: Digitaler Weihnachtsgottesdienst für Schüler in ganz Österreich

#trotzdemweihnachten: Digitaler Weihnachtsgottesdienst für Schüler in ganz Österreich

Mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich haben am ersten digitalen Schulgottesdienst teilgenommen, der am 22. Dezember stattgefunden hat und über ServusTV via Livestream miterlebbar war.

Vorweihnachtlicher Besuch von Kanzler Kurz bei Kardinal Schönborn

Gedankenaustausch im Wiener Erzbischöflichen Palais.

Schönborn: Kirche hat in Pandemie keinen Sonderstatus

Kardinal begründet im Interview einmal mehr die freiwilligen kirchlichen Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie und zeigt kein Verständnis für innerkirchliche Kritik daran. Wiener Erzbischof äußert sich zum Sterbehilfe-Urteil, Terror-Anschlag und zu seiner persönlichen Lebenssituation.

Familiengottesdienst aus Salzburg am 24. Dezember auf ORF III

Neues ORF III-Sendeformat "Endlich Weihnachten" für Familien am Heiligen Abend.

Ab 28. Dezember wieder Gottesdienst mit Kardinal Schönborn via Livestream

Wie schon im ersten Lockdown während der Fasten- und Osterzeit, werden die Gottesdienste der Weihnachtszeit aus der Andreaskapelle im erzbischöflichen Palais an Wochentagen übertragen.

Theologin: Weihnachtsfest zwischen Kommerz und Sehnsucht

Wiener Liturgiewissenschaftlerin Fischer: "Selbst am heuer verbotenen Punschstand und im kindlich-nostalgischen Sentiment werden Impulse zum Guten und zur Nächstenliebe konkret".

Weihnachten in Europa während der Corona-Krise

Auch die Nachbarländer ringen um den Modus für Familienfeiern und Gottesdienste zum Geburtsfest Christi vor dem Hintergrund der Pandemie.

Hilfswerke befürchten Anschläge auf Christen zu Weihnachten

Lage in Nigeria, Pakistan, Indien, Syrien und dem Irak besonders angespannt.

back
Weitere Artikel zum Thema

Das erste Wort Jesu

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag,17. Jänner 2021 (Johannes 1,35-42).

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

Jesu verborgene Jahre

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 10. Jänner 2021.

Was in den Sternen steht…

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 6. Jänner 2021.

Nur für heute…

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. Jänner 2021.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Kardinal Schönborn: Was wäre unser Leben ohne den "offenen Himmel"?

Wiener Erzbsichof feiert Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Stephanus gemeinsam mit den Diakonen der Erzdiözese Wien.

Der Weihnachtsstern

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 24.Dezember 2020.

Vorweihnachtlicher Besuch von Kanzler Kurz bei Kardinal Schönborn

Gedankenaustausch im Wiener Erzbischöflichen Palais.

Schönborn: Kirche hat in Pandemie keinen Sonderstatus

Kardinal begründet im Interview einmal mehr die freiwilligen kirchlichen Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie und zeigt kein Verständnis für innerkirchliche Kritik daran. Wiener Erzbischof äußert sich zum Sterbehilfe-Urteil, Terror-Anschlag und zu seiner persönlichen Lebenssituation.

Im Anfang war der Sinn

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 3. Jänner 2021 (Johannes 1,1-18)

Der Glanz der Krippe

Gedanken zum Evangelium, am 24. Dezember 2020, von Kardinal Christoph Schönborn (Lukas 2,1-14).

Adventbesuch: Bundespräsident Van der Bellen bei Kardinal Schönborn

Adventbesuch: Bundespräsident Van der Bellen bei Kardinal Schönborn

Van der Bellen lobt "sehr gutes" Kirche-Staat-Verhältnis in Österreich. Französisches Modell der "laicité" habe demgegenüber schwerwiegenden Nachteil.

Herbergsuche

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE 18. Dezember 2020.

 

Gottes großes Wagnis

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Christtag, Freitag, 25. Dezember 2020 (Johannes 1,1-5.9-14).

Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.

Das große Ja-Wort

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Adventsonntag, 20. Dezember 2020 (Lukas 1,26-38).

Kardinal Schönborn: Töten darf nicht zur Gewohnheit werden

Kardinal Christoph Schönborn äußert in der "Kronenzeitung" heute Sonntag die Hoffnung, dass das Parlament nach dem am Freitagabend vom Verfassungsgerichtshof aufgehobenen Verbot der Sterbehilfe „mit Weisheit nach guten Lösungen sucht."

Das Geheimnis der Freude

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, zum 3. Adventsonntag "Gaudete", am 13. Dezember 2020 (Johannes 1,6-8.19-28).

Im Traum erschien dem Josef ein Engel und sagt:  Josef, Sohn Davids fürchte dich nicht!

Verborgene Helfer

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE 11.12.2020

Woher kommt das Böse?

Gedanken zur Lesung, von Kardinal Christoph Schönborn, zu Mariä Empfängnis, am Dienstag, 8. Dezember 2020 (Genesis 3,9-15.20)

Glasfenster mit einer Darstellung des Prophten Jesajas in der Kathedrale von Brüssel.

Tröstet, tröstet mein Volk!

Gedanken zum Lesung, von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Adventsonntag, 6. Dezember 2020 (Jesaja 40,1-5.9-11).

Der hl. Nikolaus stillt den Sturm auf See; Ikone, Wandmalerei in der russisch-orthodoxen Kathedrale

Nikolo-Besuch

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 4. Dezember 2020.

Diakonie-'Adventkranz der Hoffnung' für Kardinal Schönborn

Diakonie-"Adventkranz der Hoffnung" für Kardinal Schönborn

Traditioneller Kranz mit vier großen Kerzen für die Adventsonntage und je einer kleinen Kerze für die Werktage übergeben. Diakonie-Chefin Moser: "Hoffnung heuer besonders wichtig".

Kardinal Schönborn: Antisemitismus gefährdet das friedliche Zusammenleben aller

Kardinal Schönborn: "Antisemitismus darf bei uns keinen Platz haben. Er gefährdet das friedliche Zusammenleben von uns allen"

1. Kerze am Adventkranz entzünden

Wachsam sein und warten

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. Adventsonntag, 29. November 2020 (Markus 13,33-37).

Advent

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn von HEUTE 27.11.2020.

Die Grundhaltung des Vertrauens

Kardinal Schönborn an Priesterrat der Erzdiözese Wien: der katholische Mittelweg zwischen "Anpassung"  und "Protestbewegung" ist das Vertrauen in Gottes Wirken.

Kardinal Schönborn würdigt verstorbenen serbischen Patriarchen Irinej

Kondolenzschreiben des Wiener Erzbischofs an Serbisch-orthodoxe Kirche. In schwierigen Zeiten hat Patriarch "unverdrossen die frohe Botschaft von der Auferstehung verkündet." Dank für ökumenisches Engagement Irinejs.

 Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle

Das große Weltgericht

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom Sonntag,
22. November 2020 ( Matthäus 25,31-46 ).

Mayflower

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE 20.11.2020

Kardinal Schönborn ruft zu Solidarität mit verfolgten Christen auf

Wiener Erzbischof stand Mittagsmesse im Stephansdom vor, in der u.a. für Anliegen des "Red Wednesday" gebetet wurde. Weltweit erstrahlen am Mittwoch öffentliche Gebäude, Kirchen und Klöster in Rot, um auf verfolgte Christen hinzuweisen.

Wien: Armutsbetroffene feierten ihren Welttag mit dem Kardinal

Segensfeier in der Franziskanerkirche diesmal im Zeichen von Corona. Priester und Mediziner Hochholzer: Kirche soll sich durch Hilfe in der Krise "systemrelevant machen".

Vertrauen lohnt sich

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom Sonntag, 15. November 2020 (Matthäus 25,14-15.19-21).

Freitag der 13.

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 13.11.2020

Kardinal Christoph Schönborn

Kardinal Schönborn: Dialog mit Muslimen ist der einzige Weg

Wiener Erzbischof verweist nach Anschlag in Gespräch mit italienischer Zeitschrift "Famiglia Cristiana" auf Papst-Aussagen zum Zusammenleben der Religionen in jüngster Enzyklika. Von Papst und Großimam unterzeichnetes Abu-Dhabi-Dokument "ein Wort der Hoffnung".

Kreuz

Meine Sterbestunde

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag,  8. November 2020 (Mt 25,1-13).

Virus Hass

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn uin der Zeitung HEUTE am 6.11.2020

Gemeinsam vor Gott - für Opfer der Gewalt und ein gutes Miteinander

Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Opfer des Anschlags. Gebet für die Opfer und um ein gutes Miteinender unter den Religionen. Kardinal Schönborn: „Friede ist nie ein fertiges Produkt. Es liegt an uns allen.“

Schönborn: "Auf diesen blinden Hass darf Hass keine Antwort sein"

Wiener Erzbischof im ORF-Interview: "Gehen weiter den Weg der Solidarität, der Gemeinschaft und Rücksichtnahme. Das sind Werte, die Österreich geprägt haben". Erzdiözese plant Trauergottesdienst im Stephansdom.

Kardinal Schönborn: "Sterben ist ein Ankommen"

Kardinal in Predigt bei Allerseelenmesse: "Wir sind verbunden - drüben und hier"

Kardinal Schönborn weiht österreichische Jesuiten zu Priestern

Kardinal betont Notwendigkeit, im Glauben eine gemeinsame Suche zu unternehmen und warnt davor, schnelle fertige Antworten zu haben - Auch Corona-Krise Auftrag zur Suche nach einer Glaubensantwort.

Kardinal Christoph Schönborn

Nizza-Attentat: Mehr Solidarität einzig mögliche Antwort auf Terror

Wiener Erzbischof via Twitter: Blindem Hass und Gewalt mit Liebe begegnen und Frieden stiften . Bundespräsident Van der Bellen  verurteilt Terrorangriffe scharf.

Heilige

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE 30.10.2020.

Charta für den Himmel

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. November 2020, dem Hochfest Allerheiligen.

 

Trauer-Zeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 23. Oktober 2020.

Kann Liebe ein Gebot sein?

Gedanken zum Evangelium, von Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag, 25. Oktober 2020 (Matthäus 22,34-40).

Kardinal Schönborn: "Theologie ist ein echter Weg, Christus zu begegnen"

Wiener Erzbischof feierte Eröffnungsgottesdienst zum Start ins neue Studienjahr an Katholisch-Theologischer Fakultät - Studienprogrammleiter Klieber: "Höhere Forschung ist auch im zweiten Semester des 'Annus horribilis Coronae' weitergelaufen"

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top